Welche Länder trifft der Klimawandel am härtesten?

Zuletzt aktualisiert am 21. September 2025

Die Länder der Sahelzone - Burkina Faso, Tschad, Eritrea, Gambia, Guinea-Bissau, Mali, Mauretanien, Niger, Senegal und Sudan - haben eines gemeinsam: Sie sind alle extrem stark vom Klimawandel betroffen. Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen in der Sahelzone 1,5 Mal schneller als im globalen Durchschnitt.

Welche Länder sind am stärksten vom Klimawandel betroffen?

Diese fünf Länder sind besonders vom Klimawandel betroffen
  • Somalia. In dem Land im Osten Afrikas wechseln sich immer wieder langanhaltende Dürren und plötzliche Überschwemmungen ab – ein Teufelskreis, der den Menschen ihre gesamte Lebensgrundlage entzieht. ...
  • Pakistan. ...
  • Haiti. ...
  • Afghanistan. ...
  • Indonesien.

Welche drei Länder sind am stärksten für den Klimawandel verantwortlich?

Der Großteil der weltweiten Treibhausgasemissionen stammt aus einer relativ kleinen Anzahl von Ländern. China, die USA und die Länder der Europäischen Union sind die drei größten Emittenten. Die höchsten Treibhausgasemissionen pro Kopf sind in den USA und Russland zu verzeichnen.

Welches Land wird als erstes durch den Klimawandel überschwemmt?

Im Südpazifik steigt der Meeresspiegel im Zuge der globalen Erderwärmung besonders schnell. Tuvalu wird – wie andere Inseln in der Region auch – in den nächsten Jahrzehnten weitgehend überschwemmt werden. "Leider dürfte Tuvalu das erste Land der Welt sein, das aufgrund des Klimawandels unbewohnbar wird.

Welches Land hat am meisten Schuld am Klimawandel?

Da China auch das bevölkerungsreichste Land der Erde ist, ist der besonders hohe Emissionsausstoß nicht überraschend. Ein etwas anderes Bild ergibt sich, wenn man die Emissionen pro Kopf betrachtet. Hier führt das kleine und energiereiche Land Katar das Ranking an.

Extremwetter in Deutschland: Was gegen Dürren in der Klimakrise hilft – Shortcut | DER SPIEGEL

Wo wirkt sich der Klimawandel am stärksten aus?

Die Länder der Sahelzone - Burkina Faso, Tschad, Eritrea, Gambia, Guinea-Bissau, Mali, Mauretanien, Niger, Senegal und Sudan - haben eines gemeinsam: Sie sind alle extrem stark vom Klimawandel betroffen. Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen in der Sahelzone 1,5 Mal schneller als im globalen Durchschnitt.

Welches Land trägt am wenigsten zum Klimawandel bei?

Trotzdem landet Norwegen vor seinem Nachbarland Finnland auf Platz 1 des Länder-Rankings. Ein Grund dafür ist, dass Norwegen selbst fast seine gesamte Energie aus nachhaltigen Quellen, vor allem aus Wasserkraft, bezieht.

Welche Länder glauben an den Klimawandel?

Japan liegt mit 99 % der Bevölkerung, die sich des Klimawandels bewusst sind, an der Spitze, dicht gefolgt von den USA (98 %) und Finnland (98 %) . Prozentsatz der Befragten, die angaben, sich des Klimawandels bewusst zu sein: die zehn Länder mit den höchsten und niedrigsten Werten. Datenquelle: Lee et al.

Wer ist der größte Umweltverschmutzer auf der Erde?

Der Bereich Kraftstoffe und Energie ist der größte Umweltverschmutzer und trägt zu rund 75 % der weltweiten Treibhausgasemissionen bei, hauptsächlich durch fossile Brennstoffe wie Kohle, Gas und Öl.

Wo lebt man trotz Klimawandel am besten?

1 Norwegen

Skandinavienfans haben es schon immer geahnt: Im hohen Norden lässt es sich am besten leben. Den Klimawandel am längsten überleben lässt es sich laut den Forscher:innen der University of Notre Dame in Norwegen, Nachbarland Finnland kommt im Ranking auf den zweiten Platz.

Wer ist Klimakiller Nummer 1?

Braunkohlenkraftwerke - Klimasünder Nr. 1. Braunkohle ist der klimaschädlichste aller Energieträger.

Welche Länder verschmutzen das Klima am meisten?

Die größten Kohlenstoffdioxidemittenten unter den G20-Mitgliedern waren China, die Vereinigten Staaten, Indien und die EU. Unter Berücksichtigung der Einwohnerzahl verschiebt sich das Ranking.

Welches Land ist sicher vor dem Klimawandel?

So ist es nicht überraschend, dass vor allem Inseln in gemäßigten Klimazonen an der Spitze der Liste stehen: Neuseeland, Island, Großbritannien, Tasmanien und Irland sind deshalb laut der Studie die besten Orte, um einen globalen Zusammenbruch der Gesellschaft zu überleben.

In welchen Ländern wird es bis 2050 zu heiß zum Leben sein?

Die höchste Feuchtkugeltemperatur, die der Mensch überleben kann, beträgt 35 °C für etwa sechs Stunden. Die Regionen, die voraussichtlich bis etwa 2050 so heiß werden und somit unbewohnbar werden, sind Südasien, der Persische Golf und das Rote Meer sowie Ostchina, Teile Südostasiens und Brasilien bis 2070.

Wer ist Hauptverursacher des Klimawandels?

Ursachen für steigende Emissionen

Bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehen Kohlendioxid und Stickoxide. Abholzung von Wäldern (Entwaldung). Bäume tragen durch Aufnahme von CO2 zur Klimaregulierung bei.

Welches Land ist am meisten schuld am Klimawandel?

Allein die drei größten Verursacher China, USA und Indien sind inzwischen für etwas mehr als die Hälfte der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

Welches Land kümmert sich nicht um den Klimawandel?

4) Äthiopien – 39 Prozent. Fast zwei von fünf Äthiopiern glauben, dass der Klimawandel für sie überhaupt keine Bedrohung darstellt.

Wird den Menschen der Klimawandel stärker bewusst?

Die Umfrage untersuchte, wie die Menschen die Auswirkungen des Klimawandels erleben und welche Reaktion die Staats- und Regierungschefs ihrer Meinung nach erwarten. Mehr als die Hälfte der Befragten weltweit gab an, sich derzeit größere Sorgen um den Klimawandel zu machen als im Vorjahr. Vier von fünf Befragten wünschen sich, dass ihre Länder ihre Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels verstärken.

Welches Land ist am schlimmsten vom Klimawandel betroffen?

Im Zeitraum 1993 bis 2022 liegen neben dem Inselstaat Dominica, China, Honduras, Myanmar und Indien auch Italien, Griechenland und Spanien an der Spitze des Negativ-Rankings. In Italien kosteten große Hitzewellen und ihre Folgen mehr als 38.000 Menschenleben - insbesondere in den Jahren 2003 und 2022.

Welches Land hat das gesündeste Klima?

Die mit unzähligen Flamingos in vielen flachen Seen und den malerischen Sandstränden an der Ostküste paradiesisch anmutende Costa Blanca im Südosten Spaniens wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit dem Prädikat „Bestes Klima der Welt“ ausgezeichnet.

War die Erde schon mal wärmer als heute?

In den vergangenen Epochen der Erdgeschichte war es schon deutlich wärmer als heute. Außerdem macht der Klimawandel schon seit 15 Jahren eine Pause, der vorhergesagte Temperaturanstieg fällt aus.

Welche Länder werden versinken?

Diese fünf Länder sind besonders vom Klimawandel betroffen
  • Somalia. In dem Land im Osten Afrikas wechseln sich immer wieder langanhaltende Dürren und plötzliche Überschwemmungen ab – ein Teufelskreis, der den Menschen ihre gesamte Lebensgrundlage entzieht. ...
  • Pakistan. ...
  • Haiti. ...
  • Afghanistan. ...
  • Indonesien.

Wo am besten leben Klimawandel?

Laut britischen Forschenden gibt es nur einige wenige Orte auf der Welt, wo sich solch ein Szenario gut überleben lässt. Einer dieser ist – trotz Erdbebengefahr und aktiver Vulkane – Neuseeland. Aber auch die australische Insel Tasmanien, Irland, Island und Großbritannien schneiden in der aktuellen Studie gut ab.