Wann verfällt der tarifliche Urlaub, wenn man krankheitsbedingt nicht Urlaub nehmen kann?

Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2025

Es gibt aber eine Vorschrift in einem Tarifvertrag, der auf das Arbeitsverhältnis anwendbar ist, und danach verfällt der wegen Krankheit nicht genommene Urlaub zum 31. März des übernächsten Kalenderjahres.

Kann tariflicher Urlaub bei Krankheit verfallen?

Nein, auch wenn Mitarbeiter:innen krankheitsbedingt nicht arbeiten können, bleibt ihr Anrecht auf den Jahresurlaub unberührt. Die Krankheitszeiten gelten weiter als Beschäftigungszeit mit entsprechendem Anspruch auf Erholungsurlaub.

Was passiert mit dem Resturlaub, den ich wegen Krankheit nicht nehmen konnte?

Nach der Rechtsprechung verfällt der Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach dem Ende des Urlaubsjahres. Beispiel: Ihr Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2023, den Sie wegen Krankheit nicht nehmen konnten, würde demnach am 31. März 2025 verfallen.

Wann verfällt tariflicher Mehrurlaub?

Für den tariflichen Mehrurlaub galten die Regeln des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Dieser Vertrag ist eindeutig: Urlaub aus einem Jahr muss bis spätestens zum 31. Mai des Folgejahres genommen werden, sonst verfällt er.

Wann verfällt tariflicher Urlaubsanspruch bei Krankheit AVR?

5 Unterabsatz 1 Satz 2. Hinweis Wolfram Schiering: Urlaub, der wegen unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit nicht realisiert werden kann, verfällt nach aktueller Rechtsprechung des EuGH und des BAG spätestens 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres.

BEM - Die gefährlichste Frage und wie du perfekt reagierst!

Wann verjährt der Urlaubsanspruch bei Krankheit?

Grundsätzlich gilt: Urlaubsansprüche, die während einer langen Krankheit entstehen, erlöschen 15 Monate nach Ende des Urlaubsjahres. Beispiel: Frau A erkrankt vom 1.1.2021 bis zum 31.12.2021. Ihr Jahresurlaub 2021 verfällt also am 31.3.2023.

Wann verfällt der tarifliche Urlaubsanspruch bei Krankheit im TVöD?

Dies bewirkt, dass der tarifliche Mehrurlaub von 30 Tagen der Verfallregelung des § 26 Absatz 2 TVöD / TV-L unterliegt. Wenn also TVöD- bzw. TV-L-Beschäftigte ihren Urlaub wegen Krankheit nicht nehmen können, verfällt der tarifliche Mehrurlaub nach Ablauf der Übertragungsfrist (spätestens am 31. Mai des Folgejahres).

Kann ich meinen Urlaub wegen Krankheit streichen?

Auch bei längerer Krankheit kann der Urlaub nicht einfach gekürzt oder gestrichen werden. Denn gemäß der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) entstehen dir Urlaubsansprüche, solange dein Arbeitsverhältnis besteht. Bist du arbeitsunfähig krank geschrieben, kannst du sozusagen nichts dafür.

Welche Hinweispflicht hat der Arbeitgeber bei Verfall von Urlaub?

Infolge eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs aus 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitnehmer rechtzeitig auf den Verfall von Urlaubstagen hinzuweisen. Ansonsten tritt der nicht genommene Urlaub zum Urlaubsanspruch des Folgejahres hinzu.

Kann ich meinen Urlaubsanspruch bei langer Krankheit auszahlen lassen?

Entfällt die Urlaubsabgeltung bei langer Krankheit? Nein, grundsätzlich können Sie auch dann noch Geld für Ihre offenen Urlaubstage verlangen, wenn Sie lange Zeit arbeitsunfähig waren. Das gilt wie immer nur, wenn Sie diese Urlaubstage am Ende des Arbeitsverhältnisses noch nicht genutzt haben.

Wann verjährt die Urlaubsabgeltung?

Ansprüche auf Urlaubsabgeltung können verjähren. Die dreijährige Verjährungsfrist beginnt mit Ende des Jahres, in dem Arbeitnehmer ausscheiden. Ansprüche verfallen auch nach tarifvertraglichen Ausschlussfristen.

Was passiert, wenn ich länger als 72 Wochen krank bin?

Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen bei längeren Arbeitsunfähigkeiten Krankengeld - und zwar wenn der Anspruch darauf besteht und dann maximal für die Dauer von 78 Wochen innerhalb von drei Jahren wegen derselben Krankheit. Endet die Krankengeldzahlung nach 78 Wochen, bezeichnet man das als "Aussteuerung".

Wann verfällt Urlaub bei Krankheit Rechner?

Zur Veranschaulichung ein Beispiel: Handelt es sich um Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2022, so verfällt dieser am 31. März 2024, also 15 Monate nach dem 31.12.2022. Urlaubsanspruch aus dem Jahr 2023 verfällt bei Krankheit am 31. März 2025.

Habe ich Anspruch auf Urlaub, wenn ich das ganze Jahr krank war?

Bei Krankheit bleibt dein Urlaubsanspruch bis zu 15 Monate nach dem Ende des Jahres, in dem er entstanden ist, bestehen. Auch wenn du das ganze Jahr oder länger krank warst, hast du Anspruch auf Urlaub.

Wann verfällt der Resturlaub aus dem Vorjahr?

Wenn Arbeitnehmer nicht in der Lage waren, ihren gesamten Jahresurlaub aufzubrauchen, kann dieser mit ins nächste Jahr genommen werden. Dieser Fall ist in §7 Absatz 3 BUrlG geregelt: Hier ist vorgeschrieben, dass der Resturlaub aus dem letzten Kalenderjahr innerhalb von drei Monaten genommen werden muss.

Ist langzeitkrank ein ruhendes Arbeitsverhältnis?

Im Falle einer längeren Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers entsteht ein ruhendes Arbeitsverhältnis aus Krankheitsgründen, das sowohl den Arbeitgeber als auch den Arbeitnehmer von ihren Hauptpflichten entbindet.

Wann verfällt tariflicher Urlaubsanspruch bei Krankheit?

Das bedeutet im Klartext nach der aktuellen Rechtsprechung des BAG: Der Urlaubsanspruch verfällt bei langer Krankheit generell 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres, d.h. auch ohne arifvertragliche Regelung.

Kann tariflicher Urlaub verfallen?

1 und Abs. 3 BUrlG grundsätzlich nur dann nach Ablauf des 15monatigen Übertragungszeitraums erlöschen, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer durch Erfüllung seiner Mitwirkungsobliegenheiten rechtzeitig in die Lage versetzt hat, seinen Urlaub auch tatsächlich zu nehmen (BAG 31. Januar 2023 - 9 AZR 107/20 - Rn.

Kann ich meinen Resturlaub ins Folgejahr übertragen?

Nach dem Bundesurlaubsgesetz ist der Urlaub grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr zu nehmen. Nur in Ausnahmefällen kann er ins Folgejahr übertragen werden. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts verfällt der Urlaub allerdings nicht mehr automatisch (Urteil des BAG vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20).

Wann verfällt der Urlaubsanspruch bei Krankheit im TVÖD?

Um ein übermäßiges Anwachsen der jährlich erworbenen Urlaubsansprüche bei Arbeitsunfähigkeit über mehrere Jahre zu vermeiden, hat der EuGH und im Anschluss auch das BAG entschieden, dass der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Urlaubsjahrs verfällt.

Wie oft kann man auf die gleiche Krankheit krankgeschrieben werden?

Nur wenn zwischen 2 Arbeitsunfähigkeiten wegen derselben Krankheit mindestens ein halbes Jahr (6 Monate) liegt, hast du erneut einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Das ist übrigens auch dann der Fall, wenn du innerhalb der 6 Monate aufgrund einer anderen Erkrankung arbeitsunfähig bist.

Wann verfällt der Urlaubsanspruch?

Reform des Urlaubsanspruchs 2023

Im Jahr 2023 gab es wichtige Anpassungen im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), die Arbeitnehmer und Arbeitgeber betreffen. Diese Änderungen zielen darauf ab, die Flexibilität und Klarheit im Umgang mit Urlaubsansprüchen weiter zu verbessern.

Wann verfallen Urlaubsansprüche?

Aufgrund der Rechtsprechung von EuGH und BAG entstehen auch in Zeiten der Arbeitsunfähigkeit Urlaubsansprüche. Allerdings verfällt der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahrs seiner Entstehung.

Wie wird die Urlaubsabgeltung berechnet, wenn man langzeitkrank ist?

Krankheit bzw. Arbeitsunfähigkeit hat keine Auswirkungen auf den Durchschnittsverdienst, anhand dessen die Urlaubsabgeltung berechnet wird. Der Anspruch auf Urlaub oder Urlaubsabgeltung bleibt auch dann bestehen, wenn Arbeitnehmende zwischen Kündigung und Austritt aus dem Unternehmen erkranken.

Kann der Resturlaub über den 31. März hinaus übertragen werden?

Resturlaub muss grundsätzlich bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden, andernfalls verfällt er. Eine Übertragung über diesen Zeitpunkt hinaus ist jedoch möglich, wenn betriebliche oder persönliche Gründe – etwa eine längere Krankheit – dies rechtfertigen.