Zuletzt aktualisiert am 2. Oktober 2025
Nach einem Herzinfarkt zu verreisen, muss sorgfältig überlegt werden, ist aber oft möglich. Sie können kurz nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus als Passagier mit dem Auto oder der Bahn reisen. Wenn Sie mit dem Auto reisen, sollten Sie nicht selbst fahren und bei langen Fahrten häufig Pausen einlegen.
Bei welcher Herzerkrankung darf man nicht fliegen?
"Patienten mit schweren Herzrhythmusstörungen und Patienten, die gerade eine Herzoperation hinter sich haben, dürfen auf keinen Fall in ein Flugzeug steigen", warnt Dr. Markus Flesch.
Ist es nach einer Herz-OP erlaubt, zu fliegen?
Darf man nach einer Herz-OP noch fliegen? Grundsätzlich ist Fliegen nach der Rehabilitation wieder erlaubt. Wir empfehlen Ihnen Unterlagen, wie den Arztbrief und Informationen über die Medikation, mit sich zu führen.
Wo ist das beste Klima für Herzkranke?
Was sind Urlaubsgebiete für Herzkranke? Sehr hohe und auch sehr niedrige Temperaturen belasten das Herz-Kreislauf-System. Menschen mit Herzerkrankungen sollten deshalb auf Reisen in tropische oder subtropische sowie arktische oder subarktische Regionen verzichten.
Kann man mit Stents im Herzen fliegen?
Flugreise nach Herzkatheter, Stent und Bypassoperation
Nach einer diagnostischen Herzkatheteruntersuchung mit unauffälliger Einstichstelle können Sie nach 24 Stunden eine Flugreise antreten. Nach einem Stent ist das je nach Komplexität des Eingriffes nach 2 bis 3 Tagen möglich.
Flugreisen nach Herzinfarkt, Stent & Bypassoperation
Wann wieder fliegen nach Herzinfarkt?
Hinweis. Direkt nach einem Herzinfarkt sollten Sie mindestens 6 Wochen warten, bis Sie sich zu einer Flugreise aufmachen. Nach einer Bypass-Operation ist ein Flug nach frühestens 3 Wochen möglich.
Kann man trotz Blutverdünner fliegen?
Blutverdünnende Medikamente vor Antritt der Reise und das Tragen von Kompressionsstrümpfen während des Flugs können dem entgegenwirken. Insgesamt ist das Risiko an einer sogenannten Reisethrombose zu erkranken relativ gering.
Was darf man nicht nach einem Herzinfarkt?
Zum Leben nach einem Herzinfarkt gehört immer eine Lebensstiländerung. Rauchen, Alkohol meiden, Essen: Es gilt, an verschiedenen Stellschrauben zu drehen, um einen zweiten Infarkt zu vermeiden.
Ist Hitze für Herzkranke gefährlich?
Aufpassen sollten daher Menschen, die bereits Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz haben. Abkühlen, viel trinken und Mittagshitze meiden. Dann macht die Hitze keine Probleme.
Welche Höhe nach Herzinfarkt?
Patienten mit ischämischen Herzkrankheiten
Patienten nach einem Herzinfarkt/Koronararterien-Bypass sich frühestens nach 6 Monaten in Höhenlagen begeben sollten. Patienten nach einer Stentimplantation einen Höhenaufenthalt die ersten 6–12 Monate vermeiden sollten.
Warum nach OP nicht Fliegen?
Nicht nach Operationen! Wegen der Druckverhältnisse, der tiefen Luftfeuchtigkeit und der Immobilität kann eine Flugreise für Frischoperierte zur Belastung und Herausforderung werden. Frisch Operierte dürfen Tage bis Wochen nach dem Eingriff nicht abheben.
Ist Vorhofflimmern für Flugreisen geeignet?
Es gibt grundsätzlich keinen Grund, warum Sie nicht verreisen können (einschließlich Fliegen), wenn Sie Vorhofflimmern haben, aber es ist am besten, zuerst mit Ihrem Arzt zu sprechen. Eine komfortable Reise wird empfohlen und Sie sollten im Idealfall extreme Temperaturen (Hitze und Kälte) und große Höhen vermeiden.
Wann schwimmen nach Stent?
Radfahren, das Heben schwerer Lasten, Bauchpressen oder intensiver Sport sollten zunächst allerdings noch gemieden werden. Ebenso ist zur Vermeidung von Infektionen im Punktionsbereich der Verzicht auf Baden (Badewanne), Schwimmen und Saunieren sinnvoll. Die volle Belastbarkeit besteht in der Regel nach einer Woche.
Ist man nach einem Herzinfarkt herzkrank?
Langfristige Folgen eines Herzinfarkts
Ist zu viel Zeit vergangen und erfolgte die Behandlung zu spät, kann es sein, dass viel Herzmuskelmasse durch den Infarkt abgestorben ist. Daraus kann sich eine dauerhafte Herzschwäche (chronische Herzinsuffizienz) entwickeln.
Wie wirkt sich Fliegen auf das Herz aus?
Wer ein akutes Herzereignis hatte, sollte die Flugtauglichkeit ärztlich abklären lassen, rät ein Experte. „Viele unterschätzen, dass ein Flug den Kreislauf stärker beansprucht, weil Luftdruckschwankungen und Sauerstoffmangel die Herz-Kreislauf-Belastung deutlich erhöhen,“, sagt Prof.
Was dürfen Herzkranke nicht tun?
- Salzhering, Matjes und andere Spezialitäten in Salzlake, wie etwa Fetakäse.
- Knabbereien wie Salzstangen, Chips, gesalzene Nüsse.
- gepökelte/geräucherte Fleisch-, Wurst- und Fischprodukte wie Schinkenspeck, Räucherlachs, Salami.
Wie hoch ist die Thrombosegefahr bei Langstreckenflügen?
Jeder Flug über 4 Stunden Dauer verdoppelt das Risiko, eine tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie zu entwi- ckeln. Das ist das Ergebnis des Projekts "WHO Research Into Global Hazards of Travel" (WRIGHT). Das Risiko besteht während des Flugs und bis zu 4 Wochen danach.
Bei welchen Herzproblemen sollte man nicht Fliegen?
(Frankfurt am Main, 4. August 2025) Menschen mit Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) müssen in der Regel nicht aufs Reisen verzichten.
Kann man mit Stents Fliegen?
nach Stent-Implantation/PCI: nach 2 bis 3 Tagen bei unkompliziertem Verlauf möglich; empfohlen: Bei Zugang durch die Leistenarterie 1 Woche warten. nach Bypass-Op: nach 10 Tagen bei unkompliziertem Eingriff möglich; empfohlen: bei Flügen 14 Tage warten.
Was sollte man tun, wenn man im Flugzeug einen Herzinfarkt hat?
Im Flugzeug sind die Schmerztabletten, die auch das Blut verdünnen, ein Erste-Hilfe-Mittel. Außerdem könnte der Arzt den Kapitän bitten, die Flughöhe zu senken, schlagen die Autoren vor. Der Luftdruck in der Kabine steigt dann, das Atmen fällt dem Patienten leichter.
Wie lange dauert es, bis man nach einem Herzinfarkt vollständig erholt ist?
Eine pauschale Aussage, wann sich ein Patient nach einem Herzinfarkt vollständig erholt, können Mediziner vorab nicht treffen. Viele Betroffene fühlen sich allerdings nach einer 3 bis 5-wöchigen Rehamaßnahme deutlich besser. Wann eine Person nach einem Herzinfarkt wieder arbeiten kann, ist ebenfalls unterschiedlich.
Wann ist ein Herzinfarkt überstanden?
Auch Patienten, die im ersten Jahr nach Herzinfarkt ohne weiteres Ereignis überlebt haben, erleiden in den nächsten 2–3 Jahren in einem hohen Prozentsatz einen erneuten Herzinfarkt (5) oder sterben (Grafik 1).
Wie hoch ist die Lebenserwartung mit einem Stent?
Menschen mit einem Stent können ein uneingeschränktes Leben führen.
Wie lange kein Alkohol nach Stent?
Grundsätzlich empfehlen Ärzte in den ersten 24 Stunden nach dem geplanten Eingriff keine alkoholischen Getränke zu konsumieren. Im besten Fall ist es aber ratsam, mindestens eine Woche zu warten. Das hängt vor allem auch mit den Medikamenten zusammen, die frisch operierte Patienten häufig einnehmen müssen.
Wie oft bekommt man eine Kur nach einem Herzinfarkt?
In der Regel können Sie nach vier Jahren eine weitere Reha beantragen. Reha-Anträge in kürzeren Zeitabständen haben weniger Aussicht, bewilligt zu werden.