Zuletzt aktualisiert am 6. Oktober 2025
Ohrendruck bei Erkältung Ist der Grund für den Druck auf den Ohren eine Erkältung, empfiehlt der Arzt in der Regel das Anwenden eines abschwellenden Nasensprays. Der Hintergrund: Wenn die Ohren bei einer Erkältung zugehen, kann die oben beschriebene Eustachische Röhre so bestmöglich freigehalten werden.
Was passiert bei Nasenspray im Ohr?
Abschwellende Nasensprays lassen die Schleimhäute abschwellen, sodass das Sekret abfließen kann, mehr Luft ins Mittelohr gelangt und der Druckausgleich wieder besser möglich ist.
Wie bekomme ich mein Ohr wieder frei?
Gähnen: Es befreit das Ohr zuverlässig vom Druck. Wenn das gerade nicht möglich ist, imitieren Sie einfach ein Gähnen: Öffnen Sie den Mund weit. Bewegen Sie den Unterkiefer, bis im Ohr ein ganz leises Knacken zu hören ist. Schlucken und Kauen: Trinken oder essen Sie etwas.
Was wirkt abschwellend im Ohr?
Eine Inhalation mit Wasserdampf wirkt ebenfalls abschwellend und schleimlösend. Manchmal verringern sich dadurch die Beschwerden bei einer Mittelohrentzündung. Halten Sie hierfür den Kopf – mit einem Tuch bedeckt – über eine Schüssel mit heißem Wasser. Atmen Sie für einige Minuten den heißen Wasserdampf ein.
Kann man Nasenspray bei Ohrenschmerzen verwenden?
Nasentropfen. Nasentropfen oder Spray auf Basis von z.B. Xylometazolin wirken abschwellend auf die Eustachische Röhre und sollten als erste Maßnahme bei Ohrenschmerzen angewendet werden. Gut eignen sich auch Nasentropfen beziehungsweise Sprays auf Kochsalzbasis. Sie gehören in jede Hausapotheke.
Warum du Nasenspray falsch benutzt. Super Trick.
Welches Nasenspray bei Druck auf den Ohren?
Häufig verwendete Wirkstoffe dafür sind z. B. Xylometazolin, Oxymetazolin, Tramazolin oder Tetryzolin. Diese träufeln Sie am besten im Liegen bei weit zurückgeneigtem Kopf in die Nase; so fließt der Wirkstoff gut in den Nasenrachenraum ab und erreicht die Ohrtrompete.
Was hilft schnell bei Ohrenentzündung?
- Kamille wirkt entzündungshemmend. Bereiten Sie einen Kamillentee zu und trinken diesen. Dieser heilt von Innen. ...
- Zwiebel desinfiziert. Sie unterstützt das Abtöten der Krankheitserreger. ...
- Wärme lindert bei Ohrenentzündung die Schmerzen. Ein warmes Körnerkissen sorgt für die nötige Wärme.
Was wirkt bei einem abschwellenden Ohr?
Wärme-Kälte-Wechsel: Ein kurzer Wechsel zwischen Wärme und Kälte (Gelpad und Kirschkernkissen) kann abschwellend wirken und den Schmerz lindern. Zwiebelsäckchen: Zwiebeln als Hausmittel wirken antibakteriell und fördern durch ihre ätherischen Öle sanft die Durchblutung.
Welche Nasensprays helfen bei Belüftungsstörungen in den Ohren?
Nasensprays oder Nasentropfen: Bei einer Belüftungsstörung aufgrund von Nasenschwellungen oder Entzündungen können abschwellende Nasensprays oder Nasentropfen helfen, die Schwellung zu reduzieren und die Belüftung der Ohren zu verbessern.
Wie schwillt das Ohr ab?
Generell ist eine Schwellung des Ohrs nicht besonders gefährlich und kann von selbst oder mithilfe einfacher Arzneimittel wie Antibiotika im Falle einer Infektion wieder abklingen. Manchmal kann die Schwellung am Ohr jedoch auf eine schwere Infektion des Mastoidknochens hinter dem Ohr hinweisen.
Wie bekomme ich wieder freie Ohren?
Halten Sie Ihr Ohr über eine Schüssel mit heißem, dampfendem Wasser oder legen Sie eine warme Kompresse fünf bis zehn Minuten lang auf das verstopfte Ohr. Auch der Dampf, der bei einer heißen Dusche entsteht, hilft mitunter schon, um verstopfte Ohren wieder freizumachen.
Kann ein verstopftes Ohr von alleine weggehen?
Normalerweise reinigt sich das Ohr von selbst. Ist das nicht der Fall, sollten Sie bei einem verstopften Ohr besser einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Sie können versuchen, das Ohr mit einfachen Hausmitteln selbst wieder frei zu bekommen.
Woher kommen einseitige Ohrenschmerzen?
Einseitige Ohrenschmerzen können verschiedene Ursachen haben, dazu zählen u. a. Mittelohrentzündungen, Trommelfellverletzungen und Gehörgangsentzündungen. Bei unklarer Ursache sollte immer ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden.
Wie lange hält sich das Ohr bei einer Erkältung zu?
In der Regel muss bei Ohrenschmerzen oder einem Druckgefühl in den Ohren im Rahmen eines grippalen Infekts kein HNO-Arzt aufgesucht werden. Meist klingen die Beschwerden innerhalb weniger Tage von allein wieder ab, sobald sich die Nasenatmung wieder verbessert und auch die Ohrtrompete wieder frei wird.
Was darf man bei Mittelohrentzündung nicht machen?
Patienten sollten darauf achten, dass kein Wasser beim Duschen oder Baden in die Ohren gelangt. In den ersten Tagen sollte ganz darauf verzichtet werden. Schwimmbad-Besuche sind absolut tabu! Die Verschreibung von Antibiotika bei bakteriell bedingter Mittelohrentzündung ist nach wie vor weit verbreitet.
Ist das Valsalva-Manöver gefährlich für das Ohr?
Das Valsalva-Manöver wird häufig reflexartig verwendet, um den Druck im Mittelohr auszugleichen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten, denn es besteht das Risiko, durch eine zu starke Ausübung von Druck auf das Mittelohr, Schäden am Gehör zu verursachen.
Kann man Nasenspray ins Ohr sprühen?
Abschwellendes Nasenspray bei Ohrendruck ist besonders sinnvoll, weil es die Belüftung des Ohrs sichert – den Druck nimmt und es Krankheitskeimen damit schwermacht, sich anzusiedeln. Der teilweise unter Müttern kursierende Tipp, Nasentropfen ins Ohr zu geben, ist nicht zu empfehlen.
Was kann ich tun, wenn der Druck in meinen Ohren nicht weggeht?
Ein dumpfes Gefühl im Ohr gibt sich mit der Zeit oft von selbst oder lässt sich – mit einem abschwellenden Mittel oder Öl – einfach beheben. Auch Sie selbst können versuchen, einen Druckausgleich herbeizuführen. Das schaffen Sie zum Beispiel durch Gähnen, Wassertrinken, Kaugummikauen oder das Valsalva-Manöver.
Kann eine Ohrenentzündung von selbst heilen?
Eine Mittelohrentzündung klingt in der Regel nach zwei bis drei Tagen von selbst ab. Auch kleine Verletzungen des Trommelfells wachsen meist innerhalb von ein bis zwei Wochen wieder zu. Im Mittelpunkt der Behandlung steht deshalb zunächst, die Schmerzen des Patienten zu lindern und das Fieber zu senken.
Was tun bei verstopfter Nase und Druck auf den Ohren?
- Eine warme Kompresse auf Nase und Stirn auflegen.
- Mehrmals täglich ein salzhaltiges Nasenspray anwenden.
- Extreme Temperaturen, starke Wärme oder Kälte vermeiden.
- Viel Wasser und warme Getränke zu sich nehmen.
- Dampf inhalieren.
Wie bekomme ich die Eustachische Röhre wieder frei?
Behandlung eines Barotraumas des Ohrs
Wenn der Druck der Außenluft abfällt, wie z. B. beim Steigflug, sollte man möglichst bei offenem Mund atmen, gähnen, Kaugummi kauen oder schlucken. Hierdurch öffnet sich die eustachische Röhre, und es kann Luft aus dem Mittelohr entweichen.
Kann sich ein verstopftes Ohr selbst reinigen?
Das Wichtigste vorweg: Ohren reinigen sich im Grunde selbst. Wer zu viel und vor allem zu tief eingreift, riskiert Entzündungen im Ohr. Dennoch fühlen sich viele Menschen gestört von dem Ohrenschmalz, der sich in der Ohrmuschel ablagert.
Auf welcher Seite liegen bei einseitigen Ohrenschmerzen?
Für ein natürliches, vertrautes Gefühl ist die Seitenlage am erholsamsten. Wenn Ihre Ohrenentzündung nur in einem Ohr auftritt, sollten Sie auf der Seite des gesunden Ohrs schlafen, um den Druck auf die betroffene Stelle nicht noch zu erhöhen.
Welche Hausmittel helfen bei einseitigen Ohrenschmerzen bei Erwachsenen?
- Warme & kalte Kompressen: Lindern Schmerzen, regelmäßig wechseln.
- Apfelessig & Alkohol: Antibakteriell, wenige Tropfen ins Ohr geben.
- Verdünntes Wasserstoffperoxid: Hilft beim Lösen von Ohrenschmalz.
- Druckausgleich: Kaugummi kauen, Bonbons lutschen oder Kopf höher lagern.
Welche Symptome treten bei einer Innenohrentzündung auf?
Diese Symptome werden oft von Fieber (durch die Infektion bedingt), Übelkeit und Erbrechen (durch das Drehgefühl), ein allgemeines Krankheitsgefühl sowie Klingeln in den Ohren (Tinnitus) begleitet. Schließlich kommt bei vielen Menschen noch Angst hinzu, wenn alle diese Symptome zeitgleich auftreten.