Was ist der größte Stadtteil von Dortmund?

Zuletzt aktualisiert am 30. Oktober 2025

Der Stadtbezirk Hombruch ist mit knapp 35 Quadratkilometern und einer Bevölkerungszahl von 57.386 Menschen (Stand: 31. Dezember 2022) flächenmäßig der größte Dortmunder Stadtbezirk mit der drittgrößten Einwohnerzahl Dortmunder Stadtbezirke.

Welcher Stadtteil in Dortmund ist der größte?

Einwohner:innenzahl der Bezirke in Dortmund 2024. Im Jahr 2024 war die Innenstadt-Nord mit rund 61.700 Einwohner:innen der größte Bezirk der Stadt Dortmund. Dahinter folgten die Bezirke Innenstadt-Ost und Hombruch mit etwa 59.500 und 57.900 Einwohner:innen.

Wie viele Stadtteile hat Dortmund?

Auf den nächsten Seiten finden Sie Informationen und Angebote für alle zwölf Stadtteile in Dortmund.

Was ist der teuerste Stadtteil in Dortmund?

Zu den teuersten Stadtteilen in Dortmund gehören der Phoenix-See, Kreuzviertel und Lücklemberg.

Welcher ist der kleinste Stadtteil von Dortmund?

Stadtbezirk Innenstadt-Ost. Der Stadtbezirk Innenstadt-Ost – mit über 58.000 Einwohner*innen – ist einer der einwohnerstärksten, aber auch der flächenmäßig kleinste Stadtbezirk Dortmunds. Attraktive und innenstadtnahe Wohngebiete sind die Kennzeichen für den in der Mitte Dortmunds liegenden Stadtbezirk Innenstadt-Ost.

Dortmund Nordstadt: Wohnen im sozialen Brennpunkt | stern TV

Wo lebt es sich in Dortmund am besten?

Kreuzviertel: Das Kreuzviertel zählt zu den gefragtesten Lagen in Dortmund. Hier sind die Quadratmeterpreise zwischen 3.500 und 4.500 €/m² angesiedelt. Neben der Nähe zur Stadtmitte begeistert das Viertel durch charmante Altbauten und eine lebendige Kulturszene.

Was ist Nordstadt?

Nordstadt, Bezeichnung für Nord-Holland (Kassel), Stadtteil von Kassel. Nordstadt (Limburg an der Lahn), Siedlungsgebiet in der Kernstadt von Limburg an der Lahn. Nordstadt (Lörrach), Quartier in der Kernstadt von Lörrach. Nordstadt (Minden), Stadtteil.

Wo wohnt man in Dortmund am schönsten?

Die besten Stadtteile für Expats in Dortmund: Wo das Leben pulsiert und die Gemeinschaft blüht
  • Kreuzviertel: Das kreative Herz Dortmunds. ...
  • Südviertel: Multikulturelles Flair und Geselligkeit. ...
  • Eichlinghofen: Ruhige Oase für Familien und Pendler. ...
  • Hörde: Lebenswertes Viertel am Phoenixsee.

Wo leben Reiche in Dortmund?

Das gilt auch in puncto Wohnen. Südlich der bekannten B1 liegen Dortmunds teuerste Wohngegenden, etwa Gartenstadt-Süd, Barop, Kirchhörde und Lücklemberg.

Wie viele Einwohner hat Dortmund?

Laut der Dortmunder Statistik lebten Ende 2018, 602.566 Menschen in Dortmund. Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand.

Welche Wohnviertel gibt es in Dortmund?

  • Verschiedene Wohngebiete in Dortmund. Dortmund besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Wohnviertel, die jeweils ihren. ...
  • Innenstadt-West und -Ost. ...
  • Körne und Wambel. ...
  • Hörde. ...
  • Hombruch. ...
  • Lütgendortmund. ...
  • Mengede. ...
  • Eving und Scharnhorst.

Ist Dortmund eine Altstadt?

Die Innenstadt ein Muss

In der Dortmunder Innenstadt befindet sich die historische Altstadt Dortmunds. Mit der Reinoldikirche, dem Museum am Ostwall, dem Hansaplatz, dem Alten Markt und dem Adlerturm sind hier einige bedeutende Sehenswürdigkeiten und Einrichtungen der Stadt vertreten.

Welche sind die größten Unternehmen in Dortmund?

Die 10 größten Unternehmen in Dortmund
  • Stadtverwaltung Dortmund. 11.000 Mitarbeiter. ...
  • TU Dortmund. 6.700 Mitarbeiter. ...
  • Klinikum Dortmund gGmbH. 4.600 Mitarbeiter. ...
  • Dortmunder Stadtwerke AG. 3.500 Mitarbeiter. ...
  • Sankt-Johannes-Gesellschaft Dortmund gGmbH. 2.650 Mitarbeiter. ...
  • Signal Iduna Gruppe. 2.500 Mitarbeiter. ...
  • RWE AG. ...
  • thyssenkrupp AG.

Für was ist die Stadt Dortmund bekannt?

Dortmund - Großstadt ohne Größenwahn

Zudem ist Dortmund weltbekannt durch den BVB und den Signal Iduna Park, dem größten Fußball-Stadion Deutschlands. Dortmund war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein Zentrum der Kohle- und Stahlindustrie. Diese Industrien prägten die Stadt jahrzehntelang.

Welche Promis wohnen in Dortmund?

Hier wohnen die BVB-Stars
  • Lukasz Piszczek und Ehefrau Ewa wohnten lange Zeit knapp hinter der Dortmunder Stadtgrenze in Lünen-Brambauer. ...
  • Am Phoenix-See gibt es eine wahre BVB-Nachbarschaft. ...
  • Marco Reus wohnt ebenfalls am Phoenix-See. ...
  • Kagawa-Kumpel Kevin Großkreutz (r.)

Wo wohnen die Reichen in Dortmund?

Villen, Kabarett und die IG Metall

Lücklemburg ist eines der exklusiveren Wohngebiete Dortmunds in Stadtnähe. Das Ortsbild wird fast ausschließlich von Einfamilienhäusern, darunter viele repräsentative Villen und Herrenhäuser, mit teilweise beträchtlichen Gärten bestimmt.

Ist es teurer, in Dortmund zu leben?

Damit ist das Wohnen in Dortmund im Vergleich zu anderen Städten in Deutschland sehr günstig! Falls Sie eine größere Wohnung haben möchten, sind die Kosten natürlich höher. Möblierte Zimmer oder Wohnungen sind auch teurer und nicht sehr populär in Deutschland.

Wie viele Einwohner hat Nordstadt?

Nord ([nɔɐ̯t]) ist der 13. Stadtbezirk in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover. Er hat 32.987 Einwohner (15.631 Frauen und 17.356 Männer) und besteht aus den Stadtteilen Nordstadt (17.872 Einwohner), Hainholz (7.796 Einwohner), Brink-Hafen und Vinnhorst (zusammen 7.319 Einwohner) (Stand 31. Dezember 2022).

Wie viele Einwohner hat Vinnhorst?

Vinnhorst ist eine historisch gewachsene Siedlungslage mit ca. 7.033 Einwohnerinnen und Einwohnern und ein attraktiver Wohnstandort am Stadtrand.