Zuletzt aktualisiert am 15. November 2025
Einsatzfreude. Verantwortungsbewusstsein. Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit) Lernbereitschaft.
Was für Stärken braucht man als Flugbegleiterin?
Das macht dich als Flugbegleiter aus
Aufgrund des Arbeitsplatzes in einem internationalen Umfeld solltest du als Flugbegleiterin oder Flugbegleiter über interkulturelle Kompetenz verfügen, offen und kommunikativ sein. Die unregelmäßigen Arbeitszeiten und die Reisetätigkeit erfordern Flexibilität und Belastbarkeit.
Was sind die Stärken einer Flugbegleiterin?
Flugbegleiter benötigen Gelassenheit, Taktgefühl und Einfallsreichtum, um mit Stresssituationen umzugehen und auf die Bedürfnisse der Passagiere einzugehen. Entscheidungsfähigkeit. Flugbegleiter müssen in der Lage sein, entschlossen zu handeln, insbesondere in Notfällen. Körperliche Ausdauer.
Was für ein Mensch sollte Flugbegleiter sein?
Beziehungsfähigkeit
Gute soziale Kompetenz ist für Flugbegleiter sehr wichtig. Sie sind den ganzen Tag mit Menschen zusammen, egal ob Passagiere oder andere Besatzungsmitglieder. Auf jedem Flug gibt es möglicherweise unterschiedliche Persönlichkeiten, mit denen Sie kommunizieren und sicherstellen müssen, dass sie sich wohlfühlen und ihre Bedürfnisse erfüllt werden.
Welche Qualitäten muss eine Stewardess mitbringen?
Geduld und Ruhe
Flugreisen können stressig sein, insbesondere bei Verspätungen oder Notfällen. Eine Stewardess muss in solchen Situationen ruhig und gelassen bleiben. Geduld ist im Umgang mit ängstlichen oder verärgerten Passagieren unerlässlich, und die Fähigkeit, einen kühlen Kopf zu bewahren, ist eine Fähigkeit, die Sie im Laufe Ihrer Karriere pflegen müssen.
Flugbegleiter: Beruf, Ausbildung & Gehalt! ✈️ | Berufe2Go
Was zeichnet Sie als Flugbegleiter aus?
Als Flugbegleiter/in vermitteln Sie den Passagieren den ersten Eindruck von der Fluggesellschaft. Sorgen Sie dafür, dass dieser Eindruck zählt. Fluggesellschaften suchen nach Kandidaten, die professionell und selbstbewusst auftreten . Tragen Sie Business-Kleidung, seien Sie gepflegt und gelassen und bewahren Sie stets ein freundliches, zugängliches Auftreten.
Wie sollte eine Flugbegleiterin aussehen?
- Körpergewicht: Keine Adipositas über den Wolken. ...
- Körpergröße: Weder riesengroß noch zu klein. ...
- Tätowierungen: Sichtbare Tattoos als No-Go. ...
- Die Stewardess-Kleidung: Gepflegt uniformiert. ...
- Frisur und Make-up: Unaufdringliche Schönheit.
Wie viel sollte ein Flugbegleiter wiegen?
Der Richtlinie zufolge berechnet sich das Standardgewicht einer Hainan-Stewardess, wenn sie die eigene Körpergröße in Zentimetern minus 110 nimmt. Das heißt, eine 160 Zentimeter große Flugbegleiterin sollte idealerweise 50 Kilogramm wiegen.
Warum bin ich gerne Flugbegleiterin?
Eine Tätigkeit als Flugbegleiter/in bietet zahlreiche Vorteile. So kann man beispielsweise verschiedene Reiseziele bereisen, neue Leute kennenlernen, unterschiedliche Kulturen erleben und wertvolle Fähigkeiten im Kundenservice erwerben . Darüber hinaus bietet die Tätigkeit ein dynamisches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten und attraktiven Zusatzleistungen.
Was ist die 35-7-Regel für Flugbegleiter?
Die 35-in-7-Regel gilt nur für Reserve-Flugbegleiter und besagt, dass für eine Reserve nicht mehr als 35 Flugstunden in sieben (7) aufeinanderfolgenden 24-Stunden-Zeiträumen eingeplant werden dürfen .
Was ist Ihre Stärke als Flugbegleiter?
Beispielantwort
„Ich bin ein menschenfreundlicher und ruhiger Mensch, der gerne im Team arbeitet . Ich habe vor Kurzem meinen Abschluss gemacht und wollte schon immer in der Luftfahrt arbeiten, weil ich den Umgang mit Menschen aus verschiedenen Ländern liebe. Ich kann positiv bleiben, mit Druck umgehen und klar kommunizieren.
In welchen Fächern muss man als Flugbegleiterin gut sein?
Ein guter schulischer Abschluss, eine Berufsausbildung im Dienstleistungssektor und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und einer weiteren Sprache sind optimale Voraussetzungen. Neben dem gepflegten Äußeren wird vor allem auf die Persönlichkeit des Bewerbers geachtet.
Was sagt man in einem Vorstellungsgespräch als Flugbegleiter?
Beispielantwort
„ Ich bin überzeugt, dass ich aufgrund meiner sozialen Kompetenz, meiner Professionalität, meiner Fähigkeit, in Krisenzeiten ruhig zu bleiben, und meines Fokus auf die Bereitstellung großartiger Kundenerlebnisse eine gute Flugbegleiterin sein werde.
Wie viele Sprachen muss man als Flugbegleiter können?
Muss ich meine Sprachkenntnisse mit einem Zertifikat nachweisen? Es ist kein Zertifikat als Nachweis erforderlich, der Bewerber muss sehr gutes Deutsch und Englisch sprechen (mindestens B2 Level). Ob diese Voraussetzung erfüllt ist, wird im Rahmen des Bewerbungsverfahrens überprüft.
Welche Airline bezahlt Flugbegleiter am besten?
Emirates führt das Gehaltsranking an
Die Golf-Airline Emirates zahlt ihren Flugbegleitern mit bis zu 4.500 Euro brutto monatlich die Spitzengehälter der Branche, wie „wmn“ berichtet.
Welche Sehstärke ist für Flugbegleiter erforderlich?
Als Flugbegleiter/-in ist eine Sehschärfe ohne Sehhilfe von +/-5 Dioptrien erforderlich. Dieser Wert gilt auch bei Korrektur durch eine Laser-OP: Vor der Operation darf die Dioptrienzahl maximal +/- 5 betragen haben. Zum Zeitpunkt der Flugtauglichkeitsuntersuchung muss die OP mindestens 6 Monate zurückliegen.
Welche Eigenschaften sollte man als Flugbegleiterin haben?
- Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.
- genaues und sorgfältiges Arbeiten.
- selbstständiges Arbeiten.
- Einsatzfreude.
- Verantwortungsbewusstsein.
- Fähigkeit und Bereitschaft mit anderen zusammen zu arbeiten (Teamfähigkeit)
- Lernbereitschaft.
Welche Besonderheiten sind für Flugbegleiter wichtig?
Gute Kommunikationsfähigkeiten, Problemlösungsfähigkeiten, Teamarbeit und die Fähigkeit, unter Stress zu arbeiten, sind wichtige Eigenschaften. Gesundheit: Flugbegleiter:innen müssen die von der Fluggesellschaft festgelegten Gesundheitsstandards erfüllen.
Was sind die Nachteile einer Flugbegleiterin?
Der Job als Flugbegleiter oder Flugbegleiterin kann sehr anstrengend sein, denn egal ob Langstrecken- oder Kurzstreckenflüge es können immer Flüge sein, bei denen Sie mit wenig Schlaf rechnen müssen. Auch der Umgang mit schwierigen Passagieren oder unvorhergesehenen Ereignissen wie Turbulenzen kann belastend sein.
Wie muss man als Flugbegleiterin aussehen?
Körpergröße: Die Größe ist in puncto Aussehen der entscheidende Faktor, ob man Flugbegleiterin werden kann oder nicht. Bei Lufthansa muss man aktuell mindestens 1,55 Meter groß sein, bei Ryanair liegt die Mindestgröße bei 1,57 Meter und bei Easyjet ist es ein Zentimeter mehr.
Wie lange dauert die Ausbildung zur Flugbegleiterin?
Flugbegleiter/in ist eine Ausbildung, die durch interne Vorschriften der Lehrgangsträger geregelt ist. Sie dauert in Vollzeit 6 Wochen bis 3,5 Monate. Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern.
Wie viel verdient eine Flugbegleiterin?
Wie hoch ist das Flugbegleiter:in Gehalt in Deutschland? Im Durchschnitt verdienst du 35.900 € brutto jährlich – das zeigen 999 echte Gehaltsangaben von kununu-Nutzer:innen. Pro Monat sind das etwa 2.992 € (bei 12 Gehältern). Die Gehaltsspanne bewegt sich insgesamt zwischen 18.800 € und 58.400 €.
Wie viel kostet die Ausbildung zur Flugbegleiterin?
Um die Ausbildung zu absolvieren, musst du bei manchen Airlines mit Kosten in Höhe von rund 380 € rechnen. Diese werden jedoch nicht von allen Airlines gefordert. Zusätzlich können für dich Kosten hinsichtlich Arbeitsmittel oder Lernmaterialien anfallen, welche du selbst tragen musst.
Kann man Flugbegleiter als Nebenjob machen?
Was vielen von uns noch gar nicht bekannt ist: Einen Job als Steward oder Stewardess kann man auch nebenberuflich ausüben. So gibt es außerdem auch zahlreiche Studenten, die am Wochenende oder in den Ferien einem Nebenjob als Flugbegleiter nachgehen.
Was ist ein Purser?
Überblick. Purser und Purseretten in der Luftfahrt sind verantwortlich für die Einsatzplanung der Flugbegleiter/innen. Im Rahmen der Flugvorbereitung informieren sie diese über den Serviceablauf an Bord, über Buchungszahlen, die Betreuung von Fluggästen mit speziellen Bedürfnissen und über Besonderheiten des Fluges.