Wie viele Übernachtungen gibt es pro Jahr auf Föhr?

Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025

Insgesamt kamen im vergangenen Jahr 193.293 Gäste nach Föhr. Im Vergleich zu 2022 ist das ein Rückgang um 5,33 Prozent. Ebenso sank die Zahl der Übernachtungen, und zwar um 8,22 Prozent auf 1.668.943.

Wie viele Touristen kommen jährlich nach Föhr?

Fast 200.000 Gäste kommen jedes Jahr auf die Insel Föhr, die meisten von ihnen im Sommer.

Was ist mit dem Marienhof auf Föhr passiert?

Hiobsbotschaft in Wyk auf Föhr: Das Nordseesanatorium Marienhof wird zum 31. Dezember 2022 dichtmachen.

Wie viele Sonnenstunden hat Föhr pro Tag?

Föhr hat rund 4,6 Sonnenstunden pro Tag.

Wie viele Gästebetten gibt es auf Föhr?

Die Stadt verfügte über 4733 Gästebetten. Im Jahr 2023 lag die Zahl der Übernachtungen bei 1.668.943, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer bei 8,63 Tagen.

Leben und Tourismus auf der Nordseeinsel Föhr | Die Nordreportage | NDR Doku

Was ist der schönste Ort auf Föhr?

Nieblum ist wohl das schönste Dorf auf der Insel Föhr. Für seinen ganz besonderen Charme erhielt das Dorf bereits zahlreiche Auszeichnungen. Nicht ohne Grund kommt hier jeder Föhr-Gast vorbei, um die schmucken Kapitänshäuser, die eindrucksvolle Kirche und die "sprechenden" Grabsteine zu bestaunen.

Wann ist die schönste Zeit auf Föhr?

Bei Lufttemperaturen um die 25 bis 30 Grad und Wassertemperaturen zwischen 18 und 23 Grad sind die Sommermonate die beste Reisezeit für einen Föhr Urlaub. Unter dem Einfluss nordischer Luftströmungen bleibt das Klima auf der Insel Föhr in der Nebensaison eher frisch, windig und feucht.

Wie ist das Reizklima auf Föhr?

Föhr zeichnet sich durch ein besonders mildes Reizklima aus. Die vorgelagerten Nachbarinseln sowie die Halligen wirken wie ein Schutzschild und bewahren die Insel vor den rauen, stürmischen Nordseewinden. Das Klima wird zudem durch den Golfstrom begünstigt.

Wann wird es auf Föhr dunkel?

Wann ist Sonnenuntergang in Wyk auf Föhr? Der heutige Sonnenuntergang ist um 19:47 Uhr. Ab 20:24 Uhr tritt die Abenddämmerung ein.

Wo befindet sich das älteste Haus auf Föhr?

Auf dem ca. 10 000 Quadratmeter großen Grundstück inmitten der Stadt Wyk befindet sich neben dem Haupthaus mit kulturhistorischer Sammlung auch das 1617 erbaute und damit älteste Haus der Insel Föhr, das im Jahre 1927 aus dem Dorf Alkersum auf das Museumsgelände versetzt wurde.

Was passiert mit der Klinik Sonneneck auf Föhr?

Die Nordsee-Fach-Klinik Sonneneck in Wyk auf Föhr sieht sich leider gezwungen, zum 31. Dezember 2021 den Betrieb einzustellen. „Wir bedauern diesen Schritt außerordentlich“, sagt Jan Gleitze, Geschäftsführer der ARGE Krebs.

Was ist das besondere an Föhr?

Grüne Felder, 15 Kilometer Sandstrand an der Südküste sowie 22 Kilometer grüne Deiche prägen die 82 Quadratkilometer große Insel. Charakteristisch sind die großen Windmühlen und die reetgedeckten historischen Höfe. Die Lage und der Einfluss des Golfstroms sorgen dafür, dass auf Föhr mildes Reizklima herrscht.

Ist Föhr eine teure Insel?

„Auf Föhr liegen wir derzeit im Schnitt bei 14 bis 15 Euro pro Quadratmeter. Preise die, wenn man deutschlandweit schaut, mittlerweile Normalität sind“, so der Immobilienexperte. Bei einem Quadratmeterpreis von 15 Euro gibt's also 60 Quadratmeter Wohnraum zum Preis von 900 Euro kalt.

Wie viele Kinder leben auf Föhr?

49 Prozent sind Einpersonenhaushalte, in etwa 22 Prozent leben Familien mit Kindern. Die restlichen 29 Prozent sind Paare ohne Kinder und Wohngemeinschaften.

Wie lange braucht man, um Föhr zu umrunden?

Wie lang ist die Route Föhr Umrundung? Föhr Umrundung ist ein 37,7 km langer Rundweg mit einer Höhendifferenz von 191 m, der etwa 7,5–8 Std. in Anspruch nimmt.

Was kostet eine Wohnung auf Föhr?

Immobilienpreisentwicklung in Wyk auf Föhr

So liegt der Quadratmeterpreis für Eigentumswohnungen aktuell in Q3/2025 bei 3.924 Euro. Im selben Quartal des letzen Jahres kostete der Quadratmeter 3.959 Euro. Für Häuser liegt der Quadratmeterpreis aktuell in Q3/2025 bei 3.402 Euro.

Welches ist das schönste Dorf auf Föhr?

Friesische Dorfschönheit mit Friesendom

Unbestritten ist Nieblum das schönste Dorf der Insel. Urige Reetdachhäuser soweit das Auge blickt, prächtige Lindenalleen, Rosengärten, kleine Gassen und in der Mitte: Die St. Johannis-Kirche aus dem 11. Jahrhundert.

Wie heißen die Bewohner von Föhr?

Ungefähr 2.000 der 10.000 Bewohner der Insel Föhr sprechen heute noch das „Ferring“ – die friesische Sprache. Ebenso wie die Sprache heute noch gesprochen und damit gelebt wird, leben viele Föhrer Frauen eine alte Tradition. Immer wieder werden zu besonderen Anlässen die Föhrer Trachten getragen.

Ist Föhr überlaufen?

Föhr ist nicht so überlaufen wie Sylt und bietet daher viel Ruhe und Platz für Erholung. Die entspannte Atmosphäre eignet sich perfekt für eine Auszeit vom hektischen Alltag.

Welcher Strand auf Föhr ist der schönste?

Strand Wyk auf Föhr – Für alle, die den Trubel lieben

Der wohl beliebteste Strand der Insel, direkt an der „Inselhauptstadt“ Wyk, bietet Badespaß für Groß und Klein und begeistert mit seinem feinsandigen Strand, der sehr flach ausläuft.

Wie viele Einwohner hat Föhr?

8700 Einwohner leben jeweils zur Hälfte in Wyk und auf Föhr Land. Auf Ihren Fahrradtouren oder einem Spaziergang durch ca. 200 ha Wald gibt es viel zu entdecken: 1 Flugplatz, 1 Golfplatz (27 Loch), Museen, 3 historische Kirchen, 5 Windmühlen, 6 Vogelkojen, Hünengräber, die Lembecksburg und einen Nationalpark rundherum.

Welcher Promi lebt auf Föhr?

Seit vielen Jahren verbringt Harald Schmidt mit seiner Familie den Sommerurlaub auf der nordfriesischen Insel Föhr.

Was isst man auf Föhr?

Dazu gehören natürlich Fischgerichte wie Matjes, Miesmuscheln oder Krabben, aber auch das Fleisch der Salzwiesenlämmer, die hier auf den Deichen grasen. Auch Labskaus, ein Eintopf aus Kartoffeln, Cornedbeef, Roter Beete und Gewürzgurken, ist ein typisch norddeutsches Gericht, das man mal probieren sollte.

Wie viele Touristen hat Föhr?

Auf der nordfriesischen Insel Föhr leben rund 8.500 Insulaner, über das Jahr kommen fast 200.000 Gäste hinzu und für sie wird viel Wohnraum gebraucht. Da kommen die Föhringer, die in großen Teilen vom Tourismus leben, oft zu kurz.