Wie viel Trinkgeld ist heutzutage üblich?

Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025

Restaurants und Cafés: Es ist üblich, etwa 5 bis 10 Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld zu geben. Allerdings sind manche Gäste aufgrund der aktuellen Inflation sparsamer geworden und runden den Betrag nur etwas auf. Taxis: Der Fahrpreis wird in der Regel aufgerundet oder ein Trinkgeld von 10 Prozent gegeben.

Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?

Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.

Wie viel Trinkgeld ist in Österreich üblich?

Am häufigsten ist das Trinkgeld mit 87 Prozent in der Gastronomie, gefolgt vom Friseursalon mit 63 Prozent. Bei 21 Prozent der Befragten ist die Höhe des Trinkgelds von der Dienstleistung abhängig, 25 Prozent geben grundsätzlich 10 Prozent, 23 Prozent geben 5 Prozent als übliche Trinkgeldhöhe an.

Wie viel Trinkgeld gibt man bei 2000 €?

Viele geben zehn Prozent Trinkgeld

Auch am Abend bei Tischen mit zwei bis vier Personen wird sich an zehn Prozent Trinkgeld gehalten. “ Nur bei größeren Gruppen gebe es oft weniger, je höher der Betrag ist. Bei einer Rechnung von 2000 Euro gebe es höchstens 100 Euro. Viele Firmen dürften überhaupt kein Trinkgeld geben.

Wie viel Trinkgeld ist normal?

Generell gebe es in Deutschland für Trinkgeld eine Bemessungsgrenze von fünf bis zehn Prozent, so Jonathan Lösel. Das gelte vor allem im Gastronomiebereich. Bei einem dreistelligen Betrag gibt man eher fünf Prozent. Wenn man mit dem Service sehr zufrieden ist, können es aber auch mal mehr als zehn Prozent sein.

Wann und wo gibt man wie viel Trinkgeld? Trinkgeld-Knigge mit Olcay | SAT.1 Frühstücksfernsehen

Ist 5 € Trinkgeld viel?

Das hängt vom Rechnungsbetrag ab. Bei kleineren Summen wie 20 € sind 5 € sehr großzügig, bei höheren Beträgen wie 50 € oder mehr entspricht es etwa dem üblichen Standard von 10 %. Ja, beim Friseur ist Trinkgeld üblich. Etwa 10 % der Rechnung oder ein paar Euro als Anerkennung für eine gute Arbeit sind angemessen.

Wie viel Trinkgeld bei 200 € Friseur?

Manche geben nur 5,- bis 10,- EUR, der Großteil unserer Kundschaft gibt aber gerne 5–10% vom Rechnungsbetrag. Ein Rechenbeispiel: Rechnungsbetrag 200,- EUR, Trinkgeld ca. 10,- bis 20,- EUR. Ich persönlich halte mich immer an die 10% Regel.

Ist es in Österreich Pflicht, Trinkgeld zu geben?

Die Höhe Ihres Trinkgeldes in Österreich hängt davon ab, wo Sie sich befinden und welche Art von Dienstleistung Sie in Anspruch nehmen. In der Regel sollten Sie mit etwa 10 % des Rechnungsbetrags rechnen . Bei außergewöhnlich gutem Service bedanken Sie sich mit einem Trinkgeld von etwa 15–20 %.

Ist es ok, kein Trinkgeld zu geben?

Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).

Wie viel Trinkgeld ist beim Friseur angemessen?

Beim Friseur ist Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Kostet der Haarschnitt 20 €, beträgt das Trinkgeld demnach 1 – 2 €. Bei einem Haarschnitt von 80 €, würde man 4 – 8 € Trinkgeld geben. Ab einem Gesamtbetrag von 100 € ist es hingegen ausreichend, wenn man sich nach den 5 % richtet.

Wie viel Trinkgeld als Kellner?

Ein angemessenes Trinkgeld in Deutschland liegt zwischen 5 und 10 Prozent des gesamten Rechnungsbetrages. Viele Gäste runden bei der Barzahlung die Beträge auf. Wer zum Beispiel eine Rechnung von 27,50 Euro bekommt, gibt dann 30 Euro und verlangt dafür kein Rückgeld.

Wem gehört Trinkgeld in Österreich?

Trinkgeld, welches die Gäste in bar übergeben, ist für den Unternehmer nicht sichtbar und eine direkte Zuwendung an die Mitarbeiter. Wird das Trinkgeld per Bankomat bezahlt, so zahlt der Unternehmer die volle Summe aus, muss aber selbst Manipulationskosten für die Bankomatfirma, Anschaffung der Geräte, Gebühren usw.

Wie viel Trinkgeld ist richtig?

  1. 10 Prozent sind ein gutes Maß. Mit der guten alten „Zehn-Prozent-Regel“ sind Sie in Restaurants tendenziell auf der sicheren Seite.
  2. Trinkgeld ist keine Pflicht. ...
  3. Trinkgeld immer bar bezahlen. ...
  4. Trinkgeld persönlich übergeben. ...
  5. Im Taxi wird in der Regel aufgerundet.

Wie viel Trinkgeld ist 2025 beim Friseur angemessen?

💆‍♀️ Bei Friseursalons und Kosmetiker:innen sind 5% bis 10% Trinkgeld angemessen.

Ist Trinkgeld Schwarzgeld?

auch dem Koch oder der Spülkraft einen Anteil zu ermöglichen, bleibt das Trinkgeld immer noch steuerfrei. Es ist also kein Schwarzgeld und wird auch nicht am Finanzamt vorbei gewirtschaftet.

Wer gibt am wenigsten Trinkgeld?

Norwegen, Schweden und Dänemark. Trinkgeld ist hier ungewöhnlich. In Bars und Restaurants geben die Kunden bei ausgezeichnetem Service zwischen 5 % und 15 % der Rechnung an Trinkgeld; dies ist jedoch eine Ausnahme.

In welchem Land ist Trinkgeld verpönt?

In welchem Land ist Trinkgeld verpönt? In Europa ist Trinkgeld fast überall willkommen. Lediglich in Pubs in Großbritannien oder Irland wird selten erwartet. Anders sieht es in asiatischen Ländern wie Japan aus, wo Trinkgeld sogar als unhöflich gilt.

Warum geben Deutsche kein Trinkgeld?

Mangelnde Regeln, nicht manifestierte Traditionen oder Erwartungen und allgemein die fehlende Verbindlichkeit, sprich, es gibt in Deutschland eben keinen Anspruch auf Trinkgeld, weswegen Gäste und Kunden ihre eigenen Maßstäbe ermitteln müssen.

Wer darf kein Trinkgeld annehmen?

Darunter fielen zum Beispiel Beamte wie Staatsanwälte oder Lehrer. Bei Amtsträgern könne die Annahme eines Trinkgelds nach Paragraf 331 des Strafgesetzbuches eine Straftat darstellen. Auch Croupiers in Spielbanken dürfen kein Trinkgeld annehmen.

Ist Trinkgeld in Österreich Pflicht?

Zu einer guten Urlaubsvorbereitung gehört es, sich vor Reiseantritt mit den Gepflogenheiten im Gastgeberland vertraut zu machen. Wie viel und wem Sie Trinkgeld Sie in Österreich geben sollten, erfahren Sie an dieser Stelle. Wie in Deutschland gibt es auch in Österreich keine Pflicht, ein Trinkgeld zu zahlen.

Wo ist Trinkgeld nicht üblich?

Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark: Aufrunden ist keine Pflicht. In Skandinavien gilt: Qualität hat ihren Preis – Trinkgeld ist im Service bereits enthalten. In Restaurants oder Cafés wird ein Aufrunden auf volle Beträge als freundlich angesehen, nicht aber als Pflicht.

Wer darf Trinkgeld behalten?

Gemeinsam auf eine Trinkgeld-Regelung verständigen

Welches System in deinem Restaurant gilt, darfst du als Chef nicht alleine bestimmen. Juristisch gesehen darf jede Servicekraft ihr Trinkgeld behalten, niemand kann sie zur Abgabe zwingen.

Sind 2 € Trinkgeld viel?

Wie viel Trinkgeld du gibst, liegt in deinem Ermessen. Üblich sind je nach Serviceleistung und Zufriedenheit 5 bis 15 Prozent des Rechnungsbetrags. Wenn du beim Geschäftsessen im Restaurant Trinkgeld gibst, kannst du es auch von der Steuer absetzen.

Sind 5 $ Trinkgeld bei einem 25 $-Haarschnitt gut?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort auf die Frage, wie viel Trinkgeld Sie geben sollten. Als allgemeine Richtlinie gilt jedoch ein Trinkgeld zwischen 15 und 20 % der Gesamtkosten. Bei einem Haarschnitt für 25 Dollar entspricht dies einem Trinkgeld zwischen 3,75 und 5 Dollar, je nach Zufriedenheit und Servicequalität .

Wie viel Trinkgeld sollte man einer Frau für einen Haarschnitt geben?

20 bis 25 Prozent :

20 Prozent ist der gängigste Trinkgeldsatz in der Friseurbranche. Ein Trinkgeld zwischen 20 und 25 Prozent ist ein guter Rahmen für alle, die regelmäßig in den Salon gehen oder gerade einen tollen Haarschnitt bekommen haben.