Ist das Parken in einer scharfen Kurve erlaubt?

Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025

1 Nr. 2 StVO) verstoßen. Eine Kurve ist dann eine scharfe Kurve, wenn ihr Radius so klein ist, dass für Kraftfahrzeuge die Gefahr besteht, versehentlich auf die Gegenfahrbahn zu geraten, so die Richter. In einer solchen Kurve darf weder gehalten noch geparkt werden, auch wenn die Kurve selbst übersichtlich ist.

Ist es erlaubt, in einer Kurve zu Parken?

Enge Stelle, Kurve und Wendekopf

Wer im Bereich einer engen oder unübersichtlichen Straßenstelle oder im Bereich einer scharfen Kurve parkt, muss mit einem Verwarnungsgeld in Höhe von 35 Euro rechnen. Eng ist eine Straßenstelle, wenn weniger als 3,05 Meter Platz für die durchfahrenden Fahrzeuge bleibt.

Wo ist das Parken im Bereich von scharfer Kurven verboten?

FAQ: Parken in Kurven

Laut StVO ist das Halten und Parken im Bereich scharfer Kurven verboten. Wann handelt es sich um eine scharfe Kurve? Konkrete Vorschriften liefert der Gesetzgeber dazu nicht. Allerdings ist in der Regel davon auszugehen, dass eine Kurve als scharf gilt, wenn der Winkel mehr als 90° beträgt.

Wann ist Parken am Straßenrand erlaubt?

Parken am Straßenrand

Beachten Sie folgende Regelungen: Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung und am rechten Fahrbahnrand abgestellt werden. Ausnahmen gelten in Einbahnstraßen, hier darf auch links geparkt werden. Es sollte genügend Abstand zu Kreuzungen und Einmündungen gehalten werden (in der Regel mindestens 5 Meter).

Ist Parken gegenüber einer Einmündung erlaubt?

Sie dürfen in einem Bereich von 5 Metern vor und hinter einer Einmündung nicht parken. Maßgeblich sind die Schnittpunkte der Fahrbahnkanten.

Bunker-Schlag: Du musst dich trauen, die Kante anzugreifen

Ist es erlaubt, auf dem Gehweg vor meinem eigenen Haus zu Parken?

Deshalb drohen für falsches Parken auf dem Gehweg Bußgelder und gegebenenfalls Punkte im Flensburger Fahreignungsregister. Auch vor dem eigenen Haus darf man nicht auf dem Gehweg parken, wenn das nicht ausdrücklich durch ein Verkehrszeichen erlaubt ist.

Wie weit weg von der Einmündung darf man Parken?

Beim Parken vor oder hinter Kreuzungen und Einmündungen muss gemäß § 12 Straßenverkehrsordnung (StVO) ein Bereich von mindestens 5 Metern von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten frei bleiben. Das ist etwa so lang wie ein durchschnittlicher Mittelklasse-Pkw.

Wie lange ist es erlaubt, sein Auto am Straßenrand zu Parken?

Oder nur zwei Wochen? Ein weit verbreiteter Rechtsirrtum ist, dass ein Auto maximal 14 Tage an ein und derselben Stelle parken dürfte. Ist das Parken grundsätzlich erlaubt, das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und laufen beispielsweise auch keine Betriebsmittel aus, dürfen Sie so lange parken wie Sie wollen.

Ist es erlaubt, am linken Fahrbahnrand zu Parken?

§ 12 StVO: Bußgeld und Abschleppgefahr für Linksparker

“ Wer gegen die StVO verstößt und entgegen der Fahrtrichtung auf der linken Fahrbahnseite parkt, riskiert ein Verwarngeld ab 15 Euro (Stand: 2025). Bei Behinderung anderer oder längerem Parken kann das Bußgeld auf bis zu 35 Euro steigen.

Ist es erlaubt, vor der eigenen Einfahrt zu Parken?

Erlaubt ist nur das Halten (also ein Abstellen bis zu 10 Minuten), sofern der Lenker im Fahrzeug verbleibt. Im Lauf der Jahre hat sich aber eine Judikatur des Verwaltungsgerichtshofs entwickelt, wonach derjenige, der über eine Hauseinfahrt allein verfügungsberechtigt ist, sein Fahrzeug vor der Einfahrt abstellen darf.

Was ist eine scharfe Kurve in der StVO?

1 Nr. 2 StVO) verstoßen. Eine Kurve ist dann eine scharfe Kurve, wenn ihr Radius so klein ist, dass für Kraftfahrzeuge die Gefahr besteht, versehentlich auf die Gegenfahrbahn zu geraten, so die Richter. In einer solchen Kurve darf weder gehalten noch geparkt werden, auch wenn die Kurve selbst übersichtlich ist.

Ist Parken im Wendehammer erlaubt?

Auch im Wendehammer oder der Wendeanlage dürfen Sie grundsätzlich parken. Hier müssen Sie lediglich darauf achten, dass es sich nicht um eine enge Straßenstelle handelt. Für den fließenden Verkehr sollte eine freie Fläche von mindestens drei Meter Breite neben dem Fahrzeug verbleiben.

Auf welchen Flächen darf man nicht Parken?

Generell gilt ein Parkverbot gemäß § 12 Abs. 3
  • vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten,
  • wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert,
  • vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber,

Wo ist das Parken innerorts verboten?

Innerorts stehen parkende Autos einfach schneller im Weg. So ist das Halten oder Parken auf dem Gehweg und Radweg, vor Einfahrten oder vor einem abgesenkten Bürgersteig grundsätzlich verboten. An allen Straßen gilt das Rechtsparkgebot. Es darf ausschließlich in Fahrtrichtung geparkt werden.

Wo ist das Parken vor Bordsteinen verboten?

Unzulässig ist es insbesondere vor abgesenkten Bordsteinen, auf Gehwegen ohne entsprechende Beschilderung, an engen oder unübersichtlichen Stellen sowie bei gelben Markierungen oder Halteverbotsschildern. Auch das Parken vor Ein- und Ausfahrten ist untersagt.

In welchen Fällen darf ich links Parken?

Das Parken in Fahrtrichtung links ist in Einbahnstraßen erlaubt, da hier kein Gegenverkehr durch parkende Fahrzeuge behindert wird. Außerdem dürfen Sie auch dort links parken, wo rechts Schienen verlegt sind.

Ist es erlaubt, in Parkbuchten gegen die Fahrtrichtung zu Parken?

Häufig wird an Straßen mit Parkstreifen bzw. Parkbuchten auch entgegengesetzt der Fahrtrichtung geparkt – vermeintlich, weil sie nicht mehr zur eigentlichen Straße gehören. Doch auch das ist nach § 12 Abs. 4 StVO ausdrücklich verboten.

Ist es erlaubt, am Fahrbahnrand zu Parken?

Laut Straßenverkehrsordnung, kurz StVO, dürfen Fahrzeuge ausschließlich am rechten Fahrbahnrand und in Fahrtrichtung Nur wenn Straßenbahnschienen am rechten Fahrbahnrand liegen oder es sich um eine Einbahnstraße handelt, macht die StVO eine Ausnahme. In diesem Fall ist auch das Parken am linken Fahrbahnrand erlaubt.

Was kann ich gegen Dauerparker vor meinem Haus tun?

Falls Ihr Parkplatz oder die Zufahrt Ihres Hauses von einem Dauerparker blockiert wird, empfehlen wir Ihnen die folgenden Schritte:
  1. Setzen Sie eine angemessene Frist zur Beseitigung des Fahrzeugs. ...
  2. Informieren Sie die zuständige Ordnungsbehörde und lassen Sie mögliche Parkverstöße an diesem Ort prüfen.

Ist das Dauerparken auf öffentlichen Straßen erlaubt?

Grundsätzlich ist das Dauerparken auf öffentlichen Straßen mit Pkw und Motorrädern erlaubt. In der Straßenverkehrsordnung (StVO) befindet sich keine Vorschrift, die das untersagt. Allerdings kann durch entsprechende Verkehrsschilder eine Höchstparkdauer angeordnet werden.

Ist es erlaubt, einen Parkplatz freizuhalten?

Parkplatz nur mit Auto freihalten

Derjenige, der eine Parklücke zuerst mit dem Auto erreicht, darf parken – das ist Fakt. Parkplätze zu reservieren mit Nummernschildern, Stühlen oder Ähnlichem ist nicht erlaubt. Wenn Fußgänger Parkplätze blockieren, stellt das eine Ordnungswidrigkeit dar.

Wie weit entfernt von einer Kurve darf man Parken?

Wie weit entfernt von einer Kurve darf man Parken? Auch das Parken vor und nach einer scharfen Kurve ist gemäß Verkehrsrecht untersagt. Daher gilt es, um ein Verwarn- oder Bußgeld zu vermeiden, einen Abstand von 5 m zur eigentlichen Krümmung einzuhalten. Die Distanz wird dabei von der Innenseite der Kurve gemessen.

Ist es erlaubt, vor eigener Einfahrt zu Parken?

Was sagt die StVO zum Parken vor Grundstückseinfahrten? § 12 der Straßenverkehrs-Ordnung besagt, dass das Parken vor Grundstücksein- und -ausfahrten und vor Bordsteinabsenkungen unzulässig ist.

Ist es erlaubt, Parkplätze in Deutschland zu blockieren?

Das Freihalten einer Parklücke behindert andere Verkehrsteilnehmer und verstößt somit gegen das allgemeine Rücksichtnahmegebot im Straßenverkehr gemäß § 1 Abs. 2 StVO. Das Blockieren einer Parklücke stellt daher eine Ordnungswidrigkeit dar.