Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025
Turbulenzen treten in der Regel in geringer Höhe auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist, aber auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen.
Haben Langstreckenflüge weniger Turbulenzen?
Die kurze Antwort lautet nein, größere Flugzeuge sind den gleichen Kräften in Turbulenzen ausgesetzt wie „kleinere“ Flugzeuge.
Gibt es auf Langstreckenflügen weniger Turbulenzen?
Turbulenzen treten vor allem in niedrigen Höhen auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist. Auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen . Turbulenzen treten wahrscheinlich auf, wenn Sie über Indien oder den Nahen Osten fliegen.
Auf welcher Flugstrecke gibt es die meisten Turbulenzen?
Die nur 196 Kilometer kurze Strecke zwischen Santiago de Chile und Mendoza in Argentinien wurde als die turbulenteste Flugstrecke der Welt eingestuft. Den zweiten Platz belegt ebenfalls eine Strecke zwischen Argentinien und Santiago de Chile, diesmal die von Córdoba aus.
Wo gibt es am wenigsten Turbulenzen?
"Grundsätzlich spürt man in der Mitte des Flugzeugs die wenigsten Erschütterungen", erklärt Prof. Andreas Strohmayer vom Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart. Denn dort, wo die Flügel am Rumpf befestigt sind, sei das Flugzeug am stabilsten. Außerdem spüren Passagiere dort die Steuerkräfte kaum.
Warum fliegen Flugzeuge eigentlich nie die kürzeste Strecke?
Auf welchen Flügen kommt es am meisten zu Turbulenzen?
In den USA sind die holprigsten Strecken vor allem die Flüge über die Rocky Mountains von und nach Denver und Salt Lake City . In Europa ist es ähnlich: Viele der turbulentesten Strecken führen über die Alpen, da die Flugzeuge laut Turbli zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz hin- und herflitzen.
Wo sitzt man beim Langstreckenflug am besten?
Gerade bei langen Flügen sind die sogenannten XL-Sitze an den Notausgängen sehr beliebt. Ein Sitzplatz in der Nähe des Notausgangs bietet mehr Beinfreiheit. Wenn Sie möglichst wenig von Turbulenzen mitkriegen wollen, sollten Sie am besten einen Platz über den Tragflächen buchen.
Auf welcher Flugroute gibt es die wenigsten Turbulenzen?
Luft und Wind über dem Atlantik sind in der Regel ruhig, sodass die Routen zu den turbulentesten gehören. In bestimmten Gebieten, beispielsweise in Äquatornähe oder nördlich des Jetstreams, kann es jedoch zu Turbulenzen kommen. Diese Turbulenzen sind in der Regel vorhersehbar und können daher von den Piloten vermieden werden.
Wie lange dauern Turbulenzen im Flugzeug?
Besonders bei bestimmten Wetterlagen, etwa in der Nähe von Gewittern, beim Überfliegen von Gebirgen oder beim Passieren von Jetstreams – kommt es regelmäßig zu spürbaren Luftbewegungen. Die meisten Turbulenzen sind dabei harmlos und dauern nur wenige Sekunden bis Minuten.
Wie schlimm sind die Turbulenzen über dem Atlantik?
Die holprige Nordatlantikroute
Von den schweren Verletzungen, die Passagiere im Jahr 2023 bei Flügen erlitten, waren laut dem jährlichen Sicherheitsbericht der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation fast 40 % auf Turbulenzen zurückzuführen .
Sind kleinere Flugzeuge anfälliger für Turbulenzen?
Ja, kleinere Flugzeuge fliegen oft niedriger als größere und sind daher häufiger Turbulenzen ausgesetzt . Wenn ein Privatjet also kleiner ist als ein größeres Verkehrsflugzeug, ist er vergleichsweise anfälliger für Turbulenzen.
Wie komfortabel sind Langstreckenflüge?
Irgendwann werden Sie sich unwohl und unruhig fühlen . Daher helfen Ihnen einige Tipps für Langstreckenflüge, unbeschadet anzukommen. Die Vorbereitung auf Ihren Langstreckenflug kann Ihr Reiseerlebnis verbessern und Ihre Nervosität vor dem Flug lindern.
Welcher ist der turbulenteste Monat zum Fliegen?
Im Winter kommt es oft zu starken Winden und Schneestürmen, und im Sommer ist das Land besonders heiß, wodurch mehr warme Luft aufsteigt und instabile Luftverhältnisse entstehen. Daher ist das Fliegen zwischen Dezember und Februar sowie zwischen Juni und August nicht zu empfehlen, wenn Sie Turbulenzen vermeiden möchten!
Wo sollte man bei Flugangst sitzen?
Übrigens: Wer unter Flugangst leidet, sollte sich laut der "Süddeutschen Zeitung" einen Platz direkt über den Tragflächen sichern. Hier sind die Erschütterungen am geringsten zu spüren. Sind diese Sitze schon von anderen Reisenden gebucht, sollten Angsthasen im vorderen Teil der Maschine Platz nehmen.
Was hilft wirklich gegen Flugangst?
Entspannungstechniken wie Atemübungen, progressive Muskelentspannung und autogenes Training helfen bei der Angstregulation. Ablenkung durch Bücher, Musik, Podcasts oder Spiele während des Flugs reduziert Angst. Medikamente gegen Flugangst reichen von pflanzlichen Mitteln (z.
Haben Piloten Angst vor Turbulenzen?
Wir sollten keine Angst vor Turbulenzen haben, denn Flugzeuge sind so konstruiert, dass sie selbst den aggressivsten Turbulenzen standhalten. Piloten sind nicht nur perfekt auf diese Widrigkeiten vorbereitet, sondern haben auch Tricks, um mit Turbulenzen umzugehen.
Welche Uhrzeit hat am meisten Turbulenzen?
Zu welcher Tageszeit sind die meisten Turbulenzen zu erwarten? Tagsüber! Flüge am Morgen oder in der Nacht sind in der Regel ruhiger, da der Boden darunter kühler ist. Tagsüber erwärmt sich die Erde, warme Luft steigt auf – das kann zu konvektiven Turbulenzen (vertikale Luftbewegungen) führen.
Spüren größere Flugzeuge weniger Turbulenzen?
Größere Flugzeuge werden auf Grund ihrer großen Flügelspannweite und ihrer hohen Masse und der damit verbundenen Massenträgheit nicht so stark von diesen Turbulenzen durchgeschüttelt.
Warum wackelt das Flugzeug, wenn es durch Wolken fliegt?
Das Flugzeug wird hin und her geschüttelt, innen fliegt alles umher, was nicht gut befestigt ist. Turbulenz herrscht dort, wo sich der Wind auf kleinem Raum ändert. In der Nähe des Erdbodens passiert dies dort, wo der Wind z.B. durch Berge, Wälder und Gebäude verwirbelt wird.
Auf welcher Flugstrecke sind die meisten Turbulenzen?
Die holprigsten Flugrouten der Welt
Die Strecke Córdoba (Argentinien) – Santiago in Chile (660 km/EDR 20) steht in der Rangfolge an zweiter Stelle. Danach folgen laut der Webseite die Argentinien-Flüge Mendoza – Salta (19,8) sowie Mendoza – San Carlos de Bariloche (19,2) als die heftigsten.
Wo im Flugzeug sind die Turbulenzen am schwächsten?
Die Antwort: im vorderen Bereich der Kabine. Passagiere mit Flugangst wären dort also auch besonders gut aufgehoben, denn hier sind Turbulenzen am wenigsten zu spüren. Wer Economy fliegt, sollte sich möglichst nahe dahinter, also immer noch eher vorne im Flugzeug platzieren.
Wie schlafen bei einem Langstreckenflug?
Wie schläft man auf einem Langstreckenflug? Möchten Sie auf einem Langstreckenflug schlafen, sollten Sie sich entsprechend vorbereiten. Am besten packen Sie sich für die Reise ein Nackenkissen, Ohrstöpsel und ggf. eine Schlafmaske ein – so stellen Sie sicher, dass Sie einigermaßen bequem und in Ruhe schlafen können.
Warum nicht Reihe 11 im Flugzeug?
Insbesondere 11A und 11F sollten nicht gewählt werden, da es wahrscheinlich Fensterplätze seien. Dies bedeute, dass es länger dauere, das Flugzeug nach Ankunft am Zielort zu verlassen.
Wie viel Beinfreiheit gibt es auf Langstreckenflügen?
Auf Europa-Flügen bietet die niederländische Fluglinie einen Sitzabstand von 97 Zentimetern an und auf Langstreckenflügen sogar traumhafte 140 Zentimeter. Nahezu jede Fluglinie gestaltet ihre Inneneinrichtung sehr individuell.
Wie viel Prozent der Flüge haben Turbulenzen?
Turbulenzen waren mit 38 Prozent die häufigste Ursache, weit vor Problemen bei Start und Landung.