Ist eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz mit Ton erlaubt?

Zuletzt aktualisiert am 5. Oktober 2025

Ebenfalls unzulässig sind Tonaufzeichnungen bei der Videoüberwachung am Arbeitsplatz.

Ist eine Videoüberwachung mit Tonaufnahme am Arbeitsplatz erlaubt?

Viele Überwachungskameras verfügen mit integrierten Mikrofonen über die Möglichkeit, Ton – also die Gespräche der Mitarbeiter – aufzuzeichnen. Das ist aber grundsätzlich verboten, immer und ohne Ausnahme (§ 201 Strafgesetzbuch). Denn auch im Büro sind Gespräche stets als privat anzusehen und somit besonders geschützt.

Ist es erlaubt, Ton bei der Kameraüberwachung zu hören?

Darf ich bei der Videoüberwachung Ton aufzeichnen? Nein, Tonaufnahmen sind bei jeder Form der Videoüberwachung nicht erlaubt. Eventuelle Audiofunktionen der Kamera und der Software müssen Sie daher deaktivieren. Das unbefugte Abhören des vertraulich gesprochenen Wortes ist nach § 201 StGB strafbar.

Ist Videoüberwachung am Arbeitsplatz ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht?

Die Videoüberwachung ist ein Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dieser Eingriff ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig. Dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Beschäftigten steht das Eigentumsrecht und Berufsausübungsfreiheit des Arbeitgebers gegenüber.

Ist die heimliche Überwachung am Arbeitsplatz erlaubt?

Heimliche Überwachungen oder Bespitzelungen sind jedoch in der Regel rechtlich nicht zulässig oder verwertbar. Zwar darf der Arbeitgeber z.B. bei begründetem Verdacht kurzfristig heimliche Video-Überwachungsmaßnahmen durchführen, eine generelle heimliche Video-Überwachung ist aber z.B. nicht zulässig.

Darf mein Chef mich Filmen? Videoüberwachung am Arbeitsplatz! Ist das erlaubt?

Ist es erlaubt, Mitarbeiter über Kameras zu beobachten?

Die heimliche Videoüberwachung ist am Arbeitsplatz in der Regel nicht gestattet. Die Kameras müssen nicht nur sichtbar sein, sondern die Arbeitnehmer müssen eindeutig über deren Zweck informiert werden und hierin zustimmen.

Ist eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz ohne Einverständniserklärung zulässig?

Eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz ohne Einverständniserklärung ist auf jeden Fall unzulässig. Und diese Einverständniserklärung muss noch eindeutig, freiwillig und widerrufbar von Mitarbeitern geschlossen sein.

Wie kann ich mich gegen Videoüberwachung am Arbeitsplatz wehren?

BGH, Urteil vom 16.03.2010 (VI ZR 176/09). Wie wehren Sie sich also? Haben Sie Grund zur Annahme, von einer Videoüberwachung betroffen zu sein, können Sie gegen den Kamerabetreiber den Auskunftsanspruch des Art. 15 DSGVO geltend machen.

Wann ist eine verdeckte Videoüberwachung zulässig?

Zulässig ist eine verdeckte Videoüberwachung dann, wenn der konkrete Verdacht einer strafbaren Handlung oder einer anderen schweren Verfehlung von Beschäftigten zulasten des Arbeitgebers besteht. Zudem müssen andere, weniger einschneidende Mittel zur Aufklärung des Verdachts ergebnislos ausgeschöpft sein.

Wann ist Videoüberwachung strafbar?

Videoüberwachung ist grundsätzlich zulässig, wenn ausschließlich das eigene Grundstück beobachtet wird. Die Kamera muss erkennbar auf das eigene Grundstück gerichtet und nach außen hin gut sichtbar sein und darf öffentlichen Bereich oder Nachbargrundstücke nicht erfassen.

Wann sind Tonaufnahmen erlaubt?

Aufnahmen dürfen in Einzelfällen verwendet werden

Zulässig ist das Abspielen einer Aufnahme gegenüber Dritten (etwa dem Gericht) dann, wenn ein Rechtfertigungsgrund dafür vorliegt. Das kann z.B. eine Notwehrsituation, rechtfertigender Notstand oder ein überwiegendes Interesse sein.

Sind Sicherheitskameras mit Ton?

Einige moderne Überwachungskameras verfügen über 2-Wege Audio. Bei diesen Kameras ist neben dem integrierten Mikrofon auch ein Lautsprecher integriert. Sie können somit mit der überwachten Person kommunizieren. Dies ist auch über die Smartphone App möglich.

Welche Bereiche dürfen nicht videoüberwacht werden?

Mit Sicherheitskameras dürfen Sie nur das eigene Grundstück filmen. Nachbargrundstücke und öffentliche Wege sind in der Regel tabu. Das gilt auch für gemeinsam genutzte Zufahrten. Und selbst Kamera-Attrappen können in die Rechte anderer eingreifen.

Ist eine Videoüberwachung mit Ton zulässig?

Tonaufnahmen sind in jedem Fall unzulässig, dies ergibt sich aus § 201 Strafgesetzbuch (StGB). Eine Aufzeichnung von Tönen ist in nichtöffentlichen Bereichen nicht gestattet. Wer dagegen verstößt, muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe rechnen.

Ist es erlaubt, Mitarbeiter zu belauschen?

Nein – das Belauschen von Mitarbeitenden ist in der Regel eindeutig unzulässig. Heimliches Mithören von Gesprächen – ob am Arbeitsplatz, am Telefon oder im digitalen Raum – stellt einen schweren Eingriff in das Persönlichkeitsrecht und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dar.

Wie kann ich feststellen, ob mein Chef mich abhört?

Wie kann ich feststellen, ob mein Chef mich abhört – einige Anzeichen
  1. Software zur Nachverfolgung. ...
  2. Vorhandensein von Überwachungskameras. ...
  3. Änderung des Verhaltens unter Kollegen. ...
  4. Werkzeuge zum Ausspionieren. ...
  5. Überwachung von E-Mails. ...
  6. Abgehörte Anrufe. ...
  7. Wie finde ich heraus, ob ich in der Arbeit abgehört werde?

Ist eine Tonüberwachung am Arbeitsplatz erlaubt?

Ist eine Videoüberwachung mit Ton am Arbeitsplatz erlaubt? Ebenfalls unzulässig sind Tonaufzeichnungen bei der Videoüberwachung am Arbeitsplatz. In jedem Fall gilt zu vermeiden, dass private Gespräche zwischen Mitarbeitern aufgezeichnet oder genutzt werden.

Ist eine dauerhafte Videoüberwachung am Arbeitsplatz erlaubt?

Eine dauerhafte und verdachtsunabhängige Videoüberwachung am Arbeitsplatz hingegen ist unverhältnismäßig und damit unzulässig.

Ist die Überwachung von Arbeitnehmern am Arbeitsplatz erlaubt?

Eine Überwachung am Arbeitsplatz stellt einen Eingriff in Ihr Persönlichkeitsrecht dar. Der Arbeitgeber muss für eine Überwachung in den meisten Fällen eine Einwilligung beim Arbeitnehmer einholen. Eine Überwachung ist nur bei einem konkreten Verdacht und stichprobenartig möglich.

Ist es erlaubt, Arbeitskollegen zu fotografieren?

Persönlichkeitsrechte der Kollegen wahren

Fotografieren oder Filmen von Kollegen – selbst im Hintergrund – ist ohne die vorherige ausdrückliche Zustimmung der Betroffenen nicht erlaubt (§ 22 KUG, Art. 6 DSGVO).

Ist eine Videoüberwachung am Arbeitsplatz bei Diebstahl von Mitarbeitern zulässig?

Eine verdachtsunabhängige Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist unzulässig (BAG 29.06.2017, Az. 2 AZR 597/16). Es muss also schon eine Notlage aufgrund sich häufender Diebstähle, dem vortäuschen einer Arbeitsunfähigkeit, unerlaubter Konkurrenztätigkeit u. ä., entstanden sein.

Ist Abhören am Arbeitsplatz erlaubt?

Grundsätzlich unterliegt das Abhören von Telefonaten am Arbeitsplatz dem Fernmeldegeheimnis und ist aus diesem Grund verboten. Eine Ausnahme liegt laut Arbeitsrecht jedoch dann vor, wenn der betroffene Arbeitnehmer seine Zustimmung gegeben hat. Diese sollte in schriftlicher Form erfolgen.

Ist ein Hinweis auf Videoüberwachung Pflicht?

Ja, bei einer zulässigen Videoüberwachung müssen Sie Hinweisschilder anbringen. Diese müssen sowohl auf die Tatsache der Videoüberwachung als auch auf die dafür verantwortliche Stelle, den verfolgten Zweck, die Speicherdauer und die Betroffenenrechte deutlich hinweisen.

Ist ein Hinweisschild für Videoüberwachung Pflicht?

Muss eine Kameraüberwachung durch ein Hinweisschild kenntlich gemacht werden? Die Antwort ist eindeutig: Ja, eine Kennzeichnung ist Pflicht!

Sind drehbare Kameras erlaubt?

Details des Gerichtsurteils: Das Amtsgericht Gelnhausen entschied im Fall 52 C 76/24, dass die Nutzung einer beweglichen Überwachungskamera unzulässig sein kann, wenn die Möglichkeit besteht, dass die Kamera das Nachbargrundstück erfasst.