Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025
Grundsätzlich ist der Verkaufsgewinn bei Immobilien mit der sogenannten Spekulationssteuer zu versteuern. In der Praxis ist jedoch der Verkauf Ihrer Wohnung, Ihres Grundstücks, Hauses oder Ihrer Garage oft steuerfrei.
Was muss ich beim Verkauf meiner Garage beachten?
Was muss ich beim Verkauf beachten? Für den Garagenverkauf benötigen Sie einen Notar. Eine Garage gilt als eigenständige Immobilie. Alle Geschäftsvorgänge rund um eine Immobilie bedürfen in Deutschland der notariellen Beurkundung, um rechtskräftig zu sein.
Wann ist ein Verkauf steuerfrei?
Grundsätzlich ist der Verkauf einer Immobilie, die weniger als zehn Jahre gehalten wurde, einkommensteuerpflichtig. Hiervon ausgenommen sind Immobilien, die zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich eigengenutzt und somit selbst bewohnt wurden. Deren Verkauf ist steuerfrei.
Verkauf Garage umsatzsteuerpflichtig?
Dies bedeutet, dass Umsatzsteuerfreiheit nur noch dann gegeben ist, wenn ein einheitliches Mietverhältnis über Wohnung und Garage abgeschlossen wird. Liegt dagegen ein separates Vertragsverhältnis über die Garage bzw. den Stellplatz vor, ist diese Vermietung grundsätzlich umsatzsteuerpflichtig.
Wie werden Garagen besteuert?
Umsatzsteuerpflicht bei Garagen-Vermietung
Wird ein Autostellplatz gemeinsam mit einer Wohnung vermietet, ist der gesamte Vorgang umsatzsteuerfrei. Wird er wiederum separat vermietet, müssen die erzielten Erlöse aus der Garagen-Vermietung mit 19 % Umsatzsteuer besteuert werden.
Beachte DAS bei der Vermietung von Garagenstellplätzen
Ist der Kauf einer Garage grunderwerbsteuerpflichtig?
Die Grunderwerbsteuer wird auf den gesamten Kaufpreis erhoben, also nicht nur auf das Grundstück, sondern auch auf das darauf stehende Gebäude sowie fest mit dem Grund und Boden verbundene Bestandteile. Dazu zählen beispielsweise: Gebäude. Garagen.
Wie berechnet man den Wert einer Garage?
Um den Wert einer Garage zu benennen, greifen manche Kalkulatoren auf die Ertragswertmethode zurück: Wenn man für die Garage eine Jahresmiete von 600 Euro ansetzt (also 50 Euro Miete/Monat, was ein typischer Garagenmietpreis ist), dann wird der Garagenwert aus dem 7- bis 10-fachen dieser Jahresmiete berechnet.
Ist ein Garagenverkauf steuerpflichtig?
Grundsätzlich ist der Verkaufsgewinn bei Immobilien mit der sogenannten Spekulationssteuer zu versteuern. In der Praxis ist jedoch der Verkauf Ihrer Wohnung, Ihres Grundstücks, Hauses oder Ihrer Garage oft steuerfrei.
Wer zahlt die Umsatzsteuer, Käufer oder Verkäufer?
Wer muss die Umsatzsteuer an das Finanzamt zahlen? In der Regel trägt der leistende Verkäufer oder Dienstleister die Steuerschuld.
Ist Garagenverkauf erlaubt?
Handelt es sich um einen einmaligen Garagenverkauf auf Ihrem eigenen Grundstück, ist dieser in der Regel unproblematisch. Dennoch empfiehlt es sich, als Absicherung das OK der Stadtverwaltung oder des Ordnungsamts einzuholen. In vielen Bundesländern dürfen Sie bis zu dreimal im Jahr einen privaten Flohmarkt abhalten.
Ist privater Autoverkauf steuerpflichtig?
Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften werden als steuerfrei behandelt, sofern diese unter der Freigrenze von 1.000 Euro liegen. Liegt der gesamte Veräußerungsgewinn über 999 Euro, wird er in der vollen Höhe steuerpflichtig. Was gehört zu den privaten Veräußerungsgeschäften?
Muss ich den Hausverkauf in meiner Steuererklärung angeben?
Hausverkauf in der Steuererklärung angeben.
Wenn eine Spekulationssteuer fällig wird, so muss der Gewinn aus dem Immobilienverkauf zusammen mit dem sonstigen Einkommen in der jährlichen Einkommensteuererklärung in der Anlage SO (sonstige Einkünfte) angegeben werden.
Bis wann sind Privatverkäufe steuerfrei?
Denn zum einen sind Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften bis zu 1.000 Euro im Jahr steuerfrei. Wer auch nur einen Euro mehr verdient, ist zur Versteuerung des Gesamtgewinns verpflichtet. Um den Gewinn zu ermitteln, sind die Einkaufskosten von den Verkaufskosten abzuziehen.
Wer zahlt Notarkosten bei Garagenverkauf?
Die Notarkosten beim Immobilienverkauf trägt normalerweise der Käufer der Immobilie. Dafür darf er sich im Regelfall auch den Notar seines Vertrauens aussuchen. Abweichende Vereinbarungen über die Kostenverteilung sind im Einzelfall natürlich möglich, sollten dann aber auch notariell beurkundet werden.
Warum ist es verboten, die eigene Garage als Lagerraum zu benutzen?
Eine Garage gilt rechtlich als Nutzfläche, jedoch NICHT als Lagerfläche. Die Nutzung einer Garage ist in den meisten Bundesländern gesetzlich in der sogenannten Garagenverordnung geregelt. Diese variiert je nach Bundesland und besagt im Grundtenor, dass in einer Garage lediglich Kraftfahrzeuge verwahrt werden dürfen.
Wann ist ein Verkauf umsatzsteuerpflichtig?
Wer also selbstständig tätig ist und für seine Leistungen oder Lieferungen Geld verlangt, muss dafür Umsatzsteuer berechnen. Eine Ausnahme ergibt sich aus § 19 UStG: Kleinunternehmer sind von der Umsatzsteuerpflicht befreit. Als Kleinunternehmer gelten Selbstständige mit einem Vorjahresumsatz nicht über 17.500 Euro.
Ist der Erlös vom Hausverkauf steuerpflichtig?
Wie wird ein privater Hausverkauf versteuert? Ein privater Hausverkauf wird nur dann versteuert, wenn die Spekulationsfrist von zehn Jahren nicht eingehalten wird und keine Eigennutzung vorliegt. In diesem Fall fällt auf den erzielten Gewinn Einkommensteuer an – nicht auf den gesamten Verkaufspreis.
Sind Privatverkäufe umsatzsteuerpflichtig?
Hierbei handelt es sich um eine Freigrenze. Das bedeutet, dass die Einkünfte bei Überschreiten der Grenze - also ab einem Gewinn in Höhe von mindestens 1.000 € - vollständig versteuert werden müssen. Beläuft sich der Gewinn der privaten Veräußerungsgeschäfte auf 999,99 € oder weniger, bleibt er steuerfrei.
Wie hoch ist die Steuer bei Veräußerungsgewinn?
Der Veräußerungsgewinn wird dann mit einem ermäßigten Steuersatz besteuert, der 56% des durchschnittlichen Steuersatzes (mindestens aber 14%) beträgt. Auch die Steuerermäßigung nach § 34 Abs. 3 EStG wird jeder Person insgesamt nur einmal im Leben für einen Veräußerungsgewinn gewährt.
Für welche Immobilien gilt Steuerfreiheit für Gewinne bei Verkauf?
Es fällt keine Einkommensteuer oder Spekulationssteuer ab, wenn Sie die Immobilie durchgehend selbst bewohnt haben (§ 23 EStG). Dieser Fall ist ebenfalls steuerfrei, wenn Sie die Immobilie im Jahr des Verkaufs und in den beiden vorangegangenen Kalenderjahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt haben.
Ist ein privater Veräußerungsgewinn steuerfrei?
Ab welcher Höhe sind private Veräußerungsgeschäfte steuerpflichtig? Private Veräußerungsgeschäfte sind steuerpflichtig, wenn der daraus erzielte Gewinn 1.000 Euro oder mehr beträgt. Für Gewinne bis 1.000 Euro gilt eine Freigrenze, d. h., Sie müssen diese nicht versteuern.
Wie viel ist eine alte Garage Wert?
In vielen Regionen Deutschlands kann eine Garage zwischen 15.000 € und 30.000 € zum Wert Ihres Hauses hinzufügen, was einer durchschnittlichen Rendite (ROI) von 60 % bis 80 % entsprechen kann. In besonders nachgefragten Lagen wie München oder Frankfurt kann der Wertzuwachs sogar bis zu 40.000 € betragen.
Was kostet eine 50 qm Garage?
Bei Errichtung aus Betonfertigteilen sind Quadratmeterkosten von etwa 350 Euro pro Quadratmeter üblich. Das Fundament einer Garage kostet rund 100 bis 150 Euro pro Quadratmeter. Folglich kostet eine Garage mit 50 qm etwa 25.000 Euro.
Wie werden Garagen bewertet?
Der Wert einer Garage hängt zunächst von ihrer Größe und ihrem Zustand ab. Als Faustregel gilt: Je größer die Garage, desto höher kann die Monatsmiete liegen. Je besser die bauliche Qualität ist, desto höher kann ebenfalls der Wert sein.