Was ist die Richtlinie 456 der DB AG?

Zuletzt aktualisiert am 13. November 2025

Dezember 2004 ist die Richtlinie (Ril) 456 mit dem Titel „Regeln für Schrankenwärter“ in Kraft getreten. Damit sind die bisher in unterschiedlichen Regelwerken gültigen Bestimmungen für die Anwendergruppe der Schranken- wärter erstmals harmonisiert und einheitlich für das gesamte Gebiet der DB Netz AG herausgegeben.

Was sind DB-Richtlinien?

Ein verwendetes Format dafür sind Richtlinien, in denen überwiegend Zielregeln enthalten sind und die verbindliche Rahmenvorgaben für einen definierten Geltungsbereich vorschreiben. Der Vorstand gibt das innere Anliegen, die Konzerngrundsätze und die Konzernrichtlinien als Basis für das weiterführende Regelwerk vor.

Welche Norm ist die deutsche Bahnnorm?

Obwohl die EN 50155 ein internationales Pendant – die IEC 60571 – hat, ist die EN 50155 die geläufige und weltweit anerkannte „Bahnnorm“. Diese Norm beschreibt Bahnanwendungen und ist bei elektronischen Einrichtungen auf Bahnfahrzeugen anzuwenden.

Was ist die DB Richtlinie 815?

Die Richtlinie 815 gibt für die DB Netz AG den Stand der Technik zur Bahnübergangssicherung wieder und ist durch das Eisenbahn-Bundesamt [EBA] als technisches Regelwerk anerkannt. Für die nichtbundeseigenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist durch die obersten Landesverkehrsbehörden die BÜV-NE eingeführt.

Was ist ril 809?

Die Ril 809 stellt die Grundlage für die Planungsabläufe und Baudurchführung von Bahnbauprojekten dar. Ein Sonderfall ist die LST-Planung. Für die LST-Planung ist aufgrund einer qualifizierten Aufgabenstellung im Rahmen der Entwurfsplanung der Planteil 1 (PT I) nach vorgegebenen Planungsregeln zu erstellen.

Die grünen Funktionen der Zuglaufregelung

Was regelt die RIL 408?

Bis Dezember 2015 war allerdings nur unter der Ril 408 die Geschwindigkeit auf 20 km/h (statt 25 km/h bei Rangierfahrten) begrenzt. Ähnliches gilt für Rangieren mit Ansage des freien Fahrwegs. Bei diesem Verfahren darf die Rangiergeschwindigkeit von 25 auf 40 km/h erhöht werden.

Was ist ril 406?

Regeln für die Erstellung einer Betriebs- und Bauanweisung sind in der Richtlinie der DB InfraGO (Ril) 406 – Baubetriebsplanung, Betra und La (Modul 406.1201 Betra erarbeiten) festgelegt. Wiederholt führten mangelhafte Betriebs- und Bauanweisungen zu Unfällen bei der DB AG.

Was ist ril 804?

Abdichtung von massiven Eisenbahnbrücken, Widerlagern und Pfeilern. Sie sind hier: Ril 804.6101 Abdichtung von massiven Eisenbahnbrücken, Widerlagern und Pfeilern.

Wann gilt eine Schranke als signalabhängig?

Das signalabhängige System:

Der Zug kann nur abfahren, wenn dieses Signal die Weiterfahrt erlaubt. Dies kann nur der Fall sein, wenn die Schranken komplett geschlossen sind.

Was bedeutet "BÜ"?

Ein Bahnübergang (BÜ) beschreibt die höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnen mit Straßen, Wegen und Plätzen.

Was ist die Normen 50155?

Die Norm EN 50155 regelt alle Details, die erforderlich sind, um die Funktionsfähigkeit der Elektronik an einem Zug zu testen. Ziel der Tests ist es, eine Funktionsfähigkeit zu erreichen, die 24 Stunden am Tag und 20 Jahre lang gegeben ist. Dies umfasst rund 175.000 Stunden.

Ist die Deutsche Bahn zu 100 Prozent staatlich?

Seit ihrer Gründung im Jahr 1994 ist die Deutsche Bahn AG (DB AG) eine Aktiengesellschaft und hat entsprechend eine duale Führungs- und Kontrollstruktur. Sie befindet sich zu 100 Prozent im Eigentum des Bundes. Die Beteiligungsführung wird durch das Bundesministerium für Verkehr wahrgenommen.

Ist eine DIN Norm Pflicht?

Die Anwendung von DIN-Normen ist grundsätzlich freiwillig.

Was ist die DB-Richtlinie 915?

bahn 915 bremsvorschrift download pdf die bahn 915 bremsvorschrift ist eine richtlinie für die bedienung und prüfung der bremsen im eisenbahnbetrieb. zweiseitige sprechverbindung zwischen bedienenden und prüfenden bremsprobeberechtigten.

Was ist die FV-NE?

Die Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (kurz: FV-NE) ist ein untergesetzliches Regelwerk, das in Deutschland bei privaten Eisenbahninfrastrukturunternehmen Anwendung findet und die Durchführung des Bahnbetriebs auf Infrastrukturen von nichtbundeseigenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen regelt.

Was bedeutet ril?

Ril steht als Abkürzung für: Richtlinie, eine Handlungs- oder Ausführungsvorschrift, aber kein förmliches Gesetz, z.

Wann wird die Baureihe 406 ausgemustert?

Alle weiteren Triebzüge wurden bis April 2025 ausgemustert. Seit März 2025 bietet die Deutsche Bahn die Triebzüge der Baureihe 406 zum Verkauf an. Am 12. April 2025 fand eine Abschiedsfahrt als ICE 13406 von Hannover Messe/Laatzen nach Amsterdam und von dort aus als ICE 25 nach Frankfurt statt.

Was ist das Signalbuch in der Eisenbahn?

Das Signalbuch ist bei den deutschen Eisenbahnen ein Regelwerk, das die im Eisenbahnbetrieb verwendeten Signale beschreibt und die nötigen Verhaltensweisen angibt.

Was bedeutet betra bei der Deutschen Bahn?

Der Begriff „Betra“ steht für die Betriebs- und Bauanweisung der Deutschen Bahn. Sie ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Bauen im Gleisbereich.

Ist es erlaubt, über Signal Ra 10 zu Rangieren?

Auf dem Einfahrgleis über Signal Ra 10 oder Einfahrweiche hinaus rangieren. (1) Das Rangieren auf dem Einfahrgleis über Signal Ra 10 oder, wo kein Signal Ra 10 vorhanden ist, über die Einfahrweiche hinaus ist nur mit schriftlicher Erlaubnis des Fahrdienstleiters gestattet.

Wie schnell darf ich Rangieren?

b) Die Geschwindigkeit, mit der höchstens gefahren werden darf, beträgt 25 km/h, beim Rangieren im Baugleis 20 km/h. In örtlichen Zusätzen oder in einer Betra kann eine niedrigere Geschwindigkeit vorgeschrieben sein.

Wie viele Achsen dürfen im Regelfall ohne bediente Handbremse gleichzeitig abgestossen werden?

(3) Ohne bediente Handbremse dürfen höchstens 10 Achsen gleichzeitig abgestoßen werden. In stärkeren Wagengruppen muss für je angefangene 20 Achsen mindestens eine Handbremse bedient werden. In örtlichen Zusätzen können andere Werte vorgeschrieben sein.

Was passiert, wenn Normen nicht eingehalten werden?

Werden die einschlägigen Normen nicht eingehalten, muss der Verkäufer bzw. Hersteller allerdings auf andere Art nachweisen, dass das Produkt die verkehrsüblichen Anforderungen erfüllt. Gelingt dieser Nachweis nicht, kann der Käufer gesetzliche Gewährleistungsansprüche geltend machen.

Was bedeutet die Abkürzung ISO?

Die Abkürzung ISO steht für International Organization for Standardization, einen internationalen Zusammenschluss nationaler Normierungsorganisationen. Vor ihrer Gründung wurden für die Filmempfindlichkeiten nationale Abkürzungen verwendet.

Welche DIN-Norm ist aktuell?

DIN 18532-6 Norm, 2025-06 [AKTUELL]

Herausgeber: DIN e. V.