Zuletzt aktualisiert am 23. Oktober 2025
Wenn Sie aufgrund einer Behinderung oder Krankheit nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können, haben Sie in der Regel einen Anspruch auf Leistungen unseres Fahrdienstes.
Wann bekommt man Fahrdienst?
Das Wichtigste in Kürze. Fahrdienste können von Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden, wenn zwingende medizinische Gründe vorliegen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wegen einer Behinderung nicht zuzumuten ist.
Welche Pflegestufe für Fahrdienst?
Pflegegrad 1 und 2: Ist der Erhalt eines Transportscheins möglich? In der Regel gibt es einen Transportschein ohne Genehmigung erst ab Pflegegrad 4 und Pflegegrad 5, auch für Pflegegrad 3 ist die Bewilligung im Falle einer nachweisbaren Beeinträchtigung der Mobilität vorgesehen.
Welche Fahrten werden von der Krankenkasse bezahlt?
Kosten für Taxi oder Mietwagen übernimmt die Krankenkasse nur, wenn öffentliche Verkehrsmittel aus zwingenden medizinischen Gründen nicht benutzt werden können. Für Rettungsfahrten, Krankentransporte sowie Taxi- und Mietwagenkrankenfahrten gibt es Tarife, die die Anbieter mit den Krankenkassen aushandeln.
Wem steht der Fahrdienst zu?
Für Menschen mit Schwerbehinderung oder chronischer Krankheit gibt es Fahrdienste. Die Fahrdienste bringen Sie zu verschiedenen Orten, zum Beispiel zur Arzt-Praxis, zur Arbeit, zur Schule oder ins Kino. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, sind die Fahrdienste kostenlos.
Krankenfahrt 2021 | Kurz erklärt | Anspruch und Kosten | Unterschied zu Krankentransporte
Wie bekomme ich einen Fahrdienst?
Kontakt. Weitere Informationen zu den Fahrdiensten und dem Angebot in Ihrem Kreisverband erhalten Sie unter der kostenlosen DRK-Hotline 08000 365 000.
Wann bekommt man Taxifahrten zum Arzt bezahlt?
Prinzipiell gilt: Krankenkassen übernehmen Fahrkosten nur dann, wenn für den Arztbesuch oder die Therapie zwingende medizinische Gründe vorliegen. Ein einfacher Hausarztbesuch oder eine Vorsorgeuntersuchung beim Facharzt gehören nicht dazu. Die Notwendigkeit muss durch eine ärztliche Verordnung belegt werden.
Was sind zwingend medizinische Gründe?
Die Rechtsprechung hat klare Kriterien entwickelt. Laut BGH ist eine Behandlung medizinisch notwendig, wenn sie zum Zeitpunkt der Durchführung nach objektiven medizinischen Erkenntnissen vertretbar war, um eine Krankheit zu erkennen, zu lindern, zu heilen oder zumindest deren Verschlimmerung zu verhindern.
Wie komme ich zum Arzt, wenn ich nicht fahren kann?
Wer über den Pflegegrad 4 und 5 oder eine Schwerbehinderung mit dem Merkzeichen "aG", "BI" oder "H" verfügt, kann für medizinisch notwendige Fahrten zum Arzt oder Zahnarzt auch ohne vorherige Erlaubnis seiner gesetzlichen Krankenkasse ein Taxi nehmen, für das die Kasse anschließend die Kosten übernimmt.
Wann zahlt die Pflegekasse Fahrten zum Arzt?
Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist die Verordnung Ihres Arztes: Er muss versichern, dass die Fahrt medizinisch zwingend erforderlich ist. Als gesetzlich Versicherter zahlen Sie einen Eigenanteil von zehn Prozent der Fahrtkosten. Allerdings beträgt diese Zuzahlung maximal zehn Euro.
Welchen Pflegegrad brauche ich für einen Taxischein?
Um den Taxischein zu bekommen, müssen Betroffene mit Pflegegrad 3 eine „dauerhafte Mobilitätsbeeinträchtigung“ ärztlich festgestellt und bescheinigt bekommen.
Wann steht mir ein Transportschein zu?
Ein Transportschein muss immer in Zusammenhang mit einer notwendigen medizinischen Leistung stehen. Die Verordnung einer Krankenbeförderung muss von einem Arzt ausgestellt werden. Er versichert mit der Ausstellung auch, dass die Patientenbeförderung medizinisch erforderlich ist.
Was benötigt man für einen Fahrdienst?
Welche Voraussetzungen gelten für einen Fahrdienst? Das hängt vom Fahrdienst ab. In vielen Fällen sind ein Schwerbehindertenausweis, ein ärztliches Attest oder eine Genehmigung der Krankenkasse erforderlich.
Wer bescheinigt eine dauerhafte Mobilitätseinschränkung?
Hat der Arzt festgestellt, dass ein Patient mit Pflegegrad 3 dauerhaft in seiner Mobilität eingeschränkt ist, bescheinigt er dies. Dazu kreuzt er laut KBV "Dauerhafte Mobilitätseinschränkung" auf Formular 4 "Verordnung einer Krankenbeförderung" an.
Werden Fahrtkosten zur Kur erstattet?
Die Fahrtkosten zur Kur werden von den gesetzlichen Krankenkassen anteilig erstattet. Bei Vorsorgemaßnahmen nach § 24 SGB V muss ein Eigenanteil in Höhe von 10% der Kosten pro Fahrstrecke geleistet werden.
Wie viel kostet ein persönlicher Chauffeur?
Im Allgemeinen beginnen die Preise für einen qualifizierten Chauffeur bei etwa 60 Euro pro Stunde.
Was kostet der DRK Fahrdienst?
Versicherte haben 10 % des Fahrpreises, mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro pro Fahrt, jedoch nie mehr als die tatsächlich entstandenen Kosten als gesetzliche Zuzahlung selbst zu tragen. Bei Fahrkosten müssen die Zuzahlungen auch für Kinder und Jugendliche geleistet werden.
Was kostet ein Krankenfahrdienst?
mindestens 5,-€ (maximal 10,- €) pro Fahrt zu berechnet, sollten Sie nicht von Zuzahlungen befreit sein. Weitere Informationen zur gesetzlichen Lage bei Krankentransporten finden sie hier zum Download.
Wann zahlt die Krankenkasse Fahrdienst?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Fahrten, wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig sind.
Welche Personen dürfen im Fahrdienst tätig sein?
Als Lenkerinnen/Lenker im Fahrdienst des Personenbeförderungsgewerbes mit Pkw (Taxi) (Taxilenkerinnen/Taxilenker) dürfen nur Personen tätig werden, die einen Ausweis für das Personenbeförderungsgewerbe mit Pkw (Taxi) besitzen. Der Ausweis gilt nur in Verbindung mit dem Führerschein.
Wie hoch sind die Kosten für den Senioren-Fahrdienst?
Eine gesetzliche Zuzahlung zwischen 5 und 10 Euro pro Fahrt ist üblich. Welche Kosten sind mit Fahrdiensten verbunden? Die Kosten variieren je nach Entfernung, Fahrzeugart und den regionalen Tarifen des Johanniter.
Kann der Hausarzt einen Taxischein ausstellen?
Ihr Arzt entscheidet, ob die Fahrt mit dem Taxi notwendig ist. Falls ja, kann er Ihnen die sogenannte "Verordnung einer Krankenbeförderung" ausstellen. Diese geben Sie einfach bei Ihrem Taxifahrer ab.
Wer fährt Pflegebedürftige zum Arzt?
Wer körperlich eingeschränkt oder pflegebedürftig ist, kann sich um eine Arztbegleitung für Senioren bemühen. Wenn Sie einen solchen Begleitdienst zum Arzt in Anspruch nehmen möchten, übernehmen Sie in der Regel auch die Kosten für die Arztbegleiterin oder den Arztbegleiter.
Welche Fahrkosten übernimmt die AOK?
Die AOK übernimmt die Kosten für eine Krankenfahrt mit einem Mietwagen oder einem Taxi, wenn aus medizinischen Gründen keine öffentlichen Verkehrsmittel und auch kein privates Fahrzeug genutzt werden können. Bei der Krankenbeförderung zur ambulanten Behandlung werden Hin- und Rückfahrt jeweils getrennt bewertet.