Zuletzt aktualisiert am 21. Oktober 2025
Wenn ein Bus allerdings mit eingeschaltetem Warnblinker an einer Haltestelle steht, dann ist es erlaubt, diesen zu überholen. Dies gilt für beide Fahrtrichtungen. Beim Vorbeifahren sollten Sie jedoch darauf achten, das Sie nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit (höchstens 4-7 km/h) fahren.
Was bedeutet es, wenn ein Bus rechts blinkt?
Steht der Bus mit rechts gesetztem Blinker an der Haltestelle, dürfen andere Fahrzeuge aufmerksam und vorsichtig vorbeifahren - das gilt auch für den Gegenverkehr. Steigen Fahrgäste aus oder ein, darf man in Fahrtrichtung nur im Schritttempo und mit ausreichendem Sicherheitsabstand von etwa zwei Metern vorbei.
Hat der Bus Vortritt, wenn er blinkt?
Bus mit Warnblinker: Vorbeifahren oder warten? An manchen Haltestellen müssen Busfahrer das Warnblinklicht einschalten, wenn sie sich nähern oder Fahrgäste ein- und aussteigen. Sobald der Busfahrer während der Fahrt das Warnblinklicht einschaltet, darf der Bus nicht mehr überholt werden.
Was machen, wenn der Bus blinkt?
Solange der „blinkende“ Bus rollt, darfst du nicht überholen. Sobald er steht, gilt wieder: Vorbeifahren mit Schrittgeschwindigkeit. Übrigens: Wenn stehende Busse an einer Haltestelle stehen und das Warnblinklicht eingeschaltet haben, gilt die Schrittgeschwindigkeit auch für den Gegenverkehr.
Was bedeutet es, wenn ein Bus Warnblinklicht aus hat?
– das richtige Verhalten. Die grundsätzliche Regel lautet: An einem Bus ohne Warnblinklicht dürfen Fahrzeuge vorbeifahren. Dabei gilt für Sie allerdings immer, Abstand zu halten! Alle weiteren Regelungen zum Verhalten an der Bushaltestelle hängen davon ab, ob der Bus fährt oder hält.
Bus, Warnblinker, Haltestelle & Co. – Das sind die Regeln! | ADAC | Recht? Logisch!
Wann darf man einen Bus mit Warnblinklicht nicht überholen?
Ein Linienbus oder Schulbus, der sich so - also mit eingeschalteter Warnblinkanlage - einer Haltestelle nähert, darf grundsätzlich nicht überholt werden, wenn man sich mit seinem Fahrzeug noch hinter dem Bus befindet. Als Pkw-Fahrer oder Pkw-Fahrerin muss man also warten und hinter dem Bus bleiben.
Was bedeutet das rote Dreieck an einer Haltestelle?
Das rote Dreieck an Haltestellenschildern gibt Busfahrern den Hinweis, dass die Warnblinkanlage eingeschaltet werden muss.
Was müssen Sie bei einem Bus mit Warnblinklicht beachten?
Busse, die sich einer Haltestelle nähern und Warnblinklicht eingeschaltet haben, dürfen laut StVO nicht überholt werden. Stehen diese an einer Haltestelle, ist das Überholen nur in Schrittgeschwindigkeit erlaubt.
Hat ein blinkender Bus Vorfahrt?
Ja, ein blinkender Bus hat innerorts tatsächlich Vortritt. Genauer steht dies in der Verkehrsregelnverordnung. Es muss sich dabei allerdings wirklich um einen Bus im Linienverkehr und um eine gekennzeichnete Bushaltestelle handeln, die zudem auf der rechten Seite liegen muss.
Was bedeutet das blaue Licht im Bus?
Fahrgäste können um helles Licht bitten
Eine Fahrt im einem der Busse mit eingeschalteter blauer Innenbeleuchtung zeigt: Es ist deutlich dunkler im Fahrgastraum, die blauen Leuchtkörper wirken irgendwie futuristisch und «spacig».
Wer hat Vorfahrt, wenn die Busspur endet?
Insbesondere Linienbusse genießen Vorrang, wenn sie auf dieser Spur fahren. Für sie gilt keine Wartepflicht gegenüber dem abbiegenden Verkehr. Das heißt, dass abbiegende Verkehrsteilnehmer dem Linienverkehr Vorfahrt gewähren müssen.
Wie schnell an Bus mit Warnblinker?
Bus mit Warnblinklicht:
Bus steht an Haltestelle: Pkw aus beiden Richtungen dürfen nur mit Schrittgeschwindigkeit (7 km/h) und ausreichendem Abstand vorbeifahren, wenn nötig halten; bei baulich getrennten Fahrbahnen darf der Gegenverkehr normal weiterfahren.
Hat ein Bus immer Vortritt?
Schwere Motorfahrzeuge (Busse und Lastwagen) haben gegenüber leichten Motorfahrzeugen (Autos) beim bergauf- sowie auch beim bergabfahren Vortritt.
Was bedeutet es, wenn eine Straßenbahn rechts blinkt?
Straßenbahnen blinken beim Abbiegen wie normale Verkehrsteilnehmer auch. Der rechte Blinker der Straßenbahn allerdings kann bedeuten, dass die Straßenbahn entweder rechts abbiegt, oder der Platz zwischen Gleisen und Fahrbahnrand enger wird und ein Überholen oder Nebeneinanderfahren gefährlich wird.
Was bedeutet es, wenn ein LKW rechts blinkt?
Zweimal rechts blinken
Das heißt schlicht und einfach: Du kannst mich überholen.
Was bedeutet ein grünes Licht im Bus?
Senkrechter Balken: Das bedeutet Grün. Der Fahrer kann weiterfahren.
Was bedeutet es, wenn ein Bus nach rechts blinkt?
Jörg GrosseGehling Wenn ein Linienbus den Blinker zum Abfahren setzt, bedeutet das aber automatische Vorfahrt, und sie müssen den Bus reinlassen. Der darf nicht einfach rausziehen und muss gucken, ob da wer neben ihm ist, aber er hat definitiv Vorfahrt und sie dürfen nicht mehr zum Vorbeifahren/Überholen ansetzen.
Hat der Bus beim Abfahren von einer Haltestelle immer Vorfahrt?
Hat ein Bus beim Abfahren von einer Haltestelle immer Vorrang? Ja. Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) schreibt in §20: „Omnibussen des Linienverkehrs und Schulbussen ist das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen zu ermöglichen. Wenn nötig, müssen andere Fahrzeuge warten.
Was ist, wenn der Bus kein Warnblinklicht an hat?
Die Geschwindigkeit muss auf Schrittgeschwindigkeit reduziert werden, und es darf nur vorbeigefahren werden, wenn keine Fahrgäste gefährdet werden. Diese Regelung gilt sowohl innerorts als auch außerorts.
Was muss ich beachten, wenn mein Bus ein Warnblinklicht hat?
Beim Vorbeifahren an einem haltenden Bus mit eingeschaltetem Warnblinker ist besondere Rücksicht erforderlich. Die Geschwindigkeit muss auf Schrittgeschwindigkeit reduziert werden, und es darf nur vorbeigefahren werden, wenn keine Fahrgäste gefährdet werden. Diese Regelung gilt sowohl innerorts als auch außerorts.
Hat ein Bus Vorfahrt, wenn er blinkt?
Wenn ein Bus allerdings mit eingeschaltetem Warnblinker an einer Haltestelle steht, dann ist es erlaubt, diesen zu überholen. Dies gilt für beide Fahrtrichtungen. Beim Vorbeifahren sollten Sie jedoch darauf achten, das Sie nicht schneller als Schrittgeschwindigkeit (höchstens 4-7 km/h) fahren.
Welche Regeln gibt es im Bus?
- Unbedingt sitzen bleiben und auch nicht kniend auf den Sitzplätzen zum Hintermann umdrehen!
- Während der Fahrt keine Plätze tauschen, sondern sitzen bleiben!
- Busausstattungsgegenstände, wie z. ...
- Essen und Trinken, auch Süßigkeiten, Knabbereien und Lutscher, sind während der Fahrt nicht erlaubt!
Was bedeutet ein weißes Dreieck auf der Straße?
An mehreren Straßen hat die Gemeinde Hanstedt deshalb die Haifischzähne, wie die Markierung auch offiziell in der Straßenverkehrsordnung (StVO) heißt, auf die Fahrbahn auftragen lassen. Die weißen Dreiecke dienen als Warnzeichen an Stellen, an denen Verkehrsteilnehmer anhalten und warten müssen.
Was bedeutet ein weißes Schild mit einem roten Punkt?
An geschäftigen Landstraßen und Autobahnen sieht man manchmal kleine weiße Schilder mit einem roten Punkt. Wohin die führen? Sie sind Teil der „roten Route“ und weisen auf den schnellsten Weg zur nächsten Autobahn mit einem gleichen Ziel hin.
Was bedeuten die drei roten Streifen vor einem Bahnübergang?
Die Baken mit den roten Streifen kennzeichnen den Abstand zum Bahnübergang. Drei rote Streifen bedeuten 240 Meter Abstand (meist zusammen mit Zeichen 151), zwei rote Streifen 160 Meter Abstand, und ein roter Streifen heißt, es sind noch 80 Meter bis zum Bahnübergang.