Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2025
Powerbanks dürfen im Flugzeug ausschließlich im Handgepäck mitgeführt werden, auf keinen Fall im aufgegebenen Koffer. Wie alle Geräte, in denen Lithium-Ionen-Akkus verbaut sind, stellt eine Powerbank im Flugzeug eine erhöhte Gefahr dar, falls es zu einem Brand kommen sollte.
Welche Powerbanks sind im Handgepäck erlaubt?
Powerbanks sind nur im Handgepäck und damit nicht im aufgegebenen Gepäck zulässig. Die Powerbank darf eine maximale Kapazität von 100 Wh bzw. 27.000 mAh nicht überschreiten. Eine Person darf höchstens zwei Akkus/Powerbanks mit sich führen.
Ist eine 20000mAh Powerbank im Handgepäck erlaubt?
Ja, sie sind grundsätzlich in Flugzeugen erlaubt, solange sie den Vorschriften der Fluggesellschaft entsprechen . Die meisten Fluggesellschaften erlauben Powerbanks mit einer Kapazität von weniger als 100 Wh, und ein Gerät mit 20.000 mAh fällt normalerweise unter diese Grenze.
Kann ich eine 20000 mAh Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?
Ja, das ist in der Regel erlaubt. Eine Powerbank mit 20.000 mAh hat bei 3,7 Volt rund 74 Wh und liegt damit deutlich unter der Grenze von 100 Wh. Nach den IATA-Richtlinien dürfen mehrere Powerbanks bis 100 Wh ohne Genehmigung ins Handgepäck, zwei Stück mit je 20.000 mAh sind daher normalerweise unproblematisch.
Ist eine Powerbank mit 30.000 mAh im Flugzeug erlaubt?
Die 30.000-mAh-Powerbank ist kompakt und lässt sich leicht in einer Handtasche oder einem Rucksack verstauen. Nehmen Sie sie immer mit, auch ins Flugzeug: Sie können sieproblemlos im Handgepäck mitnehmen.
Darf ich meine Powerbank mit ins Flugzeug nehmen?
Ist eine Powerbank mit 5000 mAh im Flugzeug erlaubt?
Diese Powerpacks sind im Flugzeug erlaubt
Hama Powerpacks haben eine Kapazität von 5000 bis 24000 mAh und erfüllen bei einer Spannung von 3,7 Volt die maximal im Flugzeug erlaubte Nennleistung von 100 Wh. Wichtig: Nimm nur eine Powerbank mit ins Flugzeug, die in einem einwandfreien Zustand ist!
Ist eine Powerbank mit 50000 mAh im Flugzeug erlaubt?
Über 160 Wh (über 43.000 mAh) : Powerbanks mit mehr als 160 Wh (oder etwa 50.000 mAh) sind im Flugverkehr verboten. Diese großen Powerbanks stellen aufgrund ihrer hohen Kapazität ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und sind in Flugzeugen grundsätzlich nicht erlaubt.
Welche Airlines verbieten Powerbanks?
- Singapore Airlines.
- Scoot.
- EVA Air.
- Thai Airways.
- AirAsia.
- Starlux Airlines.
- Tigerair Taiwan.
- China Airlines.
Was passiert, wenn im Koffer eine Powerbank drin ist?
Was passiert, wenn die Powerbank im Koffer ist? Aller Voraussicht nach wird die Powerbank aus dem Koffer entnommen und Sie erhalten diese nach Hause zurückgeschickt. Möglich ist zudem, dass sich durch die Entdeckung der Powerbank die Kontrolle des gesamten Koffers in die Länge zieht.
Werden Powerbanks am Flughafen kontrolliert?
Wird die Powerbank am Flughafen kontrolliert? Ja, Powerbanks werden am Flughafen in der Regel kontrolliert. Sicherheitskontrollen stellen sicher, dass alle elektronischen Geräte den Vorschriften entsprechen und keine Gefahr darstellen. Da Powerbanks Batterien enthalten, werden sie besonders geprüft.
Darf ich mein Handy im Flugzeug mit einer Powerbank laden?
Darf ich mein Handy oder Laptop mit der Powerbank im Flugzeug laden? Ja, Sie dürfen Ihr Handy, Tablet oder sogar einen Laptop während des Flugs mit einer Powerbank laden – sofern das Gerät den Sicherheitsbestimmungen entspricht und sachgemäß verwendet wird. Das Laden ist sowohl am Gate als auch an Bord erlaubt.
Was darf nicht ins Handgepäck?
- Pistolen, Feuerwaffen und sonstige Waffen.
- Nachbildungen und Imitationen von Waffen.
- Munition.
- Messer und scharfe Gegenstände.
- stumpfe Gegenstände.
Darf ich Medikamente im Handgepäck im Flugzeug mitnehmen?
Medikamente im Handgepäck: Darf man Tabletten mit ins Flugzeug nehmen? Wer auf Medikamente angewiesen ist, stellt sich vor Flugreisen oft die Frage, ob und wie man diese im Handgepäck mitführen darf. Die Antwort ist klar: Ja, Sie dürfen Medikamente im Handgepäck mitnehmen.
Warum keine Powerbank im Handgepäck?
Powerbanks darfst Du bei einer Flugreise nur im Handgepäck mitführen, da sie im aufgegebenen Gepäck ein Sicherheitsrisiko darstellen. Achte darauf, dass Deine Powerbank die Kapazitätsgrenze von 100 Wattstunden nicht überschreitet, um Komplikationen bei der Sicherheitskontrolle zu vermeiden.
Kann die elektrische Zahnbürste in den Koffer?
Keine Sorge: Alltagsgegenstände wie die elektrischen Zahnbürsten oder Rasierer sind jederzeit sowohl im Handgepäck als auch im Aufgabegepäck erlaubt. Auch Kameras, E-Book-Reader und Co. zählen zu den Alltagsgegenständen und können ohne Probleme eingepackt werden.
Wie viel mAh sollte eine Powerbank mindestens haben?
Zusammenfassung. Eine gute Powerbank für den täglichen Gebrauch sollte mindestens 5000mAh haben, während Vielnutzer und Reisende besser mit 10000mAh oder mehr bedient sind. Für spezielle Anwendungen oder längere Reisen sind Powerbanks mit 15000mAh oder mehr ideal.
Welche Akkus sind im Handgepäck erlaubt?
Haben die Akkus weniger als 100 Wh, dürfen bei vielen Fluggesellschaften bis zu fünf Stück mitgenommen werden. Andere erlauben sogar bis zu 20 Stück. Liegt ihre Kapazität zwischen 100 und 160 Wh, dürfen flächendeckend nur noch zwei Akkus pro Passagier ins Flugzeug gebracht werden.
Warum entzünden sich Powerbanks?
Wenn ein Lithium-Ionen-Akku überhitzt, wird im Inneren des Akkus eine thermische Reaktion ausgelöst, bei der sich der Akku in kürzester Zeit auf bis zu 1.000 Grad aufheizen kann. Der Akku beginnt sich aufzublähen und je nach Konstruktion und verwendeten Chemikalien kann die gesamte Batterie explodieren.
Welche Powerbank darf mit ins Flugzeug Lufthansa?
12 V / 100 Wh pro Batterie. max. 2 Ersatzbatterien.
Wie nehme ich eine Powerbank ins Flugzeug?
Powerbanks dürfen im Flugzeug ausschließlich im Handgepäck mitgeführt werden, auf keinen Fall im aufgegebenen Koffer. Wie alle Geräte, in denen Lithium-Ionen-Akkus verbaut sind, stellt eine Powerbank im Flugzeug eine erhöhte Gefahr dar, falls es zu einem Brand kommen sollte.
Was passiert, wenn man die Powerbank im Koffer vergessen hat?
Eine Powerbank im Aufgabegepäck zu vergessen, kann unangenehme Konsequenzen nach sich ziehen. Fluggesellschaften haben strenge Vorschriften für Batterien, speziell Lithium-Ionen-Akkus, die in tragbaren Ladegeräten verwendet werden. Diese dürfen aufgrund von Brandgefahr nicht im aufgegebenen Gepäck verstaut werden.
Kann man Ladekabel mit ins Flugzeug nehmen?
Ladekabel und Netzadapter (ohne Batterien)
Ladekabel (USB-Kabel) und Netzteile enthalten keine Batterien oder gefährlichen Komponenten und sind daher sowohl im Handgepäck als auch im Aufgabegepäck erlaubt.
Welche Powerbank-Größe darf man mit ins Flugzeug nehmen?
Statt der Amperezahl ist, wie oben erwähnt, die Kapazität in Wattstunden bzw. in Milliamperestunden entscheidend. Hier gilt: Bis 100 Wh sind Sie meistens auf der sicheren Seite und dürfen die Powerbank mit ins Flugzeug nehmen.
Sind 5000 mAh viel für eine Powerbank?
Für Gelegenheitsnutzer reicht eine Powerbank mit 5.000 bis 10.000 mAh meist völlig aus – das genügt für ein bis zwei Smartphone-Ladungen. Wer häufiger unterwegs ist, sollte besser auf 20.000 mAh oder mehr setzen. Damit lassen sich auch Tablets oder mehrere Geräte gleichzeitig laden.