Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2025
Zahlungsbedingungen sind in Verträgen und Rechnungen enthalten, um festzulegen, wann der oder die Käufer/in voraussichtlich für seinen oder ihren Kauf zahlen muss. Gemäß den „30-Tage-Zahlungsfristen“ muss der oder Käufer/in den oder die Verkäufer/in innerhalb von 30 Tagen nach dem Rechnungsdatum bezahlen.
Was bedeutet ein Zahlungsziel von 30 Tagen?
Das heißt, die Rechnung ist sofort fällig (an dem Tag, an dem sie zugestellt wurde) und muss innerhalb der folgenden 30 Tage bezahlt werden. Diese Regelung gilt allerdings nur bei Rechnungen, die an Geschäftskunden ausgestellt werden.
Was bedeutet „Zahlung innerhalb von 30 Tagen fällig“?
Bei einem Zahlungsziel von 30 Tagen muss der Käufer den Verkäufer innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungsdatum bezahlen . Je nach Vereinbarung kann die Zahlungsfrist auch „netto 30“ lauten oder Variationen wie „30 Tage nach Warenerhalt“ und „30 Tage nach Monatsende“ beinhalten.
Was ist die 30-tägige Zahlungsfrist?
Was bedeutet die neue 30-Tage-Zahlungsfrist? Zum 01. Mai 2000 führte der Gesetzgeber die Regelung ein, dass Verzug eintritt, wenn der Schuldner auf eine fällige Forderung auch 30 Tage nach Zugang der Rechnung nicht gezahlt hat.
Was bedeutet "30 Tage zum Monatsende" bei einer Zahlungsfrist?
Wenn Sie Ihren Vertrag oder Ihr Konto bei uns kündigen möchten, müssen Sie diesen für bestimmte Produkte 30 Tage zum Monatsende kündigen. Das bedeutet, dass Ihr Vertrag mindestens 30 Tage läuft. Wenn Sie jedoch Mitte des Monats kündigen, wird die Kündigung erst am Ende des nächsten Monats wirksam.
Die 30-Tage-Zahlungsfrist
Was heißt Frist von einem Monat zum Monatsende?
Das Datum bei der Kündigung zum Monatsende ist immer der letzte Tag des Monats. Bei einer Kündigung mit einer Kündigungsfrist von zum Beispiel einem Monat im Oktober 2025 ist also immer das Monatsende zum Ende des nächsten Monats, hier November 2025, möglich.
Was bedeutet fristgerecht zum Datum?
Eine Kündigung fristgerecht „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ bedeutet, dass das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der regulären Kündigungsfrist endet. Bei einer fristlosen Kündigung „zum nächstmöglichen Zeitpunkt“ wird das Arbeitsverhältnis sofort beendet, allerdings nur bei gravierenden Pflichtverletzungen.
Was ist die 30-Tage-Regelung bei Zahlungsverzug?
30-Tage-Regelung: Das Gesetz bestimmt, dass der Schuldner einer Entgeltforderung spätestens dann in Verzug kommt, wenn er nicht innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit und Zugang einer Rechnung oder gleichwertigen Zahlungsaufforderung bezahlt, § 286 Abs. 3 BGB.
Welche Tage zählen bei der Zahlungsfrist?
Wann läuft die Zahlungsfrist ab? Ab dem Tag, an dem die Rechnung dem Kunden zugegangen ist, beginnt die Frist zu laufen. Am letzten Tag der Frist läuft diese ab. Sollte dieser Tag auf ein Wochenende oder einen Feiertag fallen, ist der nächste Werktag heranzuziehen.
Wie berechnet man das Fälligkeitsdatum?
Das Fälligkeitsdatum wird durch Addieren der Zahlungsfrist zum ersten Tag der nächsten Woche berechnet, die nach dem Belegdatum liegt. Der erste Tag der auf den 13.2.2007 folgenden Woche ist der 17.2.2007. Daraus ergibt sich als Fälligkeitsdatum 17.2.2007 + 10 Tage = 27.2.2007.
Wann ist eine Zahlungsfrist fällig?
Fällig wird eine Leistung in dem Zeitpunkt, in dem der Gläubiger berechtigt ist, sie zu fordern. Haben die Parteien nichts anderes bestimmt, so wird die Forderung mit ihrem Entstehen "sofort" fällig (§ 271 Abs. 1 BGB). Die Parteien können jedoch die Fälligkeit der Forderung durch Vereinbarung (Stundung) hinausschieben.
Was bedeutet die Zahlungsfrist "sofort fällig ohne Abzug"?
Die Frist „fällig sofort ohne Abzug“ bedeutet, dass der Käufer den Rechnungsbetrag sofort nach Rechnungseingang bezahlen muss. Allerdings gerät der Schuldner erst 30 Tage später in Zahlungsverzug.
Wann ist eine Zahlung fällig, wenn kein Zahlungsziel angegeben ist?
Bei einer Rechnung ohne Zahlungsziel greift das gesetzliche Zahlungsziel des BGB. Zwar ist das Zahlungsziel sofort fällig, gemäß § 286 BGB hat der Schuldner jedoch 30 Tage Zeit, die Rechnung zu begleichen. Die gilt sowohl für Unternehmen als auch bei Rechnung ohne Zahlungsziel an Privatpersonen.
Was bedeutet "zahlung innerhalb von 30 tagen netto"?
Was bedeutet 30 Tage netto? Im Geschäftsverkehr ist die Zahlungsbedingung 30 Tage netto weit verbreitet. Sie legt fest, dass der Rechnungsbetrag innerhalb von 30 Kalendertagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzüge zu begleichen ist. Diese Frist beginnt mit dem Eingang der Rechnung beim Käufer.
Was bedeutet "zahlbar innert 30 Tagen" auf einer Rechnung?
Findest du also den Hinweis „zahlbar innert 30 Tagen“ auf der Rechnung, bedeutet das, dass du ab dem Datum der Ausstellung genau 30 Tage Zeit hast, um die Zahlung zu leisten.
Wie berechnet man das Zahlungsziel?
Zahlungsziel im Kontokorrentkredit
Mathematisch gesehen, können diese Kosten durch folgende Formel bestimmt werden: Kosten = Zinssatz × genutzter Kreditbetrag × t 360 Dabei ist die Anzahl der Tage, die der Kredit in Anspruch genommen wird.
Wie berechnet man Zahlungsfristen?
Die Zahlungsfrist beginnt an dem Tag, an welchem der Kunde die Rechnung erhalten hat. Wird die Rechnung per Post zugestellt, geht man von drei Werktagen aus, bis diese zugestellt ist. Fällt das Ende der Zahlungsfrist auf einen Sonn- oder Feiertag, läuft sie am nächsten Werktag ab.
Wann beginnt die Zahlungsfrist?
Gesetzliche Regelungen zu Zahlungsfristen
In Deutschland gilt gemäß § 286 Abs. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) eine gesetzliche Zahlungsfrist von 30 Tagen, wenn im Vertrag oder in der Rechnung keine andere Frist vereinbart wurde. Diese Frist beginnt in der Regel mit dem Erhalt der Rechnung.
Wie wird die Zahlungsfrist von 14 Tagen berechnet?
Art der Frist
Ein Beispiel hierfür ist auch die Zahlungsfrist von 14 Tagen ab Erhalt des Rechnungsdokuments. Für den Anfang der Zahlungsfrist ist das Ereignis der Zustellung der Rechnung maßgebend. Wird die Rechnung an einem regulären Freitag erhalten, so beginnt die Zahlungsfrist am darauffolgenden Montag.
Was bedeutet es, wenn man "in 30 Tagen bezahlen" muss?
Gemäß den „30-Tage-Zahlungsfristen“ muss der oder Käufer/in den oder die Verkäufer/in innerhalb von 30 Tagen nach dem Rechnungsdatum bezahlen.
Wann beginnt die 30-Tage-Frist?
30-Tage-Frist beginnt jeweils nach Empfang der Gegenleistung bzw. Zugang der Rechnung oder einer gleichwertigen Zahlungsaufstellung. dieser Anspruch muss fällig sein.
Wie berechnet man die Tage bei Zahlungsverzug?
Jeder Tag, den der Schuldner im Verzug ist, wird als Verzugstag gezählt. Leistet der Schuldner bis zum Fälligkeitstermin keine Zahlung, befindet er sich frühestens am darauf folgenden Tag im Verzug. Für jeden Verzugstag ist ein entsprechender Tageszins für der Verzug zu zahlen.
Was heißt 1 Monat zum Monatsende?
Wenn in Deinem Arbeitsvertrag steht, dass Du nur “zum Monatsende” kündigen darfst, bedeutet das: Dein Arbeitsvertrag endet immer am Monatsende. "Das Monatsende" ist immer der letzte Tag im Kalendermonat. Egal, wann Du kündigst: Du kannst nur zu 12 Terminen im Jahr die Arbeit beenden – jeweils zum Ende jeden Monats.
Was heißt ordentlich fristgerecht?
Was ist eine fristgemäße (ordentliche) Kündigung? Die fristgemäße (bzw. ordentliche) Kündigung ist die Erklärung des Arbeitgebers oder Arbeitnehmers, das Arbeitsverhältnis zum Ablauf einer Frist beenden zu wollen.
Was bedeutet "bis zum Datum"?
Etwas "bis [Datum]" zu tun bedeutet, es spätestens an diesem Tag zu tun.