Zuletzt aktualisiert am 1. Oktober 2025
Renten aus einem privaten Anstellungsverhältnis besteuert Italien als Wohnsitzstaat. Hier gilt ein progressives Steuersystem: Ab 50.000 Euro greift der Spitzensteuersatz von 43 Prozent – plus lokale Zuschläge bis insgesamt circa drei Prozent, wie Siegfried Mayr, Steuerberater in Mailand erklärt.
Wie wird die deutsche Rente in Italien besteuert?
Ihre Rente wird dank des Doppelbesteuerungsabkommens nur in Deutschland versteuert. Auch für pensionierte Beamte gilt diese Regelung. Ausgenommen sind alle sonstigen Einnahmen: „In der Regel muss man dort alle Einkünfte versteuern, wo man seinen Lebensmittelpunkt hat“, sagt Michael Aichner, Steuerberater aus Bozen.
Wie hoch ist der Steuersatz für Renten in Italien?
7% Flat-Tax-Anforderungen
Um Anspruch auf die 7%-Flat-Tax-Regelung für Rentner zu haben, müssen Sie eine private oder öffentliche Rente beziehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie italienischer Staatsbürger sind oder nicht. Sie müssen jedoch eine Rente aus dem Ausland beziehen.
Zahlen italienische Rentner Steuern?
Die italienischen Renteneinkünfte sind daneben nach dem allgemeinen Regeln des TUIR mit dem persönlichen progressiven Steuersatz zu versteuern.
Wie hoch ist die Rente in Italien?
Die Kehrseite: Der Verdienst im Berufsleben ist im Schnitt niedriger, außerdem zahlen Italiener Rentenbeiträge in Höhe von 33 Prozent des Gehalts. Zwei Drittel davon übernimmt der Arbeitnehmer. Die Durchschnittsrente liegt bei 1359 Euro.
Italien Rentner aufgepasst 😊 7% Steuern und kostenlose Krankenversicherung
Wie hoch ist die italienische Rente?
Im Jahr 2023 betrug die durchschnittliche jährliche Bruttorente in Italien rund 21.400 Euro . Im Vergleich zum Jahr 2015 stiegen die durchschnittlichen Renteneinkünfte um rund 4.000 Euro.
Wer hat das beste Rentensystem in Europa?
Platz 1: Niederlande
In den Niederlanden erhält jeder Bürger vom Staat eine Basisrente, auch wenn er nie Geld in die Rentenkassen eingezahlt hat. Der Staat finanziert diese Rente aus Sozialabgaben der Arbeitnehmer sowie teilweise aus Steuereinnahmen.
Sind die Steuern in Italien höher als in Deutschland?
Hinter Deutschland folgen Österreich mit 47,8 Prozent, Frankreich mit 47 Prozent, Italien mit 46,5 Prozent, Slowenien (43,6 Prozent), Ungarn (43,2 Prozent) und Finnland (42,7 Prozent). Im europäischen Vergleich sind Singles in der Schweiz mit 22,8 Prozent der Gehaltsabgaben steuertechnisch am besten gestellt.
Was ist die 7%-Regel in Italien?
Um kleinere Gemeinden im Süden wiederzubeleben, hat Italien 2019 dieses spezielle Flat-Tax-System eingeführt . Es bietet berechtigten ausländischen Rentnern die Möglichkeit, auf alle Einkünfte aus dem Ausland eine Pauschalsteuer von 7 % zu zahlen , anstatt der standardmäßigen progressiven Einkommensteuersätze Italiens, die zwischen 23 % und über 40 % liegen können.
Kann ich als deutscher Rentner in Italien leben?
Wenn Sie als Rentner nach Italien auswandern. Als Rentner aus der EU benötigen Sie für die Einreise nach Italien nur ein gültiges Ausweisdokument, Personalausweis oder Reisepass genügen also. Eine Aufenthaltsgenehmigung entfällt, wenn Sie sich nur wenige Wochen, bis maximal drei Monate im Land aufhalten.
Wie hoch ist der Steuersatz in Italien?
Der in Italien geltende Standardsteuersatz liegt bei 22 %. Dieser Steuersatz gilt für alle Produkte, die nicht unter die ermäßigten Steuersätze fallen oder steuerfrei sind. Der ermäßigte Steuersatz 1 in Italien beträgt 10 % und gilt z.B. für einige Arzneimittel, Personentransport in Italien.
Was ist die 70%-Steuerregel in Italien?
Italienische Steuererleichterungen für im Ausland Beschäftigte
Dieses Gesetz ist bis zum 31. Dezember 2023 in Kraft. Nach diesem Gesetz sind während der ersten fünf Jahre Ihrer Beschäftigung in Italien nur 30 % Ihres Einkommens steuerpflichtig, sodass Ihnen 70 % Ihres Bruttoeinkommens bleiben .
Wie viel Steuern zahle ich auf meine Altersrente?
Der steuerpflichtige Anteil unterliegt entweder einer Steuer von 17 % (einschließlich der Medicare-Abgabe) für Beträge bis zur Obergrenze des niedrigen Steuersatzes (245.000 USD für 2024–25) oder Ihrem Grenzsteuersatz für Beträge, die diesen Schwellenwert überschreiten .
In welchem Land wird die deutsche Rente nicht versteuert?
Kuwait, Mauritius und Japan sind für Rentner steuerfrei – dennoch kompliziert oder teuer. In Kuwait, Mauritius und Japan sind Renten für Personen aus dem Ausland ebenfalls steuerfrei. Hier sind jedoch hohe Lebenshaltungskosten und aufwendige Anträge laut dem Portal eher ein Hindernis, um die Steuerparadiese zu nutzen.
Ist Italien ein Steuerparadies?
Weitere Steuervorteile in Italien
Grundsätzlich ist das italienische Steuersystem mit dem anderer EU-Länder vergleichbar. Ansonsten bietet Italien im europaweiten Vergleich eine besonders günstige Erbschaftsteuer mit hohen Freibeträgen.
Warum nach Italien auswandern?
Das Auswandern nach Italien ist für viele eine attraktive Möglichkeit, in einem demokratischen Land mit einer reichen Kultur und Geschichte zu leben. Wer nach Italien auswandern möchte, kann die Vorteile eines stabilen politischen Systems und einer hohen Lebensqualität genießen.
Wie hoch ist die Einkommensteuer in Italien?
Historische IRPEF-Steuersätze in Italien
Bis 2022 galten folgende Steuersätze: bis 15.000 Euro: 23%, von 15.001-28.000 Euro: 27%, von 28.001-55.000 Euro: 38%, von 55.001-75.000 Euro: 41% und über 75.000 Euro: 43%.
Welche Verbote gibt es in Italien?
- Versäumen, eine Eintrittskarte für Venedig zu kaufen.
- Badekleidung in Portofino, Sorrent, Rom und Co.
- Sich im Brunnen erfrischen.
- Zu laute Schuhe tragen.
- Sandburgen bauen.
- Fehler bei der Maut machen.
- Auf der Spanischen Treppe in Rom sitzen.
- Alkohol in der Öffentlichkeit trinken.
Wie lange darf man in Italien?
Ein Langzeitvisum wird auch als D-Visum oder nationales Visum bezeichnet. Mit dieser Art von Visum können Sie nach Italien einreisen und Ihre italienische Aufenthaltserlaubnis beantragen (Erlaubnis zur Übernachtung), das Ihnen einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen in Italien ermöglicht.
Wie werden Rentner in Italien besteuert?
Italiens 7% Pauschalsteuer für Rentner. Art. 24-ter des T.u.i.r. sieht eine wichtige Steuervergünstigung für diejenigen vor, die ihren Wohnsitz nach Italien verlegen und Renteneinkünfte aus dem Ausland beziehen.
Wie viel Geld braucht man in Italien zum Leben?
Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Italien belaufen sich auf durchschnittlich 1.450€ für eine alleinstehende Person und 2.750€ für eine vierköpfige Familie.
Wann bin ich in Italien steuerpflichtig?
Steuerrecht in Italien: Allgemeine Grundsätze der Einkommensteuer. Grundsätzlich sind alle in Italien ansässigen Personen mit ihrem gesamten Welteinkommen steuerpflichtig. Als ansässig gilt eine natürliche Person, wenn sie sich mindestens 183 Tage pro Jahr im italienischen Hoheitsgebiet aufhält.
Warum ist in Deutschland die Rente so niedrig?
Niedriglöhne, Teilzeitbeschäftigung, Minijobs und Erwerbsunterbrechungen führen zu niedrigen Renten. Davon sind Frauen überdurchschnittlich betroffen. Beispiel Minijob: Wer im Monat nur 520 Euro verdient, bekommt nach 40 Jahren nur 217 Euro Rente im Monat.
Wann gehen Italiener in Rente?
Männer: 63 Jahre (64 Jahre ab dem 1.7.1998). Frauen: 58 Jahre (59 Jahre ab dem 1.7.1998). Stufenweise Erhöhung um jeweils ein Jahr alle 18 Monate bis auf 65 Jahre für Männer und 60 Jahre für Frauen. Neues System: zwischen 57 und 65 Jahre.
Welches Land hat die höchste Grundrente?
Nach dem Global Pension Index 2023, einem Vergleich der Rentensysteme weltweit, weisen die Niederlande mit 85 von 100 möglichen Punkten das derzeit beste Rentensystem auf.