In welchem Jahr war der wärmste März?

Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025

Die Durchschnittstemperatur in Deutschland lag im März bei 7,2 Grad und schlug damit die März-Monate von 1881, 1938 und 1989, die mit jeweils 7,0 Grad bisher den Rekord hielten. Wetter und Temperaturdaten gibt es in Deutschland seit 1881.

Welcher März war der wärmste in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen?

Der vergangene Monat war nach Daten des EU-Klimawandeldienstes Copernicus der wärmste März in Europa seit Aufzeichnungsbeginn. Die Durchschnittstemperatur auf dem Kontinent lag bei 6,03 Grad und damit 2,41 Grad über dem Durchschnitt der Vergleichsperiode von 1991 bis 2020.

Wie waren die Temperaturen im März 2025?

Wieder ein Wärmerekord: Der März 2025 war der wärmste je auf unserem Kontinent gemessene. Die Temperaturen lagen 2,46 Grad über dem 30-Jahresmittel von 1991 bis 2020, wie der Copernicus-Klimadienst der EU mitteilt.

Wann war der heißeste März?

In Europa hatte der März 2025 die höchsten bisher gemessenen Temperaturen. Zudem war der Monat in Deutschland der trockenste seit Messbeginn. Köln (Deutschland).

War der März in Europa zu warm?

Die März-Temperatur in Europa war dem EU-Klimadienst Copernicus zufolge historisch hoch. Die Durchschnittstemperatur lag demnach bei 6,03 Grad Celsius und damit rund 2,4 Grad über dem März-Mittel der Jahre 1991 bis 2020.

März 2024 war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung

War der März 2025 warm?

Global gesehen war es der zweitwärmste bisher gemessene März. Der März 2025 war dem Dienst zufolge zudem der 20. Monat innerhalb der vergangenen 21 Monate, in dem die globale Durchschnittstemperatur mehr als 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag.

Wann war das wärmste Jahr in Europa?

Die Durchschnittstemperaturen lagen im August 2024 um **** Grad über dem Mittel der Jahre 1910 bis 2000. Nach den letzten verfügbaren Daten ist das Jahr 2024 das wärmste Jahr auf dem europäischen Kontinent seit Beginn der Wetteraufzeichnung.

Welcher Monat war der heißeste jemals?

Im Norden und Westen sind es im Mittel circa 4 Stunden täglicher Sonnenschein. Im Norden ist der Juni der heißeste Monat in Deutschland.

War der April 2025 warm?

Der April 2025 war der zweitwärmste Aprilmonat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Dies geht aus heute veröffentlichen Daten des EU-Erdbeobachtungsdienst Copernicus hervor. Die globale Durchschnittstemperatur lag demnach bei 14,96 Grad Celsius – 0,07 Grad unter dem bislang heißesten April 2024.

Wie waren die Temperaturen im März 24?

verzeichneten Regensburg mit 24,5 °C und München-Stadt mit 24,0 °C sogar neue Stationsrekorde. In der Gesamtschau war der März bayernweit mit gut 48 l/m² (62 l/m² ) zu trocken.

Wird der Mai 2025 kalt?

Laut Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) lag der Mai 2025 mit einer Mitteltemperatur von 12,7 Grad um um 0,6 Grad über dem Wert der Referenzperiode 1961–1990 und um −0,4 Grad unter dem Vergleichswert der jüngeren Periode 1991–2020.

War der Frühling 2025 trocken?

Der Frühling 2025 war mit nur 115 l/m² Niederschlag vor allem geprägt von der Trockenheit zum Frühlingsanfang und fiel insgesamt unterdurchschnittlich aus.

Welcher Sommer war der wärmste seit 2000 Jahren?

Mainzer Forscher: Sommer 2023 war der wärmste seit über 2.000 Jahren. Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben entdeckt, dass der Sommer 2023 der wärmste war, den es seit mehr als 2.000 Jahren in weiten Teilen der Nordhalbkugel gab. Verraten haben ihnen das auch Baumringe.

Welcher Winter war der wärmste seit Messbeginn?

In Summe war der vergangene Winter der wärmste seit Messbeginn und löst an der Spitze den Winter 2006/07 ab. Deutlich überdurchschnittliche Temperaturen gab es vor allem im Osten, so war der Winter in Niederösterreich, Wien und im Nordburgenland verbreitet 3,3 bis 3,7 Grad milder als im Mittel von 1991 bis 2020.

Wann war der kälteste März in Deutschland?

Einen enormen Kälteeinbruch gab es Anfang März 2005, dabei maß man beispielsweise im baden-württembergischen Albstadt-Degerfeld bis zu minus 25 Grad. Einen heftigen Märzwinter gab es 2013.

Wann war der wärmste März in Deutschland?

7,5 Grad warm war der März in Deutschland im Mittel - ein Temperaturrekord, wie schon im Februar. Der wärmste Tag war laut Deutschem Wetterdienst der 30. März, an dem in Sachsen fast sommerliche Werte gemessen wurden.

Wann war der wärmste Winter aller Zeiten?

Den wärmsten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hatten wir im Jahr 2006/2007. Damals war der Winter insgesamt satte 4 Grad wärmer als normal. Der Dezember 2006 war damals 3,6 Grad zu warm. Aktuell ist der Dezember 5,5 Grad wärmer als normal.

War der März 2025 in Deutschland trocken?

Gerade einmal 19 Liter pro Quadratmeter (l/m²) landeten im diesjährigen März in den Messbechern. Gegenüber den Referenzperioden 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020 (jeweils 57 l/m²) war es also fast 70 % trockener und damit gehörte der vergangene März zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881.

Wann wird es Frühling 2025?

In diesem Jahr hat der kalendarische Frühling auf der Nordhalbkugel am 20. März 2025 um 10:01 Uhr mitteleuropäischer Zeit begonnen.

War der März zu trocken?

Der vergangene März gehörte insgesamt zu den trockensten seit Messbeginn im Jahre 1881, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach am Montag mitteilte. Mit 199 Sonnenstunden war es außerdem so sonnig wie sonst ein Monat im Frühsommer. Bisheriger Spitzenreiter ist der März 2022 mit 235 Sonnenstunden.

Wie warm war der Februar 2025?

Das Temperaturmittel lag im Februar 2025 mit 1,4 Grad Celsius ( °C ) um 1,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (0,4 °C ). Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (1,5 °C ) wurde das Mittel um 0,1 Grad unterschritten.

Wann war der wärmste 1. Mai?

Betrachten wir zunächst die Rekorde der Höchsttemperatur an einem 01. Mai. In dieser Kategorie stellt sich eindeutig das Jahr 2005 als Gewinner heraus, denn die ersten sechs Plätze stammen aus diesem Jahr.

Wie war das Wetter im März 2025?

Wie war das Wetter im März 2025? Der März 2025 war laut Deutschem Wetterdienst (DWD) äußerst trocken, einer der trockensten seit Messbeginn im Jahr 1881. Die Bodenfeuchte lag demnach in den oberen Schichten besonders im Norden gebietsweise bis zu 20 Prozent unter den langjährigen Minimalwerten.

Wie war das Wetter im März 2025 in Deutschland?

Baden-Württemberg: In Baden-Württemberg lag die Durchschnittstemperatur im März 2025 bei 6,3 °C und somit war es um 2,7 Grad milder als im vieljährigen Mittel (3,6 °C ). Besonders frühlingshaft mild war es mit Höchstwerten über der 20-Grad-Marke zu Beginn der dritten Dekade.