Zuletzt aktualisiert am 25. September 2025
- Arbeitslosengeld II bzw. ...
- Sozialhilfe.
- Grundsicherung im Alter.
- Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung.
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.
Wie viel kostet das Berliner Sozialticket?
Ab Januar kommenden Jahres soll es 27,50 Euro kosten. Das bestätigte die Sozialverwaltung dem rbb. Tuerst hatte der "Tagesspiegel" berichtet. Das Sozialticket kostet seit April dieses Jahres 19 Euro, davor hatte der Preis bei 9 Euro gelegen. Nun plant die Sozialsenatorin ab Januar 2026 die nächste Preiserhöhung.
Wie lange gibt es das Sozialticket noch?
Auch das Deutschlandticket ist seit 2023 als Sozialticket erhältlich. Die Eigenbeteiligung liegt bei 24,50 Euro. Der Zuschuss wurde von der Stadt Weimar bis zum 31. Dezember 2023 zugesichert; mit Stand Oktober 2024 ist das Angebot noch auf der Website der Stadtwirtschaft zu sehen.
Was benötige ich für das Sozialticket?
Damit Sie für das Sozialticket einen Antrag stellen können, müssen Sie Ihren Bescheid über die Sozialleistung, die Sie bekommen, im Original vorlegen. Zudem benötigen Sie ein aktuelles Passfoto, welches nicht beschädigt sein darf. Auch Ihren Personalausweis oder Reisepass müssen Sie im Bürgeramt vorzeigen.
Wann kommt das 29 Euro Ticket für Rentner in Berlin?
Alle Infos zum Berlin 29-Euro-Ticket im Überblick:
Dezember 2024 zum monatlichen Preis von 29,00 Euro erhältlich. Das Abo gilt für alle Öffis von BVG und S-Bahn Berlin im Tarifbereich Berlin AB. Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate, danach ist das Abo monatlich kündbar.
Der öffentliche Nahverkehr in Berlin: Zonen, Tickets und Pässe erklärt
Wer hat Anspruch auf Sozialticket Berlin?
Personen, die in Berlin leben (z.B. in einer besonderen Wohnform, einem Heim) und in einem anderen Bundesland Sozialhilfeleistungen beziehen, bekommen ihren Leistungsnachweis auf schriftlichen Antrag vom Amt für Soziales des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg. Eine persönliche Vorsprache ist nicht notwendig.
Was kostet ab Januar 2025 das Sozialticket?
Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich nicht nur der Preis für das hvv Deutschlandticket, sondern auch der Sozialrabatt der Stadt Hamburg. Für dich bedeutet dies: Dein Ticket kostet dann 22,50 €, da der Sozialrabatt von 35,50 € vom regulären Ticketpreis von 58 € abgezogen wird. Der Sozialrabatt gilt stets für volle Monate.
Wie kann ich die VBB Berlin S beantragen?
Das Verfahren zur Beantragung der VBB-Kundenkarte Berlin S ist beendet. Eine Beantragung ist daher nicht mehr möglich. Bereits ausgestellte VBB-Kundenkarten behalten jedoch ihre Gültigkeit und können weiterhin als Nachweis für die Nutzung des Berlin-Ticket S verwendet werden.
Wer hat Anspruch auf Berlinpass?
Wer hat Anspruch auf einen Berlinpass BuT? Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche aus Familien, die Bürgergeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag, Wohngeld oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen.
Was ist eine Sozialkarte?
Die Sozialkarte ist ein spezielles Zahlungsmittel, das vorrangig für Leistungsempfänger - wie Asylsuchende - konzipiert ist, die auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
Welche Vergünstigungen haben Bürgergeld-Empfänger?
Dazu gehören unter anderem Unterstützungen im Bereich Miete und Heizkosten, Kranken- und Pflegeversicherungen sowie Kostenerstattung bei beruflicher Weiterbildung.
Wie heißt der Berlinpass jetzt?
Zum 31. Dezember 2022 wurde der Berlinpass abgeschafft und durch eine VBB Kundenkarte Berlin S ersetzt.
Was kostet das Sozialticket 2025 in Berlin?
Das Berlin-Ticket S ist eine preisreduzierte Monatskarte für den Tarifbereich AB und ermöglicht die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Berlin. Bis zum 31. März 2025 ist es noch für 9 Euro monatlich erhältlich, ab 1. April 2025 steigt der Preis auf 19 Euro monatlich.
Wo bekomme ich die Berlin Welcome Card?
- online unter berlin-welcomecard.de.
- in den Berlin Tourist Infos.
- bei den Verkaufsstellen der BVG und S-Bahn.
- an den Fahrkartenautomaten der Berliner Verkehrsunternehmen.
- am Flughafen Berlin Brandenburg BER.
- in vielen Berliner Hotels.
- in den Potsdam Tourist Infos.
Wie lange ist das Sozialticket in Berlin noch gültig?
Sozial-Ticket („Berlin-Ticket S“)
Das Berlin-Ticket S ist seit dem 1. Januar 2025 nur in Kombination mit einem aktuell gültigen Leistungsbescheid (Kopie reicht aus) und einem amtlichen Ausweisdokument gültig. Das Verfahren mit Berechtigungsnachweis und VBB-Kundenkarte Berlin S ist zum 31. Dezember 2024 beendet worden.
Was ist der Unterschied zwischen der BVG und dem VBB in Berlin?
Die BVG ist die Verkehrsgesellschaft, die die Busse, Straßenbahnen und U-Bahnen in Berlin betreibt, der VBB ist der übergeordnete Verkehrsverbund, zu dem die BVG und andere Verkehrsunternehmen in Berlin und dem Land Brandenburg gehören.
Kann man mit VBB Ticket in Berlin fahren?
Der VBB gehört flächenmäßig zu den größten Verkehrsverbünden in Europa und die S-Bahn Berlin ist Teil dieses Verkehrsverbundes. So wird Mobilität einfach gemacht, denn im Tarifbereich des VBB sind alle Verkehrsmittel mit einem einheitlichen Verbundticket nutzbar.
Was muss ich tun, um ein Sozialticket zu bekommen?
Um das Ticket zu bekommen, brauchen Sie einen Berechtigungsnachweis, den Sie - je nachdem, ob Sie Leistungen nach dem SGB XII, dem SGB VIII oder dem SGB II bekommen - beim Amt für Soziales und Wohnen, beim Jugendamt oder beim JobCenter erhalten.
Was kostet ein Deutschlandticket für Bürgergeld-Empfänger?
Für Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe gibt es ein Sozialticket für 39 Euro monatlich. Hunde und Fahrräder dürfen kostenlos mitgenommen werden.
Wird das Sozialticket in Berlin teurer?
Das Berliner Sozialticket für Bus und Bahn ist seit Dienstag deutlich teurer. Der Fahrschein kostet ab sofort monatlich 19 statt 9 Euro. Der Preissprung ist Teil der Haushaltssanierung des Senats. Bis Ende 2022 lag der Preis noch bei 27,50 Euro.
Was ist ein Sozialticket bei Konzerten?
Damit nicht nur wirtschaftlich privilegierte Fans in den Genuss von Konzerten kommen, bieten wir nun Tickets zu einem ermäßigten Preis an: sogenannte Sozialtickets. Vorverkaufs bzw. Ticketkaufs im Besitz eines solchen Nachweises ist.
Wer kriegt berlinpass?
mit dem berlinpass bekommen Berliner Bürgerinnen und Bürger, die nur über ein sehr geringes Einkommen ver fügen, ermäßigten Eintritt bei Kultur, Sport, Freizeit und Bildung. Auch wer weniger Geld zur Verfügung hat, sollte die vielen Angebote der Stadt nutzen können.