Wie hoch ist die Importsteuer in Deutschland?

Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2025

Der Einfuhrumsatzsteuersatz wird mit einem Steuersatz von 19 Prozent berechnet, für einige Waren, wie beispielsweise Lebensmittel oder Bücher, gilt ein ermäßigter Steuersatz von 7 Prozent. Bei der Berechnung des Zollwertes wird der Wechselkurs zugrunde gelegt, der am Tag der Annahme der Zollanmeldung gültig ist.

Wie hoch ist die Einfuhrsteuer, die ich zahlen muss?

FAQ zum Zollgebühren

Zoll wird erst ab einem Warenwert (Ware zzgl. Verpackung und Versand) von €150 fällig. Einfuhrumsatzsteuer (7 % oder 19 %) wird für Waren fällig, die von außerhalb der EU importiert wurden.

Wie berechne ich die Einfuhrsteuer und den Zoll?

Beispiel zur Berechnung der Zollkosten
  1. Der Zollsatz beträgt 5%, und der reguläre Mehrwertsteuersatz (Einfuhrumsatzsteuer) liegt bei 19%. Zollwert.
  2. 10.000 Euro. Zollbetrag.
  3. 5% von 10.000 Euro = 500 Euro. Einfuhrumsatzsteuer.
  4. 19% von (10.000 + 500 Euro) = 1.995 Euro. Gesamtkosten.

Welche Steuern fallen beim Import an?

Höhe der Einfuhrumsatzsteuer: Dieser Steuersatz beträgt 19 Prozent und entspricht damit dem Mehrwertsteuersatz. Er wird berechnet aus der Gesamtsumme des Fahrzeugwertes (Zollkosten + Transportkosten + Fahrzeugwert).

Wie berechnet sich die Einfuhrsteuer?

Um die Einfuhrumsatzsteuer für Ihre Sendung zu berechnen, addieren Sie den Warenwert, die Frachtkosten, die Versicherung, den Einfuhrzoll und zusätzliche Kosten die in den Wert mit einbezogen werden müssen. Multiplizieren Sie den Gesamtbetrag mit dem geltenden Einfuhrumsatzsteuersatz des Bestimmungslandes.

So teuer ist Zoll auf Auslandspakete | Bestellungen + Geschenke USA, China, UK, ...

Wie hoch sind die Zollgebühren für Waren aus China nach Deutschland?

FAQ zum Zollgebühren

Früher gab es eine Freigrenze von 22 EUR, welche jedoch ab dem 1. Juli 2021 entfallen ist. Liegt der Warenwert über 150 EUR, dann musst du zusätzlich für deine Waren aus China Zollgebühren bezahlen, welche auf Basis von Warenwert und Versandkosten berechnet werden.

Wann wird die Einfuhrsteuer fällig?

Bei Onlinekäufen in Drittländern gibt es zusammengefasst folgende Regeln: Es gibt keine Einfuhrumsatzsteuer-Freigrenze mehr. Das heißt: In der Regel fällt immer EUSt an. Bei einem Sachwert bis 150 Euro werden keine Zollgebühren, aber eine Einfuhrsteuer fällig.

Woher weiß ich, ob ich Einfuhrumsatzsteuer zahlen muss?

Sachwert nicht größer als 150 Euro. Bei einem Sachwert von nicht mehr als 150 Euro sind die Sendungen zwar zollfrei, die Einfuhrumsatzsteuer in Höhe von 19 Prozent bzw. 7 Prozent und die Verbrauchsteuer (bei Warensendungen mit verbrauchsteuerpflichtigen Waren) sind aber zu erheben.

Wann ist die Einfuhr steuerfrei?

Grundsätzlich wird für alle Waren, die aus Nicht- EU -Ländern eingeführt werden, Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Seit dem 1. Juli 2021 ist die Freigrenze für Warensendungen kommerzieller Art bis zu einem Wert von 22 Euro entfallen. Zusätzlich kann ab einem Wert von 150 Euro – je nach Art der Ware – auch Zoll hinzukommen.

Woher weiß der Zoll den Warenwert?

Laut Art. 70 UZK richtet sich der Zollwert hier nach dem Transaktionswert der eingeführten Ware. Das ist der „tatsächlich gezahlte oder zu zahlende Preis“, den die Waren bei der Überschreitung der Grenze der Europäischen Union hat. Er kann der Handelsrechnung und den jeweiligen Lieferbedingungen entnommen werden.

Wie hoch ist die Einfuhrumsatzsteuer und wie hoch ist sie?

Die Höhe der Einfuhrumsatzsteuer entspricht dem regulären Mehrwertsteuersatz des jeweiligen EU-Landes. In Deutschland beträgt sie in der Regel 19 % des Warenwertes zuzüglich Zoll und Versandkosten. Für bestimmte Produkte wie Bücher oder Lebensmittel gilt der ermäßigte Satz von 7 %.

Was ist der Unterschied zwischen Zoll und Einfuhrsteuer?

Das Wort „Zoll“ ist ein Sammelbegriff für Gebühren, die bei der Einfuhr von Waren aus Nicht-EU-Ländern entstehen. Sie werden von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten erhoben und verwaltet. Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine weitere Abgabe, die zusätzlich zu den Zöllen und anderen Verbrauchssteuern zu zahlen ist.

Kann DHL Zollgebühren verlangen?

Gesamtwarenwert über 45 EUR bis einschließlich 700 EUR: Einfuhrumsatzsteuer wird erhoben und Verbrauchsteuer kann erhoben werden. Gesamtwarenwert über 700 EUR: Einfuhrumsatzsteuer und Zoll werden erhoben, Verbrauchsteuer kann erhoben werden.

Was passiert, wenn man Zoll nicht angemeldet hat?

Der Gesetzgeber sieht dafür eine Geldstrafe oder Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren vor. Gilt der Verstoß als besonders schwer, erhöht sich das Strafmaß. In diesem Fall kommt nur noch eine Freiheitsstrafe in Betracht, die mindestens sechs Monate und maximal zehn Jahre andauert.

Wer muss die Einfuhrzölle bezahlen?

Verkäufer zahlt Zollgebühren der Ausfuhr, Käufer zahlt Zollgebühren der Einfuhr. Die Incoterms FCA, CPT, CIP, DAP und DPU sind Varianten, bei denen sich Verkäufer und Käufer die Zollgebühren teilen.

Wie berechnet man die Einfuhrgebühren?

Wie wird die Einfuhrumsatzsteuer berechnet?
  1. Zollwert = Warenwert + Versand.
  2. + Verbrauchsteuer.
  3. + Beförderungskosten innerhalb der EU.
  4. + Abgaben und Zoll im Ursprungsland.
  5. = Die Bemessungsgrundlage für die Einfuhrumsatzsteuer.
  6. * Steuersatz (19 Prozent oder 7 Prozent)
  7. = Einfuhrumsatzsteuer in Euro für die eingefahrenen Waren.

Wie viel kostet Zoll von Deutschland nach USA?

Zollabfertigungsgebühr. Die Abfertigung von Waren ist mit der Erhebung von Zollabfertigungsgebühren verbunden. Liegt der Warenwert über 2.500 US-Dollar, werden 0,3464 Prozent des Zollwertes fällig. Im Haushaltsjahr 2023 wurden 29,66 US-Dollar als Mindestgebühr fällig.

Wann wird keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben?

Juni 2021 wurde bis 22 Euro Warenwert keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben. Da der Zoll allerdings zu der Zeit keine Abgaben unter 5 Euro erhob, lag diese Grenze effektiv bei 26,28 Euro (bei 19 % Mehrwertsteuer) bzw.

Wie kann ich die Einfuhrumsatzsteuer wieder bekommen?

Unternehmen können sich die Einfuhrumsatzsteuer als Vorsteuer erstatten lassen. Dazu dient die laufende Umsatzsteuervoranmeldung beziehungsweise die jährliche Umsatzsteuererklärung. Das gilt allerdings nur für den Empfänger bzw. die Empfängerin der Sendung.

Welche Waren müssen beim Zoll angemeldet werden?

Eine Zollanmeldung ist erforderlich, wenn Sie aus einem Nicht-EU-Staat Waren mit einem Wert über 430 Euro einführen.

Wann ist die Einfuhrumsatzsteuer fällig?

Die Bewilligung eines Zahlungsaufschubs bewirkt, dass die Einfuhrumsatzsteuer für Waren, die innerhalb eines Monats importiert wurden, erst bis zum 16. Tag des Folgemonats entrichtet werden muss (Art. 110 Buchst. b UZK).

Welche Waren sind von der Einfuhrumsatzsteuer befreit?

Allgemeine Umsatzsteuerbefreiung

Von der Erhebung der Einfuhrumsatzsteuer befreit sind hiernach alle Gegenstände, deren Lieferung auch im Inland keiner Umsatzsteuer unterliegt. Diese Waren sollen bei ihrer Einfuhr nicht höher belastet werden als gleichartige Inlandswaren.

Welche Waren sind zollpflichtig?

Was sind zollpflichtige Waren? Warensendungen sind immer dann zollpflichtig, wenn sie in ein Land exportiert werden bzw. aus einem Land kommen, das nicht zu den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EU) zählt. Wenn Sie innerhalb der EU versenden, entfallen Zoll und Zollanmeldung.