Zuletzt aktualisiert am 23. September 2025
Welches sind die turbulentesten Monate zum Fliegen? Sommer und Winter! Im Winter sorgen starke Winde und Schneestürme häufig für Turbulenzen, im Sommer führt die intensive Aufheizung des Bodens dazu, dass warme Luft aufsteigt und die Atmosphäre instabil wird.
Welche Jahreszeit hat am meisten Turbulenzen?
Sommer: Starke Sonneneinstrahlung sorgt im Sommer für mehr thermische Turbulenzen – vor allem über Land.
Wann sind Turbulenzen am wahrscheinlichsten?
„Turbulenzen sind absolut ungefährlich"
Wer das Risiko von Turbulenzen also minimieren möchte, der sollte möglichst nicht im Hochsommer ins Flugzeug steigen. Wenn nicht anders möglich, dann aber am ehesten nachts oder im Laufe des Vormittags.
Auf welcher Flugstrecke gibt es die meisten Turbulenzen?
Die nur 196 Kilometer kurze Strecke zwischen Santiago de Chile und Mendoza in Argentinien wurde als die turbulenteste Flugstrecke der Welt eingestuft. Den zweiten Platz belegt ebenfalls eine Strecke zwischen Argentinien und Santiago de Chile, diesmal die von Córdoba aus.
Wo merkt man am wenigsten Turbulenzen?
Die Antwort: im vorderen Bereich der Kabine. Passagiere mit Flugangst wären dort also auch besonders gut aufgehoben, denn hier sind Turbulenzen am wenigsten zu spüren. Wer Economy fliegt, sollte sich möglichst nahe dahinter, also immer noch eher vorne im Flugzeug platzieren.
SCHWERE TURBULENZEN: Todesdrama in 11 km Höhe! Wie sicher sind Flugzeuge wirklich? | WELT HD DOKU
Wie lange dauern Turbulenzen im Flugzeug?
Was sich wie eine rasante Achterbahnfahrt anfühlt, dauert in Wahrheit nur wenige Sekunden, im ungünstigsten Fall ein paar Minuten. Passagiere mit Fensterplatz können im Extremfall das Biegen der Flügel beobachten, diese schwingen unter der Belastung.
Kommt es auf Langstreckenflügen zu Turbulenzen?
Wenn wir hingegen tagsüber fliegen, können wir während des Fluges Bewegungen spüren. Turbulenzen treten in der Regel in geringer Höhe auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist, aber auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen .
Welche Monate sind zum Fliegen am turbulentesten?
Es ist Sommer und Winter! Der Winter bringt oft starke Winde und Schneestürme mit sich, und im Sommer ist das Land besonders heiß, wodurch mehr warme Luft aufsteigt und instabile Luftverhältnisse entstehen. Daher ist das Fliegen zwischen Dezember und Februar sowie zwischen Juni und August nicht zu empfehlen, um Turbulenzen zu vermeiden!
Haben Langstreckenflüge weniger Turbulenzen?
Turbulenzen treten in der Regel in geringer Höhe auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist, aber auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen. Turbulenzen sind wahrscheinlich, wenn Sie über Indien oder den Nahen Osten fliegen.
Gibt es nachts oder tagsüber mehr Turbulenzen?
Nachmittags kommt es oft zu den größten Turbulenzen , die sich über Nacht und in den frühen Morgenstunden wieder auflösen. Nachtflüge oder Nachtflüge verlaufen in der Regel am ruhigsten.
Machen sich Piloten jemals Sorgen wegen Turbulenzen?
Die Bedingungen mögen zwar unangenehm und unbequem sein, aber das Flugzeug wird nicht abstürzen. Turbulenzen sind zwar für alle, auch für die Besatzung, ein Ärgernis, aber sie sind, mangels eines besseren Begriffs, auch normal. Aus Pilotensicht werden sie normalerweise als Komfortproblem und nicht als Sicherheitsproblem betrachtet.
Welche Uhrzeit hat die meisten Turbulenzen?
Zu welcher Tageszeit sind die meisten Turbulenzen zu erwarten? Tagsüber! Flüge am Morgen oder in der Nacht sind in der Regel ruhiger, da der Boden darunter kühler ist. Tagsüber erwärmt sich die Erde, warme Luft steigt auf – das kann zu konvektiven Turbulenzen (vertikale Luftbewegungen) führen.
Wie viel Prozent der Flüge haben Turbulenzen?
Turbulenzen waren mit 38 Prozent die häufigste Ursache, weit vor Problemen bei Start und Landung.
Welcher ist der sicherste Monat zum Fliegen?
Der Sommer ist die sicherste Jahreszeit zum Fliegen . Am sichersten ist es, früh am Tag zu fliegen. Später am Tag, wenn die Piloten müde sind, kommt es häufiger zu Unfällen, insbesondere bei schlechtem Wetter und Verspätungen.
Sind im Winter weniger Turbulenzen?
Im Sommer kommt es deswegen zu mehr Turbulenzen als im Winter. Bei Kälte ist die Luft dichter und daher schwerer, es gibt weniger aufsteigende Luftströme.
Ist das Fliegen im Winter weniger turbulent?
Im Winter verursachen Schneestürme und Kaltfronten mehr Reibung in der Luft und damit Turbulenzen. Auch im Sommer treten Turbulenzen am häufigsten auf, da Sommerstürme für instabile Bedingungen sorgen. Vermeiden Sie Flüge im Sommer und Winter, um die Wahrscheinlichkeit von Turbulenzen zu verringern.
Wie weit kann ein Flugzeug bei Turbulenzen fallen?
Turbulenzen im Zusammenhang mit Gewittern können äußerst gefährlich sein und zu einer Überlastung des Flugzeugs oder zu Kontrollverlust führen. Vertikale Strömungen bei Gewittern können stark genug sein, um ein Flugzeug bis zu 600 bis 1800 Meter vertikal nach oben oder unten zu bewegen.
Wo im Flugzeug gibt es wenig Turbulenzen?
Die besten Sitzplätze im Flugzeug für weniger Turbulenzen und mehr Ruhe findest du in der Mitte, direkt über den Tragflächen. Hier spüren Sie weniger Erschütterungen und können entspannter reisen. Vermeide Sitze in der Nähe von Toiletten oder Bordküchen, da es dort oft lauter und hektischer ist.
Wie viel Prozent der Flüge sind von starken Turbulenzen betroffen?
Während die meisten Fluggäste schon einmal leichte Turbulenzen erlebt haben, sind schwere Turbulenzen deutlich seltener. Einigen Zahlen zufolge ist jeder 50.000ste Flug von schweren Turbulenzen betroffen. Aufgrund der globalen Erwärmung ist in Zukunft mit etwas mehr Turbulenzen zu rechnen.
Was kann ich gegen Flugangst bei Turbulenzen tun?
Die richtige Atemtechnik hilft
Die Ausatmung sollte dabei doppelt so lang sein wie die Einatmung. Zählen Sie beim Einatmen zum Beispiel bis 2, beim Ausatmen bis 4. Diese Technik kann besonders in Stresssituationen wie zum Beispiel bei Turbulenzen oder bei Start und Landung beruhigend wirken.
Warum sinken Flugzeuge bei Turbulenzen plötzlich ab?
Ein kurzer Stoß, Ruck oder ein leichtes Fallgefühl. Das ist alles. Das Flugzeug fällt nicht, es reagiert nur auf die umgebende Luft . 💡 Stellen Sie es sich vor, als würden Sie über kleine Schlaglöcher fahren.
Was machen Piloten bei Turbulenzen?
Anschnallen hat an Bord eines Flugzeugs oberste Priorität
Mit dem Trick kommt man laut dem Piloten zwar stressfreier durch Turbulenzen – jedoch ist die Sicherheit das oberste Gebot. Und das lautet vor allem: Anschnallen!
Wie weit kann ein Flugzeug bei Turbulenzen absacken?
Im Extremfall kann ein Flieger bis zu mehrere Hundert Meter absacken. Von starken Turbulenzen spricht man, wenn das Flugzeug durch sie mehr Kraft erfährt als von der Erdanziehung. Selbst wenige Meter Sinkflug kann man spüren, entscheidend ist die abrupte Änderung.
Werden die Turbulenzen heftiger?
Schwere Turbulenzen in klarer Luft über dem Nordatlantik – einer der meistbefahrenen Flugrouten der Welt – traten 2020 55 Prozent häufiger auf als 1979, wie aus einer Studie aus dem Jahr 2023 hervorgeht. Über dem amerikanischen Kontinent wurde ebenfalls ein Anstieg von 41 Prozent festgestellt. Und die Lage wird sich weiter verschärfen .
Welcher Flug hat die meisten Turbulenzen?
Die holprigsten Flugrouten der Welt
Die Strecke Córdoba (Argentinien) – Santiago in Chile (660 km/EDR 20) steht in der Rangfolge an zweiter Stelle. Danach folgen laut der Webseite die Argentinien-Flüge Mendoza – Salta (19,8) sowie Mendoza – San Carlos de Bariloche (19,2) als die heftigsten.