Wo darf man auf der Straße parken?

Zuletzt aktualisiert am 16. November 2025

Innerorts stehen parkende Autos einfach schneller im Weg. So ist das Halten oder Parken auf dem Gehweg und Radweg, vor Einfahrten oder vor einem abgesenkten Bürgersteig grundsätzlich verboten. An allen Straßen gilt das Rechtsparkgebot. Es darf ausschließlich in Fahrtrichtung geparkt werden.

Wo darf man an der Straße Parken?

Das Parkverbot betrifft die rechte Fahrbahnseite, bei Einbahnstraßen auch die linke. Gegenüber von Straßeneinmündungen darf man allerdings parken.

Wann darf man auf einer Straße nicht Parken?

Festgelegt ist in der StVO außerdem, wo das Halten und Parken grundsätzlich unzulässig ist: an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen, im Bereich von scharfen Kurven, auf Einfädelungs- und Ausfädelungsstreifen, auf Bahnübergängen sowie vor und in Feuerwehrzufahrten.

Wie viel Platz muss auf der Straße sein, dass ich Parken darf?

Gemäß § 12 Absatz 1 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist das Halten und Parken unzulässig, wenn dadurch der übrige fließende Verkehr behindert wird. Die Rechtsprechung legt dabei eine Restfahrbahnbreite von mindestens 3,05 Metern als notwendig fest, damit insbesondere auch Einsatzfahrzeuge (z.

Wo darf man auf der Fahrbahn Parken?

vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, soweit in Fahrtrichtung rechts neben der Fahrbahn ein Radweg baulich angelegt ist, vor Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 8 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, 2.

#17 Parken Erlaubt - Fahrschule PUNKT

Ist es erlaubt, gegenüber einer Straße zu Parken?

Gemäß § 12 Abs. 3 Straßenverkehrsordnung (StVO) ist das gegenüberliegende Parken vor Ein- und Ausfahrten auf schmalen Straßen unzulässig. Es muss gewährleistet sein, dass Fahrzeuge mit herkömmlicher Breite problemlos passieren können. Dabei definiert das Gesetz nicht genau, wie breit die Straße sein muss.

Ist es erlaubt, gegen die Fahrbahn zu Parken?

“ Wer gegen die StVO verstößt und entgegen der Fahrtrichtung auf der linken Fahrbahnseite parkt, riskiert ein Verwarngeld ab 15 Euro (Stand: 2025).

Wie viel Meter vor dem Stopschild darf man Parken?

Stoppschild: Halten oder parken erlaubt? Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu zehn Meter vor dem Stoppschild nicht halten, wenn dieses dadurch verdeckt wird. Es ist nicht generell verboten, vor einem Stoppschild zu halten oder zu parken, sondern nur dann, wenn Ihr Fahrzeug die Sicht darauf verdecken würde.

Was gilt als enge Straßenstelle?

Eine enge Straßenstelle liegt immer dann vor, wenn die Durchfahrbreite bei einem geraden Straßenverlauf weniger als 3,05 Meter beträgt. Dieses Maß ergibt sich aus der in der Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO).

Ist zu enges Parken strafbar?

Ja. Das ordnungswidrige Zuparken einer Einfahrt kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Mindestens 55 Euro kostet es, wenn Sie eine Feuerwehrzufahrt zuparken.

Darf man im Wohngebiet auf der Straße Parken?

Allerdings sieht auch § 12 StVO keine generellen Vorschriften vor, die für Pkw eine zeitliche Begrenzung der Parkdauer definieren. Demnach ist das Dauerparken im Wohngebiet oder an öffentlichen Straßen grundsätzlich zulässig, solange nicht anderweitig ein Parkverbot besteht oder eine Parkraumbewirtschaftung erfolgt.

Ist Dauerparken auf der Straße erlaubt?

Oder nur zwei Wochen? Ein weit verbreiteter Rechtsirrtum ist, dass ein Auto maximal 14 Tage an ein und derselben Stelle parken dürfte. Ist das Parken grundsätzlich erlaubt, das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und laufen beispielsweise auch keine Betriebsmittel aus, dürfen Sie so lange parken wie Sie wollen.

Wann darf ich innerorts auf der Straße Parken?

Es darf ausschließlich in Fahrtrichtung geparkt werden. Einzige Ausnahme: Einbahnstraße! Es darf in Straßen nur geparkt werden, wenn auf der Fahrbahn eine Restfahrbreite von 3,05 m (2,55 m Maximalbreite eines Fahrzeugs + 25 cm Rangierabstand auf jeder Seite) verbleibt.

Parkieren am Strassenrand erlaubt?

Auf Hauptstrassen ist das Parkieren außerorts verboten. Innerorts ist Parkieren auf Hauptstrassen verboten, wenn nicht genug Platz für zwei Fahrzeuge bleibt.

Wie lange darf man am Straßenrand Parken?

Eingeschränktes Haltverbot. Es verbietet das Halten auf der Fahrbahn über 3 Minuten, ausgenommen zum Ein- und Aussteigen oder zum Be- oder Entladen. Ladegeschäfte müssen ohne Verzögerung durchgeführt werden. Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als 3 Minuten hält, der parkt.

Ist das Parken auf Gehwegen nach §12 StVO erlaubt?

1 Straßenverkehrsordnung (StVO) heißt es: „Fahrzeuge müssen die Fahrbahn benutzen. “ Das gilt auch für den ruhenden Verkehr, also für alle Fahrzeuge, die sich nicht im fließenden Verkehr befinden. Weil der Gehweg nicht zur Fahrbahn gehört gilt ganz grundsätzlich: das Parken auf dem Gehweg ist nach StVO verboten.

Darf man gegenüber einer Straße Parken?

Grundsätzlich gilt: „Wer sein Kfz verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt. “ (StVO § 12 Abs. 2) Vor Grundstücksein- und -ausfahrten ist das Parken stets untersagt. Laut Gesetz ist es darüber hinaus jedoch verboten, gegenüber von solchen Zufahrten zu parken, wenn die Fahrbahn schmal ist.

Ist es erlaubt, auf dem Gehweg vor meinem eigenen Haus zu Parken?

Deshalb drohen für falsches Parken auf dem Gehweg Bußgelder und gegebenenfalls Punkte im Flensburger Fahreignungsregister. Auch vor dem eigenen Haus darf man nicht auf dem Gehweg parken, wenn das nicht ausdrücklich durch ein Verkehrszeichen erlaubt ist.

Wo ist das Parken nicht erlaubt?

Generell gilt ein Parkverbot gemäß § 12 Abs.

vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber, über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch Zeichen 315 oder eine Parkflächenmarkierung (Anlage 2 Nummer 74) das Parken auf Gehwegen erlaubt ist, vor Bordsteinabsenkungen.

Wann darf ich auf der Straße Parken?

Aus § 12 Abs. 2 der Straßenverkehrsordnung (kurz: StVO) geht eindeutig hervor: Jeder, der das Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, parkt. Das bedeutet: Stehenbleiben ist noch kein Parken – solange die drei Minuten nicht überschritten werden. Dabei ist es egal, ob der Motor läuft oder nicht.

Ist es erlaubt, gegenüber einer Haltestelle zu Parken?

FAQ: Parken vor der Bushaltestelle

Gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) besteht an einer Bushaltestelle ein striktes Parkverbot. Dieses gilt entweder in einem Abstand von bis zu 15 Metern vor und hinter dem Haltestellenschild oder im gesamten Bereich einer eventuell vorhandenen Zickzacklinie (Verkehrszeichen 299).

Auf welcher Seite der Straße darf man Parken?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt in § 12 ausdrücklich vor, dass Sie grundsätzlich nur an der rechten Fahrbahnseite parken dürfen. Und das bedeutet in Fahrtrichtung. Parken Sie entgegen der Fahrtrichtung, riskieren Sie ein Knöllchen. Das schlägt immerhin mit 15 Euro zu Buche.

Wie breit muss eine Straße sein, damit man Parken kann?

Das heißt, jeder Verkehrsteilnehmer begeht einen Verstoß im Sinne der Straßenverkehrsordnung, wenn er an Straßenstellen hält oder parkt, in denen die Restbreite der Fahrbahn neben dem abgestellten Kraftfahrzeug weniger als 3,05 Meter beträgt. Hier ist Halten und Parken ist unzulässig.

Ist es erlaubt fremde Autos zu fotografieren?

Ein Recht am Bild der eigenen Sache existiert in Deutschland in der Regel nicht. Es ist somit grundsätzlich zulässig, von öffentlichen Orten fremde Gebäude, Fahrzeuge oder auch Haus- und Nutztiere abzulichten. In den meisten Fällen ist zudem auch eine Veröffentlichung ohne das Einverständnis des Eigentümers zulässig.

Was ist eine enge Straßenstelle?

Die Rechtsprechung sieht eine enge Straße, wenn der zur Durchfahrt insgesamt frei bleibende Raum 3,05 Meter unterschreitet. Hier geht man von einer maximalen Fahrzeugbreite von 2, 55 Metern zuzüglich 0,5 m Seitenabstandes aus.