Wie hoch ist die Provision bei myflyright?

Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2025

MYFLYRIGHT vertritt Ihre Interessen gegenüber der Fluggesellschaft ohne jegliches Kostenrisiko für Sie. Dies erspart Ihnen viel Zeit und Mühe. Erst bei erfolgreicher Durchsetzung Ihres Anspruchs erhebt das Unternehmen eine Servicegebühr von 25 Prozent zuzüglich MwSt.

Was nimmt Flightright an Provision?

Unser Kostenmodell ist einfach: Nur bei Erfolg fällt eine Provision an – ansonsten ist unser Service komplett kostenlos. Selbst, wenn wir vor Gericht ziehen. Bei der erfolgreichen Durchsetzung Ihrer Entschädigung behalten wir eine Erfolgsprovision von i.d.R. 20 % bis 30 % (+ MwSt.) der Entschädigungssumme ein.

Wie hoch sind die Kosten für MYFLYRIGHT?

Mit MYFLYRIGHT hast Du kein Kostenrisiko. Wir übernehmen alle Kosten (z.B. Anwalt, Gericht, etc.). Erst bei erfolgreicher Durchsetzung Deines Falls berechnen wir eine Provision von 25 % zzgl. MwSt.

Wie viel Gebühren hat Flightright?

Flugrecht Gebühren

Auch Flightright berechnet in Preisspannen von 20-30% zuzüglich der MwSt. Zudem wird eine Rechtswegsgebühr in Höhe von 14% fällig, sollte eine gerichtliche Durchsetzung notwendig sein.

Wie seriös ist MYFLYRIGHT?

Schon über 100 000 Kunden haben uns weltweit vertraut und sich dabei ein Entschädigungsvolumen von über 25 Millionen Euro gesichert. Auf unabhängigen Bewertungsportalen (z.B. Trustpilot) werden wir von unseren Kunden als „hervorragend“ bewertet.

MYFLYRIGHT Erklärvideo

Wie hoch ist die Auszahlung von Flightright?

Die Kosten bei Flightright liegen bei 20 % bis 30 % der Entschädigung zuzüglich Mehrwertsteuer. In schwierigen Fällen kann Flightright zusätzlich 14 % berechnen. Fluggäste erhalten so teilweise nur ca. 50 % der Entschädigung ausgezahlt.

Wie hoch ist die Erfolgsquote von Flightright?

Doch, wenn das Team von Flightright klagt, dann mit einer Erfolgsquote von 99 Prozent. Flightright ist neben Deutschland auch in anderen europäischen Ländern präsent und arbeitet mit Partneranwälten vor Ort zusammen, um die Ansprüche von Passagieren durchzusetzen.

Kann ich von Flightright zurücktreten?

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail unter Angabe Ihrer Fallnummer) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular (s.u.) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Wer steckt hinter Flightright?

2010 starteten drei Freunde in Potsdam das Unternehmen Flightright, das seitdem mehr als 600 Millionen Euro an Erstattungen für Kund*innen erstritten hat. Seit 2021 wird das Unternehmen, das inzwischen zur Medien Union (u.a. Rheinpfalz) gehört, von Jan-Frederik Arnold geführt.

Ist Flightright oder AirHelp besser?

Fazit: AirHelp gewinnt knapp gegen Flightright

AirHelp hat mehr Zusatzoptionen und mehr Kontaktarten und liegt bei der Geschwindigkeit der Bearbeitung ein klein wenig vorne, Flightright gewinnt bei der Erfolgsquote und dem Anteil der Provision.

Wie hoch ist die Provision bei Flugrecht?

Wir erhalten nur eine Provision in Höhe von 20-30% der bei der Beauftragung ermittelten Forderung (zzgl. 19% Mehrwertsteuer), sofern wir für Sie erfolgreich tätig waren.

Ab wann kann ich eine Flugentschädigung verlangen?

Wenn Ihr Flug eine Ankunftsverspätung von mehr als drei Stunden am Zielflughafen hat, können Sie gemäß der EU-Fluggastrechteverordnung (EG Nr. 261/2004) Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro haben. Diese Verordnung gilt für alle Flüge, die innerhalb der EU starten.

Ist Flightright ein Inkassounternehmen?

Beschreibung der Tätigkeit: Die Flightright GmbH ist ein registrierter Inkassodienstleister. Wir bieten digitale, unkomplizierte und transparente Rechtshilfe für Flugreisende mit einem Fokus auf die EU Fluggastrechteverordnung an, ohne Kostenrisiko für Verbraucher.

Wer ist der Gründer von Flightright?

Philipp Kadelbach, Gründer des Passagier-Verbraucherportals Flightright, spricht im Podcast "Die Stunde Null" über Missmanagement und die Rechte der Passagiere. Das Chaos an den Flughäfen ist für den Flightright-Gründer Philipp Kadelbach ein "Missmanagement auf allen Ebenen".

Wie viel Prozent verlangt Flightright?

Bekommst Du dort kein Angebot, empfiehlt Finanztip Fairplane und Flightright. Die verlangen für ihre Arbeit zwischen 35 und 50 Prozent der Entschädigung und zahlen erst, wenn sie das Geld von der Airline bekommen haben.

Welche Fluggesellschaft ist laut Flightright die schlechteste in Europa?

Bei der Kundenzufriedenheit haben alle Unternehmen Nachholbedarf. Besonders schlecht aber sind in dem Flightright-Ranking: Easyjet, SAS und Vueling.

Wer ist der Geschäftsführer von Flightright?

„Mit Flightright haben wir die Rechtsbranche erfolgreich revolutioniert und das führende Fluggastrechteportal in Deutschland entwickelt“, sagt Jan-Frederik Arnold, Geschäftsführer von Flightright sowie von Allright.

Kann ich Flightright telefonisch erreichen?

Sie erreichen uns telefonisch von Montag–Freitag von 8–17 Uhr unter +49 (0) 331 9816 9040.

Welche Entschädigung bekomme ich bei einem Flugausfall mit Flightright?

Wird Ihr Flug weniger als 14 Tage vor dem Abflug annulliert, kann Ihnen nach EU-Fluggastrechte-Verordnung eine Entschädigungszahlung zwischen 250 und 600 Euro pro Person zustehen. Mit unserem Entschädigungsrechner können Sie innerhalb weniger Minuten prüfen, ob Ihnen für den Ausfall Geld zusteht.

Wie hoch ist die Provision bei Flightright?

Erstattung erhalten

Mit uns erhalten Sie Ihr Geld zurück und nur im Erfolgsfall berechnen wir eine Provision von 28 % (zzgl. MwSt.).

Wie kann ich Flightright mein Mandat entziehen?

Du könntest dich (möglicherweise über einen Anwalt) direkt an das Gericht wenden, um Flightright das Mandat zu entziehen und die Klage zurück ziehen .

Wem gehört Flightright?

Jan-Frederik Arnold. Nach seinem Masterabschluss der London School of Economics hat Jan-Frederik über 6 Jahre bei der Unternehmensberatung McKinsey gearbeitet. Als Projektleiter beriet er hier Klienten und Klientinnen aus der Automobil-, Technologie und Energiewirtschaft in Strategie- und Corporate Finance-Themen.