Zuletzt aktualisiert am 9. November 2025
Bei den Luftämtern ist die Position des Fluglärmschutzbeauftragten eingerichtet, um sich der Lärmprobleme der Bürger anzunehmen.
Kann ich mich über tieffliegende Flugzeuge beschweren?
Sobald ein Flugzeug abgehoben hat, unterliegt es der Zuständigkeit der Federal Aviation Administration (FAA). Piloten, die zu niedrig und/oder unsicher fliegen, können dies direkt dem Flight Standards District Office (FSDO) der FAA unter der Telefonnummer (510) 748-0122 melden . Sie können die Flughafenmitarbeiter auch über ein Flughafen-Feedback-Formular informieren.
Was kann man gegen Fluglärm tun?
Um den Fluglärm zu reduzieren, gibt es zwei Möglichkeiten: zum einen Lärmminderung an den Flugzeugen selber, zum anderen durch eine Begrenzung der Lärmverursacher, also der Flug- bewegungen. Technische Neuerungen zeigen wegen der Lang- lebigkeit der Flugzeuge nur langsam Wirkung.
Wer ist für Fluglärm zuständig?
Innerhalb der Deutschen Bundesregierung sind im Wesentlichen das Bundesministerium für Verkehr (BMV) für den Luftverkehr und das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) für den Lärmschutz zuständig.
Wo kann ich tiefflieger melden?
Unter der Rufnummer 0800 - 8620730 können sich alle Bürgerinnen und Bürger mit Fragen oder Beschwerden zum militärischen Flugbetrieb melden.
Noch mehr Fluglärm zwischen Wixhausen und Erzhausen | hessenschau DAS THEMA
Wo kann man sich über Fluggesellschaften beschweren?
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Deutschland bietet auf seiner Website ein Flug-Tool, mit dem Passagiere schnell und unkompliziert ihre Ansprüche prüfen können, um diese anschließend bei der Airline geltend zu machen.
Wie tief fliegen Tiefflieger?
Tiefflüge über dem Harz: Flugzeuge sinken bis zu 76 Meter
Konkret geht es demnach um Tiefflüge, bei denen die Piloten besonders niedrig über dem Boden manövrieren. Den Angaben zufolge sinken die Flugzeuge bis auf eine Höhe von 76 Metern.
Bis wann dürfen Flugzeuge über Wohngebiete fliegen?
Regulärer Flugverkehr darf am Hamburger Flughafen daher nur in der Zeit von 6 Uhr bis 23 Uhr stattfinden. In der übrigen Zeit gelten folgende Nachtflugbeschränkungen. In der Zeit von 6 bis 23 Uhr ist es Luftfahrtunternehmen erlaubt, An- und Abflüge am Hamburger Flughafen zu planen.
Kann man sich an Fluglärm gewöhnen?
Aber: Entgegen langläufiger Meinung gilt: „An Lärm kann man sich nicht gewöhnen“. Lärm lenkt uns ab und schwächt die Konzentration, selbst wenn wir es nicht merken.
Ist eine Mietminderung wegen Fluglärm möglich?
Grundsätzlich ist eine Mietminderung wegen Fluglärm möglich. Gesetzlich ausgeschlossen ist das Mietminderungsrecht aber gemäß § 536 b BGB, wenn der Mieter den Mietmangel bei Vertragsschluss kennt.
Wie laut darf Fluglärm sein?
Hier finden sich Werte für verschiedene Schutzzonen: Für Schutzzone 1, den engeren und lautesten Bereich um den Flughafen, gilt für bestehende zivile Flugplätze ein zulässiger Dauerschallpegel von 65 dB(A). Für die Schutzzone 2, einen entfernteren Bereich, gilt ein Wert von 60 dB(A).
Was ist lauter, der Start oder die Landung eines Flugzeugs?
Beim Start verursacht das Triebwerk, wenn es unter Volllast arbeitet, den meisten Lärm. Bei der Landung ist es zusätzlich die Luftströmung an Flügeln, Landeklappen, Rumpf und Fahrwerk, die ein Flugzeug laut werden lässt.
Warum entsteht Fluglärm?
Fluglärm ist Lärm, der von Flugzeugen/Luftfahrzeugen als Schallquelle ausgeht. Er entsteht während des Flugs durch die Triebwerke selbst beziehungsweise durch die Wirbel der umströmenden Luft am Flugzeug. Neben Straßen- und Schienenlärm ist Fluglärm eine Art des Verkehrslärms.
Warum darf man beim Fliegen nicht telefonieren?
Während des Fluges können Sie ‒ je nach Netzabdeckung ‒ per Roaming-Verbindung via Satellit SMS verschicken und im Internet surfen. Abhängig von der Netzabdeckung können Sie sogar telefonieren. Aber: Telefongespräche sind bei sämtlichen Fluglinien untersagt, weil sich sonst Mitreisende gestört fühlen könnten.
Warum fliegen die Flugzeuge zur Zeit so tief?
Der wohl wichtigste Grund für Tiefflüge für das Militär ist es, möglichst lange unentdeckt zu bleiben. Fliegt ein Flugzeug oder ein Hubschrauber dicht über dem Grund, kann es von Radarstationen auf dem Boden, aber auch von feindlichen Luftfahrzeugen nur schwer entdeckt – im Militärjargon „aufgeklärt“ – werden.
Sind Tiefflüge erlaubt?
Militärischer Tiefflug bedeutet zunächst Flugbetrieb mit Kampf- oder Transportflugzeugen unter 1.500 Fuß (ca. 500 m) über Grund. Dieser Tiefflug ist grundsätzlich überall in Deutschland zulässig an Werktagen von 08:00 bis 17:00 Uhr und das bis zu einer Mindestflughöhe von 500 Fuß (ca. 150 m) über Grund.
Wie tief fallen Flugzeuge bei Turbulenzen?
Bei schweren Turbulenzen fällt ein Flugzeug ein oder zwei Meter in die Tiefe. In einer Flughöhe von 10.000 Metern sind ein oder zwei Meter, überhaupt nicht relevant.
Wie tief dürfen Flugzeuge fliegen?
Tiefflug bedeutet Flug mit Kampf- und Transportflugzeugen unter 1500 Fuß (ca. 500m). Er ist grundsätzlich überall in Deutschland zulässig an Werktagen von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit einer Mindesthöhe von 1000 Fuß (ca. 300m) über Grund.
Wie tief kann ein Tornado fliegen?
Es gibt verschiedene Vorgaben. Momentan sind Flüge bis etwa 150 Meter über Grund für maximal 20 Minuten erlaubt. Theoretisch kann der Tornado bis zu 30 Meter tief fliegen, was wir aktuell nur über dem Meer dürfen. Früher waren in gewissen Tiefflugarealen über dem Festland bis zu 75 Meter möglich.
Welche Fluggesellschaften sollte man vermeiden?
- Aeroflot (Russland)
- Air Peace (Nigeria)
- Capital Airlines (VR China)
- Montenegro Airlines (Montenegro, Flugbetrieb 2020 eingestellt)
- Pakistan International Airlines (Pakistan)
- Pobeda (Russland)
- Precision Air (Tansania)
- Rossiya (Russland)
Wann gibt es 600 Euro Entschädigung?
Fällt ein Langstreckenflug (mehr als 3.500 Kilometer) aus, können Passagiere bei einem Flugausfall 600 Euro von der Airline verlangen.
Wie schreibe ich eine Beschwerde an die Fluggesellschaft?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wende mich mit dieser Beschwerde an Sie aufgrund des Ausfalls meines Fluges [Flugnummer und Strecke], der am [Datum des Fluges] stattfinden sollte. Leider wurde der Flug ohne rechtzeitige Benachrichtigung gestrichen, was erhebliche Unannehmlichkeiten und Kosten verursacht hat.
Was ist Fluglärmbelästigung?
Fluglärm ist die Lärmbelästigung, die von einem Flugzeug oder seinen Komponenten verursacht wird, sei es am Boden beim Parken (z. B. durch Hilfstriebwerke), beim Rollen, beim Hochfahren durch Propeller- und Düsenabgase, beim Start, unter und seitlich der Abflug- und Landebahn, beim Überfliegen während der Fahrt oder bei der Landung.
Warum klingen Flugzeuge so nah an meinem Haus?
Unterschiedliche Wetterbedingungen und die Lautstärke der Flugsicherung führen häufig zu unterschiedlichen Flugrouten . Eine Reduzierung des Lärmpegels in Ihrem Haus kann durch Maßnahmen wie Schalldämmung, geänderte Flugrouten und/oder Lärmschutzmaßnahmen möglich sein.
Warum sind Flugzeuge heute so laut?
Die Schallentwicklung eines Flugzeugs ist im Wesentlichen auf die Triebwerke und auf die Geräusche der Strömung der Luft um das Flugzeug zurückzuführen. Die Schallquellen an Strahltriebwerken sind vor allem die Luftströmungen am Verdichter, an der Schubdüse und – sofern vorhanden – am Nachbrenner.