Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025
Der Watt Sprinter kann tideunabhängiger fahren und bietet rund 50 Passagieren mehr Flexibilität bei der An- und Abreise. Zudem verkürzt sich die Fahrtzeit zwischen Harlesiel und Wangerooge um rund 40 Minuten. Der Watt Sprinter erreicht das Ziel ungefähr nach 20 Minuten.
Was ist der Watt Sprinter?
Zwischen Harlesiel und Wangerooge verkehrt jetzt täglich eine neue Schnellfähre. Der «Watt Sprinter» ist zwar vergleichsweise klein, dafür dauert die Überfahrt nicht einmal eine Stunde.
Wie lange braucht der Watt Sprinter nach Wangerooge?
Das Premiumprodukt der SIW, der Watt Sprinter, benötigt ca. 20 Minuten Fahrzeit zur Insel Wangerooge. Dort besteht Anschluss mit der Inselbahn zum Bahnhof. Pro Person sind ein Stück Handgepäck (Maße: 50x40x25 cm) und ein Stück großes Reisegepäck (ma: 25kg; Maße: 70x50x30cm) im Fahrpreis enthalten.
Was kostet der Watt Sprinter nach Wangerooge?
"Watt Sprinter"- online buchen, Fahrplanübersicht für August und September 2025 im Downloadbereich verfügbar. Der Fahrpreise für die Einfache Fahrt ist für Erwachsene 37,00 Euro, für Kinder von 2 bis 14 Jahren 22,00 Euro und für einen Hund 15,00 Euro.
Was kostet eine Fahrt von Harlesiel nach Wangerooge?
„Sail, Rail & Fly“ oder Hinflug/ Rückfahrt. Harlesiel – Einfache Fahrt, 21,50 Euro 12,90 Euro Wangerooge Bf gültig für eine Richtung. Der ermäßigte Tagesgästebeitrag wird mit dem Kauf der Fahrkarte in Harlesiel erworben. für einfache Fahrt oder Hin- und Rückfahrt zu zahlen.
WATT SPRINTER - von Wangerooge kommend 🥰🌊👍#insel #inselleben #boot
Was kostet ein Flug von Harlesiel nach Wangerooge und zurück?
Die schnellste Verbindung von Harlesiel nach Wangerooge ist per Flugzeug, kostet €44 - €45 und dauert 15 Min. Wie weit ist es von Harlesiel nach Wangerooge? Die Entfernung zwischen Harlesiel und Wangerooge beträgt 11 km.
Kann ich mit einem Schwerbehindertenausweis auf der Fähre nach Wangerooge reisen?
Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit gültigem amtlichen Beiblatt (Wertmarke) reisen gratis im Linienverkehr nach Wangerooge. Sie erhalten beim Aufgang auf das Schiff die Fahrkarte, gleichzeitig GästeCard für Wangerooge, damit der Gästebeitrag beglichen bzw. Sie bei der Kurverwaltung davon befreit werden können.
Wie schnell Fahrt die Watt Sprinter Fähre über die Nordsee?
20 Minuten tideunabhängig über die Nordsee bringen. Dabei erreicht sie eine Maximalgeschwindigkeit von 19,5 Knoten. Insbesondere für Insulaner*innen und Tagesgäste stellt der Watt Sprinter eine schnelle und flexible Alternative zur Überfahrt mit der Fähre dar.
Wie oft Fahrt die Fähre von Harlesiel nach Wangerooge?
Anreise mit der Fähre
Der Fährverkehr zwischen Wangerooge und Harlesiel findet mehrmals täglich statt. Die Abfahrtszeiten ändern sich dabei aufgrund der vorherrschenden tideabhängigkeit regelmäßig.
Wie hoch sind die Parkpreise in Harlesiel?
- PKW (Parkplatz P2 am Hafen) 7,00€
- Fahrzeug über 5,50m (Parkplatz P3) 7,00€
- PKW (Parkplatz P3) 7,00€
- E-Ladesäule (Parkplatz mit E-Ladesäule auf P3) 13,00 Euro (1-5Tage), 7,00Euro pro Tag(ab dem 6. Tag)
Ist Wangerooge teuer?
Ganz oben bei den ermittelten Preisen steht die Insel Wangerooge. Wer dort im Oktober Ferien machen möchte, muss besonders tief in die Tasche greifen. 168 Euro werden dort im Mittel fällig. Der Median-Wart gibt an, dass genau eine Hälfte der verfügbaren Angebote günstiger als 168 Euro, die andere Hälfte teurer ist.
Kann man mit dem Wohnmobil nach Wangerooge?
So wie auf der Insel Juist ist auch auf Wangerooge aktuell kein Camping möglich, da es auf der Insel keinen Campingplatz bzw. Zeltplatz gibt. Da auch Wangerooge zu den autofreien Ostfriesischen Inseln gehört, kann ebenfalls nicht mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil angereist werden.
Wo startet die Fähre nach Wangerooge?
Sie reisen in der Regel über Oldenburg/Sande (Friesland) an, von dort aus geht es weiter mit dem Wangeroogebus direkt bis zum Schiffsanleger in Harlesiel. Besonders für Reisende aus dem Ruhrgebiet empfiehlt sich ebenso die Anreise über den Bahnhof Norden und die Weiterfahrt mit dem Bäderbus entlang der Küste.
Kann ich Fahrräder nach Wangerooge mitnehmen?
Fahrräder werden in separaten Fahrradcontainern befördert und können ggf. einen Tag später auf Wangerooge in Empfang genommen werden.
Wie viel Watt fährt ein Sprinter?
Ein Sprinter beispielsweise zeichnet sich durch eine maximal hohe Wattleistung aus (bis über 20 Watt pro Kilo), die er aber nur über eine sehr kurze Zeit (wenige Sekunden) erbringen kann.
Ist die Borkumfähre für schwerbehinderte Menschen mit einem Schwerbehindertenausweis frei?
Für schwerbehinderte Menschen, die über einen Schwerbehindertenausweis mit entsprechendem Merkzeichen sowie der entsprechenden Wertmarke verfügen, ist die Nutzung der Borkumfähre von Emden nach Borkum frei.
Kann ich mein Auto nach Wangerooge mitnehmen?
Die Nordseeinseln Baltrum, Juist, Helgoland, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge sind autofrei. Das bedeutet für Sie: Möchten Sie eine dieser Inseln besuchen, so müssen Sie das Auto am Hafen auf dem Festland parken und mit der Personenfähre weiterfahren.
Kann man mit Schwerbehindertenausweis Fähre Fähren?
Das Wichtigste in Kürze. Als "Erleichterung im Personenverkehr" können Menschen mit Behinderungen Verkehrsmittel des öffentlichen Nah- und Fernverkehrs, das sind vor allem Busse, Bahnen, Züge und Fähren, vergünstigt oder kostenlos benutzen.
Kann man von Wangerooge nach Helgoland fahren?
Etwa auf der Höhe von der Insel Wangerooge steuert der Kapitän nach Backbord - also nach links - und fährt direkt auf Helgoland zu. Dabei kreuzt du die Routen der großen Schiffe, die auf dem Weg nach Bremerhaven, Wilhelmshaven und Hamburg sind.
Warum heißt Wangerooge Wangerooge?
Wangerooge wurde im Jahre 1327 unter dem Namen „Wangeroch“ erwähnt. „Wanga“ kommt aus dem altgermanischen und bedeutet Wiese, Ebene, „och“ veränderte sich weiter zu „oog“ und „ooge“ und weist auf das friesische Wort (Og) für Insel hin.
Wo kann ich in Harlesiel kostenlos parken?
Parken in Harlesiel und am Strand
Am Strand bzw. am Campingplatz stehen ein Großraumparkplatz mit automatischer Kennzeichenerfassung, 2 Stunden kostenfrei, danach zeitabhängige Gebührenabrechnung (Siehe Fußnote) sowie Parkbuchten mit Parkschein zur Verfügung.