Welche Kosten werden von der Krankenkasse erstattet?

Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025

Generell gilt: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt alle Kosten für die gesamte Behandlung von Krankheiten, einschließlich der notwendigen diagnostischen Maßnahmen, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, Vorsorge, Nachsorge, Krankengeldzahlungen und anderes mehr.

Welche Leistungen kann ich bei der Krankenkasse einreichen?

Hierzu zählen insbesondere die ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlung, die Versorgung mit Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln, die häusliche Krankenpflege, die Krankenhausbehandlung sowie die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen.

Für was bekommt man Geld von der Krankenkasse?

Bei vielen Krankenkasse erhalten die Versicherten Geldprämien dafür, dass sie sich um ihre Gesundheit kümmern. Die Höhe der Geldprämie richtet sich meist nach der Art oder der Häufigkeit der Teilnahme. Viele Krankenkassen belohnen auch einzelne Maßnahmen wie Schutzimpfungen und Vorsorgeuntersuchungen.

Welche Zuzahlungen werden von der Krankenkasse erstattet?

  • Zuzahlung für verschreibungspflichtige Arzneimittel, Verbandmittel, Hilfsmittel. ...
  • Zuzahlung für vollstationäre Krankenhausbehandlung. ...
  • Zuzahlung für häusliche Krankenpflege. ...
  • Zuzahlung für eine Haushaltshilfe. ...
  • Zuzahlung zur Soziotherapie. ...
  • Zuzahlung für Heilmittel, zum Beispiel Physiotherapie oder Massagen.

Wie bekomme ich 500 Euro von der Krankenkasse?

Was musst du tun, um den 500 Euro BU Zuschuss zu erhalten? Das ist relativ simpel. Du musst mindestens 16 Jahre alt sein und die für dein Alter gesetzlich vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen durchführen lassen. Diese werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, weshalb dir keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Achtung Senioren: Neue Führerschein-Regeln ab 12. September 2025 – Das müssen über 70-Jährige wissen

Wie bekomme ich 500 Euro von der Krankenkasse AOK?

So bekommen Sie Kosten erstattet
  1. Anmelden. Sie müssen sich nicht extra anmelden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ärztin bzw. Hebamme. ...
  2. Einreichen. Mit der personifizierten Rechnung bzw. dem Rezept (bei Alternativen Arzneimitteln, Osteopathie* oder Arzneien für Schwangere) melden Sie sich bei uns. ...
  3. Kosten erstattet bekommen.

Was bekommt man alles von der Krankenkasse erstattet?

Generell gilt: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt alle Kosten für die gesamte Behandlung von Krankheiten, einschließlich der notwendigen diagnostischen Maßnahmen, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, Vorsorge, Nachsorge, Krankengeldzahlungen und anderes mehr.

Wie hoch ist die Einkommensgrenze für Zuzahlungsbefreiung?

Gut zu wissen: Bestimmte Freibeträge können vom Gesamteinkommen abgezogen werden. Für 2024 gelten folgende Freibeträge: 6.363 Euro für Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner. 9.312 Euro für jedes zu berücksichtigende Kind.

Wie beantrage ich eine Rückerstattung bei der Krankenkasse?

In der Regel füllen Sie das Antragsformular Ihrer gesetzlichen Krankenkasse aus und reichen es zusammen mit den erforderlichen Unterlagen sowie Ihrer Bankverbindung bei der Krankenkasse ein. Die Krankenkasse prüft Ihren Antrag und zahlt Ihnen bei Erfüllen aller Voraussetzungen den erstattungsfähigen Betrag aus.

Was zahlt die Krankenkasse für eine Brille?

Sie liegen zwischen 16 Euro und mehr als 100 Euro pro Glas. Ganz genau sagt Ihnen das Ihr Optiker oder Ihre Optikerin. Das Gestell, Pflegemittel für Linsen sowie die gesetzliche Zuzahlung bezahlen Sie selbst. Weitere Information zur gesetzlichen Zuzahlung finden Sie unter gesetzliche Zuzahlung bei Sehhilfen .

Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse nicht?

nicht medizinisch erforderliche Schönheitsoperationen. Behandlung durch Ärzte, die keine Vertragsärzte der gesetzlichen Krankenkassen sind. Sie behandeln ausschließlich Privatpatienten. Impfungen für private Reisen, z.B. gegen Tollwut.

Welche Rechnungen kann ich bei der Krankenkasse einreichen?

Kostenerstattung
  • Arzneimittel - Rechnung einreichen.
  • Behandlung im Ausland - Rechnung einreichen.
  • Fahrkosten vorab beantragen.
  • Fahrkosten - Erstattung beantragen.
  • Gesundheitskurs - Teilnahmebescheinigung einreichen.
  • Impfungen - Rechnung einreichen.
  • Osteopathische Behandlung - Rechnung einreichen.

Welche medizinischen Leistungen werden durch die Krankenkasse übernommen?

Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung umfassen unter anderem: Jugendlichen- sowie Vorsorge- und Gesundenuntersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten. Krankenbehandlung (ärztliche Hilfe, Heilmittel [Medikamente], Heilbehelfe), Anstaltspflege bzw. erforderlichenfalls auch medizinische Hauskrankenpflege.

Welche Patienten müssen keine Zuzahlung zahlen?

Nach Erreichen der Belastungsgrenze von zwei Prozent des Jahresbruttoeinkommens können sich Versicherte aber von den Zuzahlungen befreien lassen. Bei chronisch Kranken liegt die Schwelle bei einem Prozent des Einkommens. Sie müssen dazu einen entsprechenden Antrag bei ihrer jeweiligen Krankenkasse stellen.

Was steht mir als chronisch kranker zu?

Menschen mit chronischen Krankheiten können eine Zuzahlungsbefreiung bei ihrer Krankenkasse bereits bei Erreichen einer Belastungsgrenze von 1 % ihres jährlichen Bruttoeinkommens beantragen. Generell liegt die Belastungsgrenze bei 2 % des Bruttoeinkommens, Näheres siehe Zuzahlungsbefreiung Krankenversicherung.

Für wen lohnt sich eine Zuzahlungsbefreiung?

Eine Zuzahlungsbefreiung in der gesetzlichen Krankenversicherung lohnt sich für Sie, sobald Sie Ihre persönliche Belastungsgrenze erreichen. Diese liegt bei allen gesetzlich Versicherten bei zwei Prozent – und bei chronisch Kranken bei einem Prozent – des jährlichen Haushalts-Bruttoeinkommens.

Welches Einkommen zählt für die Krankenkasse?

Pflichtmitglieder in der GKV sind insbesondere alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, deren Bruttoeinkommen unter der Jahresarbeitsentgeltgrenze (im Jahr 2025: 73.800 Euro) und über der Geringfügigkeitsgrenze (2025: 556 Euro monatlich) liegt.

Welche Leistungen kann ich bei der Krankenkasse beantragen?

Sie beinhaltet auch die Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln sowie Zahnersatz. Auch die Gewährung von häuslicher Krankenpflege, einer Haushaltshilfe, Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und die palliative Versorgung schwerstkranker, beziehungsweise sterbender Menschen gehören dazu.

Wann kriegt man Geld von der Krankenkasse zurück?

In der Regel informiert Ihre Krankenkasse Sie nach Ablauf des jeweiligen Kalenderjahrs über die Möglichkeit der Erstattung, nachdem sie im Februar die Jahresmeldung Ihres Arbeitsgebers erhalten hat. Darüber hinaus gilt für Erstattung von Beiträgen eine Verjährungsfrist von 4 Jahren.

Welches Einkommen zählt für Zuzahlungsbefreiung?

Eine Zuzahlungsbefreiung in der gesetzlichen Krankenversicherung ist ab Erreichen der Belastungsgrenze möglich. Diese liegt bei 2 % des Bruttoeinkommens bzw. 1 % bei Menschen mit chronischen Krankheiten.

Was ist das 750 € plus AOK?

Im Rahmen des Programms 750 € PLUS* bezu- schussen wir jährlich bestimmte zusätzliche Gesundheitsleistungen, zum Beispiel Homöopa- thie, Osteopathie oder professionelle Zahnreini- gung. Die zusätzlichen 750 Euro gibt es auch für jedes mitversicherte Familienmitglied.

Wie bekomme ich das Fitnessstudio von der Krankenkasse bezahlt?

Um den Kurs bei der Krankenkasse abrechnen zu können, müssen Sie den Nachweis erbringen, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Einheiten teilgenommen haben. Darüber bekommen Sie eine abschließende Bescheinigung, die Sie zusammen mit dem Antrag auf Kostenerstattung bei der Krankenkasse einreichen müssen.

Was ist 500 Euro Gesundheitsbudget?

Übrigens: Zum AOK-Gesundheitsbudget gehören neben den Reise-Impfungen auch HPV-Impfungen für Frauen und Männer ab 18 Jahre. So einfach geht's: Ihr AOK-Gesundheitsbudget beträgt 500 Euro pro Kalenderjahr. Sie können es ganz flexibel nach Ihren Wünschen einsetzen.