Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2025
Da spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, von der Jahreszeit bis zur konkreten Wetterlage. Im Herbst und Winter sind es mehr, im Sommer kommt es vor allem bei Gewitterlagen zu Turbulenzen.
Welche Jahreszeit hat am meisten Turbulenzen?
Sommer: Starke Sonneneinstrahlung sorgt im Sommer für mehr thermische Turbulenzen – vor allem über Land.
Wann sind Turbulenzen am wahrscheinlichsten?
„Turbulenzen sind absolut ungefährlich"
Wer das Risiko von Turbulenzen also minimieren möchte, der sollte möglichst nicht im Hochsommer ins Flugzeug steigen. Wenn nicht anders möglich, dann aber am ehesten nachts oder im Laufe des Vormittags.
Auf welchem Flug gibt es die meisten Turbulenzen?
Die häufigsten Turbulenzen treten auf vier Strecken in Argentinien und Chile auf. Das ist vor allem auf die geografischen und meteorologischen Bedingungen der Region zurückzuführen. Gebirge wie die Anden erzeugen Turbulenzen, weil sie die Luftströmung stören.
Sind im Winter weniger Turbulenzen?
Im Sommer kommt es deswegen zu mehr Turbulenzen als im Winter. Bei Kälte ist die Luft dichter und daher schwerer, es gibt weniger aufsteigende Luftströme.
Scary Plane Turbulence Caught On Camera | In Flight Turbulence Compilation
Welcher Monat ist am turbulentesten?
Das bedeutet, dass Flüge rund um die Feiertage ( Dezember bis Februar und Juni bis August ) tendenziell unruhiger sind. Versuchen Sie daher, wenn möglich, zwischen Februar und Mai oder September und November zu fliegen, um einen ruhigeren Flug zu haben. Nacht- oder Morgenflüge sind angeblich weniger turbulenter als Flüge am Tag.
Sind kleinere Flugzeuge anfälliger für Turbulenzen?
Sind kleine Flugzeuge anfälliger für Turbulenzen? Nein, aber wegen der geringeren Trägheit spürt man das Gewackel deutlich stärker.
Welche Flugstrecke hat die wenigsten Turbulenzen?
Wo im Flugzeug man Turbulenzen am wenigsten spürt
Die Antwort: im vorderen Bereich der Kabine. Passagiere mit Flugangst wären dort also auch besonders gut aufgehoben, denn hier sind Turbulenzen am wenigsten zu spüren.
Gibt es auf Langstreckenflügen weniger Turbulenzen?
Turbulenzen treten vor allem in niedrigen Höhen auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist. Auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen . Turbulenzen treten wahrscheinlich auf, wenn Sie über Indien oder den Nahen Osten fliegen.
Wie lange dauern Turbulenzen im Flugzeug?
Was sich wie eine rasante Achterbahnfahrt anfühlt, dauert in Wahrheit nur wenige Sekunden, im ungünstigsten Fall ein paar Minuten. Passagiere mit Fensterplatz können im Extremfall das Biegen der Flügel beobachten, diese schwingen unter der Belastung.
Machen sich Piloten jemals Sorgen wegen Turbulenzen?
Die Bedingungen mögen zwar unangenehm und unbequem sein, aber das Flugzeug wird nicht abstürzen. Turbulenzen sind zwar für alle, auch für die Besatzung, ein Ärgernis, aber sie sind, mangels eines besseren Begriffs, auch normal. Aus Pilotensicht werden sie normalerweise als Komfortproblem und nicht als Sicherheitsproblem betrachtet.
Welche Uhrzeit hat die meisten Turbulenzen?
Zu welcher Tageszeit sind die meisten Turbulenzen zu erwarten? Tagsüber! Flüge am Morgen oder in der Nacht sind in der Regel ruhiger, da der Boden darunter kühler ist. Tagsüber erwärmt sich die Erde, warme Luft steigt auf – das kann zu konvektiven Turbulenzen (vertikale Luftbewegungen) führen.
Was machen Piloten bei Turbulenzen?
Piloten sind nicht nur perfekt auf diese Widrigkeiten vorbereitet, sondern haben auch Tricks, um mit Turbulenzen umzugehen. Dazu gehören die Verringerung der Geschwindigkeit und die Änderung der Flughöhe.
Wann sollte man fliegen, um Turbulenzen zu vermeiden?
Wenn Sie Turbulenzen vermeiden möchten, ist die Tageszeit entscheidend . Nachmittags treten häufig die größten Turbulenzen auf, während sich die Luftlöcher über Nacht und in den frühen Morgenstunden wieder verringern. Nachtflüge oder Nachtflüge verlaufen in der Regel am ruhigsten.
Sind bei jedem Flug Turbulenzen?
Für das Fluzeug sind Turbulenzen meist harmlos, doch für die Passagierinnen und Passagiere sind sie unangenehm. Sie können auf jedem Flug auftreten, überall auf der Welt. Aber: In manchen Regionen ist die Chance besonders groß, dass ein Flugzeug hineingerät.
Welcher ist der sicherste Monat zum Fliegen?
Der Sommer ist die sicherste Jahreszeit zum Fliegen . Am sichersten ist es, früh am Tag zu fliegen. Später am Tag, wenn die Piloten müde sind, kommt es häufiger zu Unfällen, insbesondere bei schlechtem Wetter und Verspätungen.
Haben Langstreckenflüge weniger Turbulenzen?
Die kurze Antwort lautet nein, größere Flugzeuge sind den gleichen Kräften in Turbulenzen ausgesetzt wie „kleinere“ Flugzeuge.
Welcher ist der turbulenteste Monat zum Fliegen?
Im Winter kommt es oft zu starken Winden und Schneestürmen, und im Sommer ist das Land besonders heiß, wodurch mehr warme Luft aufsteigt und instabile Luftverhältnisse entstehen. Daher ist das Fliegen zwischen Dezember und Februar sowie zwischen Juni und August nicht zu empfehlen, wenn Sie Turbulenzen vermeiden möchten!
Welche Sitze im Flugzeug sind am besten geeignet, um Turbulenzen zu vermeiden?
Wählen Sie einen Sitzplatz entweder über den Tragflächen – am nächsten zum Schwerpunkt des Flugzeugs – oder weiter vorne im Flugzeug, wenn Ihnen die Minimierung von Turbulenzen wichtig ist.
Wo sitzt man am besten bei Turbulenzen?
Häufig gestellte Fragen: Der beste Platz im Flugzeug
Die besten Sitzplätze im Flugzeug für weniger Turbulenzen und mehr Ruhe findest du in der Mitte, direkt über den Tragflächen. Hier spüren Sie weniger Erschütterungen und können entspannter reisen.
Auf welchen Flügen kommt es am meisten zu Turbulenzen?
In den USA sind die holprigsten Strecken vor allem die Flüge über die Rocky Mountains von und nach Denver und Salt Lake City . In Europa ist es ähnlich: Viele der turbulentesten Strecken führen über die Alpen, da die Flugzeuge laut Turbli zwischen Frankreich, Italien und der Schweiz hin- und herflitzen.
Welcher Flug hat die meisten Turbulenzen?
Die holprigsten Flugrouten der Welt
Die Strecke Córdoba (Argentinien) – Santiago in Chile (660 km/EDR 20) steht in der Rangfolge an zweiter Stelle. Danach folgen laut der Webseite die Argentinien-Flüge Mendoza – Salta (19,8) sowie Mendoza – San Carlos de Bariloche (19,2) als die heftigsten.
Können Turbulenzen ein kleines Flugzeug zum Absturz bringen?
„ Wenn ein Flugzeug aufgrund von Turbulenzen abstürzt, ist die Wahrscheinlichkeit ungefähr so hoch, wie wenn ich aus der Tür gehe und mir ein Meteorit auf den Kopf fällt“, sagt sie. „Flugzeuge sind viel zu überdimensioniert“, fährt sie fort.
Warum sacken Flugzeuge bei Turbulenzen ab?
Turbulenzen - oft auch nicht ganz korrekt "Luftlöcher" genannt - entstehen durch Böen, die sich von oben nach unten oder von unten nach oben bewegen. Sie verändern die Anströmung der Tragflächen und damit den Auftrieb. Das Flugzeug sackt ab oder zieht ruckartig hoch.
Sind Kurzstreckenflüge turbulenter?
Wir verbringen etwa 15 Minuten über Land und nur 20 Minuten über dem Meer. Soweit ich das beurteilen kann, treten Turbulenzen auf solchen Flügen aus mehreren Gründen seltener auf . Ein kürzerer Flug bedeutet weniger Zeit, in der sie auftreten können, weniger Zeit in der Scheitelpunkthöhe, nie über dem tiefen Ozean usw. usw.