Zählt Stauzeit zur Arbeitszeit?

Zuletzt aktualisiert am 24. September 2025

Als Lenkzeit gelten alle Zeiten, die mit der Fahrtätigkeit in Zusammenhang stehen (vgl. VO EG 561/2006, Art. 4 ff.) Dazu rechnen u.a. Aufenthalte an Ampeln, Bahnübergängen oder bei Staus, auch wenn diese Zeiten im Kontrollgerät als Arbeitszeit dokumentiert werden.

Ist im Stau stehen Arbeitszeit?

Welche Pflichten haben Arbeitnehmer? Damit ist auch die Zeit, die der Außendienstler im Stau verbringt, Arbeitszeit, die vom Arbeitgeber sogar dann zu vergüten ist, wenn der Arbeitnehmer hierdurch Überstunden leistet.

Was passiert, wenn man wegen Stau zu spät zur Arbeit kommt?

Hier gilt der Grundsatz: »Ohne Arbeit kein Lohn! « Kommt der Mitarbeiter zu spät und holt die verpasste Arbeitszeit nicht nach, steht es dem Arbeitgeber frei, den Lohn entsprechend der Ausfallzeit zu kürzen.

Wann zählt die Fahrzeit zur Arbeitszeit?

Ist die Fahrt dorthin bereits Arbeitszeit? Nach aktueller Rechtslage gilt: Wenn Arbeitnehmer/innen keinen festen Arbeitsort haben, zählt die Fahrt zum ersten Einsatzort als Arbeitszeit. Die vergütungsrelevante Arbeitszeit von Monteur/innen beginnt also schon mit Antritt der Fahrt zum Kunden.

Was zählt alles nicht zur Arbeitszeit?

Pausen, die der Arbeitnehmer frei gestalten kann und den Arbeitsplatz verlassen darf. Feiertage und Sonntage sind grundsätzlich keine Arbeitstage. An diesen Tagen darf nur in Ausnahmefällen und mit Genehmigung der zuständigen Behörde gearbeitet werden. Krankheitstage gelten ebenfalls nicht als Arbeitszeit.

Zählt Umziehen und Händewaschen zur Arbeitszeit? | Fachanwalt Alexander Bredereck

Welche Zeit wird als Arbeitszeit bezeichnet?

Als Arbeitszeit bezeichnet man laut Definition die Zeit zwischen Beginn und Ende der Arbeit – die Ruhezeiten bleiben außen vor. Die maximale Arbeitszeit wird im Arbeitszeitgesetz auf Tagesbasis berechnet.

Wie viele Minuten vor Arbeitsbeginn muss ich da sein?

Wird mehr als neun Stunden gearbeitet, so ist eine Ruhepause von 45 Minuten vorgeschrieben. Diese Pause muss nicht in einem Block genommen werden, sondern kann in verschiedene Abschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten unterteilt werden, diese Pausen müssen laut Gesetz vor Arbeitsbeginn feststehen.

Welche Fahrten gehören zur Arbeitszeit?

Auch die Fahrt zum Kunden zählt zur Arbeitszeit. Fahrzeiten, die Arbeitnehmer ohne festen Arbeitsort zwischen ihrem Wohnort und dem Ort des ersten und letzten Arbeitseinsatzes eines Arbeitstages zurücklegen, sind als Arbeitszeit im Sinne der „Arbeitszeitrichtlinie“ zu werten.

Wann zählt Umziehzeit zur Arbeitszeit?

Das BAG verwies in seiner Entscheidung auf seine Rechtsprechung zu Umkleidezeiten. Danach gehört Umkleidezeit zur Arbeitszeit, wenn das Tragen von Arbeitskleidung Pflicht ist und diese erst im Betrieb angelegt werden darf, beispielsweise aus Hygienegründen. Dann muss der Arbeitgeber diese Zeit auch bezahlen.

Sind Fahrten zur Baustelle Arbeitszeit?

Die Fahrt zur Arbeit ist normaler- weise keine Arbeitszeit. Wenn die Beschäftigten aber zu einer weit entfernt liegenden Baustelle fahren, kann ihre Fahrzeit teilweise oder sogar vollständig als Arbeitszeit gewertet werden.

Wie viele Stunden steht man im Stau?

Autofahrer in Deutschland verbrachten 2024 durchschnittlich 43 Stunden im Stau – 3 Stunden mehr als im Jahr zuvor. Weltweit steht erstmals Istanbul mit 105 Stunden an der Spitze, gefolgt von New York City und Chicago (jeweils 102 Stunden).

Ist häufiges Zuspätkommen ein Kündigungsgrund?

Entscheidend ist, wie oft und wie lange Sie zu spät kommen. Einmaliges Zuspätkommen um wenige Minuten rechtfertigt in der Regel keine Kündigung. Wenn Sie jedoch regelmäßig zu spät erscheinen oder erhebliche Verspätungen von mehreren Stunden haben, erhöht sich das Risiko einer Kündigung.

Wer zahlt, wenn ich im Stau stehe?

Wer unmittelbar in das Unfallgeschehen involviert, d.h. als Unfallopfer zu betrachten ist, ist die Rechtlage – zumindest vom Grundsatz her – einfach. Heilungskosten, Reparaturkosten, Schmerzensgeld, etc. muss der Versicherer des Unfallverursachers übernehmen.

Was, wenn man wegen Stau nicht zur Arbeit kommt?

„Wenn Beschäftigte witterungsbedingt oder wegen Stau oder Ausfall öffentlicher Verkehrsmittel den Arbeitsplatz nicht oder nicht rechtzeitig erreichen können, entfällt also der Entgeltanspruch“, heißt es bei Haufe weiter.

Welcher Anfahrtsweg zur Arbeit ist zumutbar?

40 Minuten Arbeitsweg pro Fahrt zumutbar

Die Richter entschieden, dass ein täglicher Anfahrtsweg von 40 Minuten zumutbar sei und bekräftigten damit auch noch einmal die zeitliche Obergrenze für einen einfachen Fahrtweg: 90 Minuten müssten danach als zumutbar angesehen werden.

Wer trägt das Risiko, wenn der Mitarbeiter aufgrund ausgefallener öffentlicher Verkehrsmittel nicht oder verspätet zur Arbeit erscheint?

Im Allgemeinen gilt, dass der Arbeitnehmer die alleinige Verantwortung dafür trägt, rechtzeitig auf der Arbeit zu erscheinen. Wie er den Arbeitsweg absolviert, ist ihm dabei vollkommen freigestellt. Es zählt jedoch immer: Bei einer Verspätung ist der Arbeitnehmer der Schuldige.

Wie viele Minuten Umkleidezeit?

Dies kann in Summe mit An- und Ablegen der Kleidung schnell 15 Minuten ausmachen. Bei 100 Arbeitnehmern in einem Betrieb entspricht dies pro Tag bereits 25 Stunden zusätzlich zu vergütender Arbeitszeit.

Was zählt nicht als Arbeitszeit?

Unter der Arbeitszeit versteht man die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit – ohne die Ruhepausen. So ist es im Arbeitszeitgesetz (§ 2 Abs. 1 ArbZG) geregelt. Die Mittagspause oder andere Pausenzeiten zählen deshalb grundsätzlich nicht zur Arbeitszeit.

Ist Duschen nach der Arbeit als Arbeitszeit anzusehen?

Nach dem LAG Nürnberg bestätigt nun auch das BAG: Duschen und Waschen nach der Arbeit sind als vergütungspflichtige Arbeitszeit anzusehen, wenn sie mit der geschuldeten Arbeitsleistung unmittelbar zusammenhängen und deshalb ausschließlich fremdnützig sind.

Ab wann zählt Fahrzeit als Arbeitszeit?

Wann gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit? Sie reisen während Ihrer regulären Arbeitszeit? Dann gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit, unabhängig davon, ob sie die An- und Abreise zum Arbeiten nutzen und mit welchem Verkehrsmittel sie unterwegs sind (§611a Abs. 2 BGB).

Was zählt zur Arbeitszeit dazu?

(1) Arbeitszeit im Sinne dieses Gesetzes ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen; Arbeitszeiten bei mehreren Arbeitgebern sind zusammenzurechnen. Im Bergbau unter Tage zählen die Ruhepausen zur Arbeitszeit.

Ist Baustelle aufräumen Arbeitszeit?

Ein Beispiel ist das Aufräumen der Baustelle oder Werkstatt am Ende des Arbeitstages. Dazu zählt etwa das Reinigen von Werkzeugen, das Verstauen von Maschinen oder das Entsorgen von Abfällen. Diese Tätigkeiten sind ein notwendiger Bestandteil der Arbeit und zählen daher zur Arbeitszeit.

Zeiterfassung ist ein 15 Minuten Takt erlaubt?

Seit Urteilen von EuGH (2019) und BAG (2022) besteht eine rechtlich verbindliche Pflicht zur exakten Erfassung der Arbeitszeit – Abweichungen durch Rundungen im 15-Minuten-Takt sind unzulässig.

Wie viele Minuten darf man zu spät zur Arbeit kommen?

Grundsätzlich kann dir eine Abmahnung bei einem (unentschuldigten) Zuspätkommen von über 5 Minuten drohen.

Ist die Vorbereitungszeit Arbeitszeit?

Vorbereitungszeit kann als Arbeitszeit gelten, wenn sie wesentlicher Bestandteil der Haupttätigkeit ist. Auch die Zeit für das Anlegen der Dienstkleidung kann Arbeitszeit sein.