Wem gibt man Trinkgeld für Hochzeiten?

Zuletzt aktualisiert am 4. November 2025

Das Brautpaar darf das Verteilen von Umschlägen und Präsenten freilich an Trauzeugen oder Brautjungfern delegieren. Vergesst auf keinen Fall, die wertvolle Hilfe, die euch aus eurem Freundes- und Bekanntenkreis zu Teil wurde, zu honorieren.

Wie viel Trinkgeld sollte man für das Hochzeitscatering geben?

Rechnen Sie pro Hochzeitsgast 2-3€, das wären bei 200 Gästen ca. 500€. Alternativ dazu können Sie einen Festpreis von 30€ pro Bedienung/Küchenhilfe ansetzen. Es ist selbstverständlich keine Verpflichtung Trinkgeld zu geben, da das Personal auch bezahlt wird.

Wem gibt man alles Trinkgeld?

Wem sollte man Trinkgeld geben? Grundsätzlich allen, die eine (mehr oder weniger) einmalige Dienstleistung erbringen. Also der Servicekraft im Restaurant, dem Frisör, dem Taxifahrer, dem Zimmerservice im Hotel, demjenigen, der einem dort mit dem Gepäck hilft, der Reinigungskraft einer Toilette, dem Handwerker.

Wie viel Trinkgeld gibt man bei einer Feier?

Wie viel man gibt, bleibt einem selbst überlassen. Denn Mitarbeitende in der Gastronomie bekommen Trinkgeld zusätzlich zu Lohn und Gehalt und zwar steuerfrei. Die einen Gäste halten sich grundsätzlich an die Richtlinie: Zehn Prozent des Rechnungsbetrages geben sie zusätzlich als Trinkgeld.

Wie viel Trinkgeld braucht eine Hochzeitstorte?

Faustregel: Rechnet circa drei Euro Trinkgeld pro Hochzeitsgast. Bei 100 Personen wären das also rund 300 € Trinkgeld, unabhängig von den Kosten für die Feier. Ein anderes Rechenmodell: 30 € pro Servicekraft – wobei der Betrag je nach Arbeitsdauer und -aufwand angepasst werden sollte.

Trinkgelder auf Hochzeiten💰 Was bekommen Kellner, Hochzeitsfotograf & DJ nach dem Heiraten Short 01

Wem gibt man bei der Hochzeit Trinkgeld?

Ebenso wie für das Servicepersonal sind finanzielle Aufmerksamkeiten für Stylisten und den Chauffeur des Hochzeitsfahrzeuges üblich. Ein Brautpaar, das mit seinen Fotografen, Videografen und Künstlern mehr als zufrieden ist, kann selbstverständlich auch ihnen Trinkgeld geben.

Soll ich einem Hochzeitstortenbäcker Trinkgeld geben?

Wenn man bedenkt, wie viel Zeit und Mühe in Ihr Dessert investiert wird und wie zufrieden Sie damit sind, sollte es selbstverständlich sein, dem Bäcker Ihrer Hochzeitstorte ein Trinkgeld zu geben .

Sind 2 Euro Trinkgeld zu wenig?

Möchten Sie jedoch freiwillig einen besonders guten Service belohnen, sind ungefähr zehn Prozent angemessen. Sie können zum Beispiel Trinkgeld geben, wenn Sie ein Reiseführer mehrere Tage lang begleitet. Hier sind ein bis zwei Euro pro Tag und pro Person angemessen.

Wie viel Trinkgeld sollte ich meinem Friseur bei einer Hochzeit geben?

Wie viel Trinkgeld für Friseur und Visagisten bei einer Hochzeit? Gib 15 bis 25 Prozent des Gesamtbetrags als Trinkgeld, genauso wie im Friseursalon.

Geben Sie Trinkgeld, wenn Sie Catering-Essen abholen?

Viele Kunden sind sich nicht sicher, ob Trinkgeld bei Bestellungen zum Abholen notwendig ist. Es ist zwar nicht obligatorisch, wird aber immer gerne gesehen . Ich empfehle in der Regel ein Trinkgeld von 10–15 % der Gesamtrechnung für Bestellungen zum Abholen. Diese Geste zeigt Ihre Wertschätzung gegenüber dem Personal, das Ihre Bestellung zubereitet und verpackt hat.

Wem sollten Sie Trinkgeld geben und wem nicht?

Generell gilt: Wer ein Gehalt bezieht oder einer gewerblichen Tätigkeit nachgeht, muss kein Trinkgeld geben. Das bedeutet, dass Ärzte, Anwälte, Lehrer, Klempner oder Kabeltechniker kein Trinkgeld bekommen müssen. „Es würde nicht nur nicht erwartet, sondern wäre auch höchst unorthodox und sehr unangenehm“, sagt Farley.

Ist es unverschämt, kein Trinkgeld zu geben?

Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).

Wie viel Trinkgeld sollte ich beim Friseur bei 150 Euro geben?

Beim Friseur ist Trinkgeld in Höhe von 5 – 10 % des Rechnungsbetrags angemessen. Kostet der Haarschnitt 20 €, beträgt das Trinkgeld demnach 1 – 2 €. Bei einem Haarschnitt von 80 €, würde man 4 – 8 € Trinkgeld geben. Ab einem Gesamtbetrag von 100 € ist es hingegen ausreichend, wenn man sich nach den 5 % richtet.

Wie viel Geld sollte man als Gast bei einer Hochzeit einplanen?

Und wie hoch sollte so ein Geldgeschenk ausfallen? Als grobe Faustregel gilt, mindestens den Betrag zu schenken, den das Brautpaar für die Bewirtung pro Gast ausgibt. Klar, das ist von Hochzeit zu Hochzeit unterschiedlich, durchschnittlich rechnet man hierbei aber mit 50 € - 100 € pro Person.

Wie viel Trinkgeld sollte man dem DJ bei einer Hochzeit geben?

Hier gilt die klassische Regelung: 5–10% von der Gesamtsumme. Gerne könnt Ihr auch Eurem Hochzeitsfotograf und dem DJ oder der Band ein kleines Trinkgeld geben, wenn Ihr mit der Dienstleistung besonders zufrieden gewesen seid, nötig ist das aber nicht. Tipp: Standesbeamte dürfen weder Geld noch Geschenke annehmen.

Wie viel Geld sollte man pro Kopf für eine Hochzeit einplanen?

In kleinen Städten und im ländlichen Bereich zahlt ihr in der Regel 75 – 125€ pro Person, während es in Großstädten ab 125€ losgeht. Manchmal fällt zusätzlich eine Miete für die Location an. Diese liegt in der Regel zwischen 1.000 – 6.000€. Die Kosten für eine Hochzeit mit 50 Personen würden demnach ab 3750€ losgehen.

Wie viel Trinkgeld braucht eine Knigge?

In Restaurants sind etwa 10 Prozent der Rechnungssumme üblich, wenn der Service nicht bereits in der Rechnung enthalten ist. In Cafés und Bars lassen Sie das Wechselgeld oder runden auf den nächsten Euro auf. Bei Taxis können Sie den Fahrpreis aufrunden oder etwa 10 Prozent des Fahrpreises als Trinkgeld geben.

Wie viel Trinkgeld bei großer Feier?

Als Richtwert kann man in etwa sagen, pro Gast maximal zwei bis drei Euro. So würden bei einer größeren Feier schnell 200,- € Trinkgeld zusammen kommen, das dem Restaurantleiter oder auch dem Oberkellner zur Verteilung an die Mitarbeiter gegeben werden kann.

Ist Trinkgeld Schwarzgeld?

auch dem Koch oder der Spülkraft einen Anteil zu ermöglichen, bleibt das Trinkgeld immer noch steuerfrei. Es ist also kein Schwarzgeld und wird auch nicht am Finanzamt vorbei gewirtschaftet.

Wer zahlt traditionell für die Hochzeit?

Traditionell trägt die Familie der Braut die Hauptlast an den Kosten.

Wie viel Trinkgeld ist für einen Trauredner angemessen?

Für Trauredner und Musiker ist ein Trinkgeld von etwa 50 bis 150 Euro angemessen, abhängig von der Größe der Hochzeit und der Zufriedenheit mit der Darbietung.

Sind 2 € Trinkgeld viel?

Das hängt vom Rechnungsbetrag ab. Bei kleineren Summen wie 20 € sind 5 € sehr großzügig, bei höheren Beträgen wie 50 € oder mehr entspricht es etwa dem üblichen Standard von 10 %. Ja, beim Friseur ist Trinkgeld üblich. Etwa 10 % der Rechnung oder ein paar Euro als Anerkennung für eine gute Arbeit sind angemessen.

Warum ist Trinkgeld beim Friseur wichtig?

Die Bedeutung von Trinkgeld beim Friseur

Durch ein angemessenes Trinkgeld signalisieren Kund*innen nicht nur ihre Zufriedenheit mit dem Service, sondern auch ihre Bereitschaft, wiederzukommen und den Salon weiterzuempfehlen.

Wie viel Trinkgeld sollte man bei der Fußpflege geben?

Trinkgeld bei der Fußpflege: Das ist angemessen

Experten empfehlen, der Kosmetikerin 5 bis 10 Prozent Trinkgeld zu geben. Wer zum Podologen geht und die Behandlung von seiner Krankenkasse erstattet bekommt, benötigt hingegen kein Trinkgeld zu geben.