Zuletzt aktualisiert am 22. Oktober 2025
Mit dem Flaschen-Trick kühlt Ihre Wohnung bei Hitze super ab Über Nacht wird die Flasche gefüllt mit Wasser in den Gefrierschrank gelegt. Am kommenden Tag wird die gekühlte Flasche auf den obersten Punkt des Zimmers gestellt – das kann ein hoher Schrank oder Regal sein. Genau dort wärmt es sich am meisten auf.
Wie kann ich meine Wohnung mit dem Flaschentrick kühlen?
Die Anwendung ist simpel: Eine 1,5- bis 2-Liter-PET- Flasche wird zu etwa zwei Dritteln mit Wasser gefüllt und über Nacht eingefroren. Am nächsten Tag stellt man sie in einem erhöhten Bereich des Raums auf – am besten direkt vor einen laufenden Ventilator.
Wie funktioniert der Flaschentrick?
So geht der Flaschen-Trick
Eine handelsübliche 1,5-Liter-Plastikflasche wird zu etwa zwei Dritteln mit Leitungswasser gefüllt und über Nacht ins Gefrierfach gelegt. Am nächsten Tag wandert der gefrorene Block dann an den höchsten Punkt des Raumes - auf einen Schrank, ein hohes Regal oder eine andere erhöhte Position.
Was tun bei 30 Grad in der Wohnung?
- Warme Luft draußen halten. Die beste Strategie gegen schweißtreibendes Klima in der Wohnung: Die Hitze gar nicht erst reinlassen. ...
- Sonne abschirmen. ...
- Richtig lüften. ...
- Verdunstungskälte nutzen. ...
- Elektrogeräte ausschalten. ...
- Teppiche wegräumen.
Wie kann ich eine Wohnung mit einer Wasserflasche kühlen?
So kühlen Sie Ihre Wohnung bei Hitze am besten runter
PET-Flasche: Nutzen Sie Plastikflaschen als Kühlmittel, indem Sie sie mit kaltem Wasser füllen, ins Gefrierfach legen und die gefrorene/n Flasche/n dann auf den höchsten Platz im Raum auf einen Untersetzer stellen. Schmilzt das Eis, kühlt das Zimmer merklich runter.
Mit Flaschentrick Raum abkühlen! Besser als eine Klimaanlage?
Was kühlt am besten die Wohnung?
Luft kühlen mit Wasser
Eine Schale mit Wasser ist ein bewährtes Hausmittel für das Kühlen der Wohnung. Zum Kühlen deiner Wohnung kannst du auch Verdunstungskälte nutzen, indem du Eimer oder mehrere Schalen mit Wasser in den Räumen verteilst, eventuell auch mit Eiswürfeln.
Was kann ich gegen Hitze im Zimmer tun?
Mit Fensterfolie, Plissees und Sonnenschutz außen vor dem Fenster lassen sich die Räume zusätzlich vor Hitze schützen. In der Wohnung wälzt ein Ventilator die Luft um und sorgt für eine kühle Umgebung. Noch mehr Kühlung verschafft dir eine Klimaanlage, denn sie senkt die Raumtemperatur aktiv.
Soll man bei Hitze Fenster schließen?
Ist die Luft draußen 38 Grad heiß und drinnen 29, dann sei es durchaus empfehlenswert, die Fenster und Türen noch geschlossen zu halten. Spätabends, nachts und frühmorgens ist es in der Regel deutlich kühler als tagsüber.
Wie bekommt man warme Luft aus einer Wohnung?
- Schließen Sie am Tag die Fenster. Hier bleibt die Hitze draußen. ...
- Nutzen Sie Ihren Ventilator richtig. Cooles Ventilator-Upgrade: Eiswürfel. ...
- Schalten Sie Ihre Elektrogeräte aus. ...
- Kaufen Sie Rollo & Co. ...
- Streichen Sie die Wände hell. ...
- Isolieren Sie Ihre Fenster.
Welche Rechte haben Mieter bei Hitze in der Wohnung?
Es kommt darauf an: In der Regel haben Mieter kein Recht auf sommerlichen Wärmeschutz oder Sonnenschutz. Nur wenn die Hitze einen Mietmangel darstellt, also die vertragsmäßige Nutzung der Wohnung nicht mehr gewährleistet ist und Gegenmaßnahmen unzumutbar wären, haben Mieter einen Anspruch darauf.
Wie funktioniert der Flaschentrick bei Hitze?
Mit dem Flaschen-Trick kühlt Ihre Wohnung bei Hitze super ab
Über Nacht wird die Flasche gefüllt mit Wasser in den Gefrierschrank gelegt. Am kommenden Tag wird die gekühlte Flasche auf den obersten Punkt des Zimmers gestellt – das kann ein hoher Schrank oder Regal sein. Genau dort wärmt es sich am meisten auf.
Welche Tricks gibt es, um mit einem Ventilator zu kühlen?
Ein einfacher Trick, um die Kühlwirkung Ihres Ventilators zu erhöhen, besteht darin, eine Schale mit Eis vor den Ventilator zu stellen oder gefrorene Wasserflaschen vor den Luftstrom zu halten. Dadurch wird die vom Ventilator geblasene Luft zusätzlich gekühlt, bevor sie im Raum zirkuliert.
Wie kann man den Raum ohne Klimaanlage abkühlen?
- Fenster verdunkeln. Schließen Sie Ihre Rollläden, Vorhänge oder Jalousien und sperren Sie so warmes Sonnenlicht aus. ...
- Nasse Wäsche aufhängen. ...
- Richtiges Lüften. ...
- Sonnenschutzfolien. ...
- Keine Elektrogeräte laufen lassen. ...
- Stromsparende Ventilatoren oder Luftkühler verwenden.
Wie kann ich meine Wohnung schnell Kühlen?
- Wohnung kühlen mit dem Aufhängen feuchter Wäsche. ...
- Wohnung kühlen mit richtigem Lüften. ...
- © heizung.de.
- Fenster und Türen rechtzeitig abdunkeln und schließen. ...
- Räume kühlen und Elektrogeräte temporär ausschalten. ...
- © heizung.de.
- Dunstabzugshaube beim Kochen einschalten. ...
- Räume kühlen mit Wärmepumpen oder Klimageräten.
Wie kann ich eine Flasche schnell kalt bekommen?
Für die einfachste Kühl-Methode benötigt man ein Handtuch und Wasser: Macht das Handtuch nass und wickelt es um die Dose oder Flasche! Durch die sofort einsetzende Verdunstung wird der Flüssigkeit die Wärme entzogen.
Was ist eine PET-Flasche?
PET-Flaschen sind Behälter aus Polyethylenterephthalat, die mittels eines thermischen formgebundenen Blasverfahrens aus einem formgebunden gespritzten PET-Rohling hergestellt werden und seit Ende der 1980er Jahre unter anderem als Verpackungsmittel mit Schraubverschluss, seltener auch mit Bügelverschluss in der ...
Was tun bei 40 Grad Hitze?
- Räume richtig lüften.
- Luft im Zimmer bewegen.
- Klimaanlagen nicht zu kalt einstellen.
- viel, nicht so kaltes Wasser trinken.
- leichte Kost essen.
- luftige Kleidung tragen.
- Verdunstungskälte nutzen.
- nach Süden ausgerichtete Räume abdunkeln.
Wie kann ich mein Schlafzimmer im Hochsommer kühlen?
- Stoßlüften. In den frühen Morgenstunden, wenn die Außenluft noch einigermaßen kühl ist, solltest du mindestens 20 Minuten lang das Schlafzimmerfenster öffnen. ...
- Für freie Flächen sorgen. ...
- Lauwarm duschen. ...
- Elektrogeräte ausschalten. ...
- Eine kalte Wärmflasche vorbereiten.
Kann man ein nasses Handtuch auf den Ventilator legen?
Das nasse Handtuch sollte immer mit Abstand vor dem Ventilator aufgehängt werden. Legen Sie es keinesfalls direkt auf das Gerät. So besteht nämlich die Gefahr, dass der Motor überhitzt oder ein Kurzschluss ausgelöst wird. Ein zu nasses Handtuch kann Schäden an der Elektronik verursachen.
Warum sollte man bei Hitze die Schranktüren öffnen?
Wer einen großen Schrank hat, sollte beim Lüften auch die Schranktüren öffnen, denn auch dort wird heiße Luft gespeichert. Und nach dem Durchzug in der Nacht oder am frühen Morgen, sollten die Fenster mithilfe von Rollläden, Jalousien oder Markisen abgedunkelt werden.
Was kann ich tun, wenn mein Zimmer zu heiß ist?
- Freie Flächen in der Wohnung schaffen.
- Lüften in den Morgenstunden.
- Sonnenschutz anbringen und abdunkeln.
- Vorhänge befeuchten (nur bei trockener Hitze)
- Ventilator einschalten (aber nur, wenn ihr im Raum seid)
- Abends Ventilator erst mit dem Rücken zu Euch an Fenster stellen.
Kann man im Sommer die Fenster gekippt lassen?
Doch ganz wichtig ist es, die Fenster auch nicht auf Kipp zu stellen. Viele Menschen wollen auf diese Weise einem stickigem Raumklima entgehen, doch die Fenster sollten unbedingt komplett geschlossen bleiben. Gekippte Fenster an einem Sommertag sorgen dafür, dass heiße Luft ins innere gelangt.
Wie kann ich mit dem Flaschentrick meine Wohnung bei Hitze abkühlen?
Eine PET-Flasche mit gefrorenem Wasser kann Abkühlung bringen. Stellen Sie diese am besten vor einen Ventilator, damit die Verdunstungskälte gleichmäßig im Raum verteilt wird. Wichtig ist jedoch, keine großen Wunder zu erwarten, sondern sich einfach an der kleinen Erfrischung zu erfreuen.
Kann ein nasses Handtuch ein Zimmer kühlen?
Wohnung kühlen durch feuchte Tücher
Du kannst feuchte Tücher – Bettlaken, Handtücher und Co – aufhängen. Die Abkühlung entsteht durch die Verdunstungskälte, also durch das Trocknen der Textilien. Allerdings wird es dadurch auch erheblich feuchter im Raum.
Wie kann ich trotz Hitze gut schlafen?
- Fenster tagsüber geschlossen halten. ...
- Raum abdunkeln. ...
- Feuchte Handtücher aufhängen. ...
- Duschen vor dem Schlafengehen. ...
- Eimer oder Schale mit kaltem Wasser für Fußbäder am Bett. ...
- Ventilator für die Luftbewegung. ...
- Gekühlte Nachtwäsche für den Frischekick in den Schlaf.