Wird die Europabrücke neu gebaut?

Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025

Europabrücke wird ab 2040 Großbaustelle Ein Ende der Behinderungen wird es übrigens nur vorübergehend geben: Ab dem Jahr 2040 soll auf der A13 zwischen Patsch und Schönberg im Stubaital die 190 Meter hohe Europabrücke abgerissen und neu gebaut werden.

Wann wird die Europabrücke neu gebaut?

In der ersten Jahreshälfte 2023 wurden erstmals bei der Präsentation des Bauprogramm-Konzepts für das Wipptal 2029–2047 seitens der Asfinag Pläne bekannt, wonach die Europabrücke wegen Erreichung des Endes ihrer Lebensdauer zwischen 2040 und 2044 durch einen Neubau ersetzt werden soll.

Welche Brücke wird am Brenner saniert?

Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn muss erneuert werden, eine Sanierung ist nicht mehr möglich. Es wird mit einer Bauzeit von etwa sechs Jahren gerechnet. Seit dem 1. Januar 2025 ist sie aus Sicherheitsgründen nur noch einspurig je Fahrtrichtung befahrbar.

Wann wird die Luegbrücke saniert?

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und um die Brücke zu entlasten, gilt seit 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die bestehende Brücke weiterhin sicher in Betrieb bleiben kann. Die Neuerrichtung der Luegbrücke startete Ende März 2025.

Wie viele Tote gab es beim Bau der Europabrücke?

Noch in den 80er Jahren lernten Kinder in den Volksschulen des Landes ehrfurchtsvoll, dass die acht Toten, die beim Bau der Europabrücke ums Leben kamen, irgendwie Volkshelden waren.

30.5.1963: Herzstück des Alpentransits. Die Europabrücke wird fertiggestellt

Wird die Europabrücke saniert?

Europabrücke wird ab 2040 Großbaustelle

Ein Ende der Behinderungen wird es übrigens nur vorübergehend geben: Ab dem Jahr 2040 soll auf der A13 zwischen Patsch und Schönberg im Stubaital die 190 Meter hohe Europabrücke abgerissen und neu gebaut werden.

Wann Brenner zweispurig?

Juni 2025 wird die Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) in beiden Fahrtrichtungen wieder zweispurig befahrbar sein. Die temporäre Entlastung gilt bis zum 5. Oktober 2025 und soll insbesondere den Sommerreiseverkehr sowie den grenzüberschreitenden Gütertransport spürbar erleichtern.

Wie lange wird der Neubau der Luegbrücke dauern?

Ende März wurde planmäßig mit dem Neubau der Brücke neben der bestehenden Brücke begonnen. Die Arbeiten sollen bis Ende 2030 dauern.

Wer saniert die Luegbrücke?

Nach mehr als 55 Jahren wird die Luegbrücke an der Brenner Autobahn in Tirol komplett erneuert. Mit dem Abbruch und der Neuerrichtung wurde das eingespielte Team von PORR und STRABAG beauftragt. Das baulogistisch höchst spannende Projekt wird Ende 2030 fertiggestellt.

Was ist auf der A22 passiert?

Tragischer Unfall auf A22: 44-Jährige stirbt – acht Verletzte. Kurz nach 9 Uhr ist es auf der Südspur der Brennerautobahn auf der Höhe von Atzwang zu einem Unfall gekommen. Der Unfall war so schwer, dass zwei Notarzthubschrauber angefordert wurden. Eine 44-jährige Frau aus Österreich verlor bei dem Unfall ihr Leben.

Welche Alternativen gibt es zum Gardasee?

Alternative Routen zum Gardasee
  • Route über den Fernpass und den Reschenpass.
  • Route über München und Salzburg.
  • San-Bernardino-Route.
  • Gotthard-Route.
  • Tauernautobahn (A10)
  • Felbertauernstraße.

Wird am Brenner ein Tunnel gebaut?

Mit einer Fertigstellung des Brenner-Nordzulaufs ist in rund 20 Jahren zu rechnen. So lange muss die Bestandsstrecke ausreichen. Dazwischen, im Jahr 2032, geht der Brenner-Basistunnel in Betrieb.

Was ist gerade am Brenner los?

Es werden keine Störungen auf dieser Strecke gemeldet. Es werden keine Störungen auf dieser Strecke gemeldet.

Wie lange hält die Europabrücke?

Ab 2040 wird das Wahrzeichen der Brennerautobahn, die Europabrücke am Ende ihrer Lebensdauer sein. Die 190 Meter hohe und fast 800 Meter lange Brücke muss dann neu gebaut werden.

Welche Alternativen gibt es zum Brennerpass?

Weitere Brenner-Alternativrouten
  • Gotthard-Route (nach Südfrankreich und Italien)
  • Pyhrn Autobahn (nach Kroatien und Slowenien)
  • Großglockner-Hochalpenstraße (nach Kroatien und Slowenien)

Ist die alte Brennerstraße noch befahrbar?

Seit Jänner 2025 ist die Luegbrücke nur einspurig in beide Verkehrsrichtungen befahrbar. Die Luegbrücke auf der A13 Brennerautobahn (österreichische Seite) ist seit über 55 Jahren in Betrieb und benötigt dringend eine umfassende Sanierung, um ihre Sicherheit weiterhin zu gewährleisten.

Kann man den Brenner umfahren?

Neben der Brenner Landesstraße gibt es noch andere Möglichkeiten, wie man sich die Maut auf dem Weg in den Süden sparen kann. Sobald man von einem Stau am Brenner hört, bietet es sich an, das Gebiet großräumig zu umfahren. Ansonsten riskiert man, für mehrere Stunden vor der Brücke warten zu müssen.

Ist die Luegbrücke die Europabrücke?

Die Luegbrücke ist die längste Brücke der Brennerautobahn A 13. Sie befindet sich im Wipptal, knapp 30 Kilometer von der Europabrücke entfernt. Angesichts des schwierigen Geländes galt Ihre Errichtung in den 1960er Jahren als ingenieurtechnische Meisterleistung!

Wann wird die Wartenaubrücke saniert?

Die Wartenaubrücke wird saniert, um ihre Verkehrssicherheit und den historischen Charme zu bewahren. Mit der Erneuerung von Fahrbahn, Geh- und Radwegen sowie der Restaurierung des Geländers bleibt sie eine wichtige Verbindung zwischen Wartenau und Hamm. Die Arbeiten sollen bis 2027 abgeschlossen sein.

Wie lang ist die Luegbrücke am Brenner?

Sie besteht aus einer 64 m langen Halbbrücke für die talseitige Richtungsfahrbahn an ihrem unteren nördlichen Ende bei Gries am Brenner, einem 2 m langen Übergangsbauwerk und der anschließenden 1738 m langen Hauptbrücke für beide Richtungsfahrbahnen.

Wann wurde die Europabrücke gebaut?

Die Europabrücke führt die Brennerautobahn A13 (und die Europastraße E45) über ein Tal nahe Innsbruck, Österreich. Sie wurde zwischen 1959 und 1963 erbaut und war mit 190 m über dem Talboden einst die höchste Brücke Europas.

Warum geht der Brenner immer wieder aus?

Eine der häufigsten Ursachen ist die unzureichende Versorgung mit Brennstoff oder Strom. Wenn der Brenner nicht genügend Brennstoff oder Strom erhält, wird die Heizung immer wieder ausfallen. Es ist wichtig, dass der Heizkessel stets ausreichend mit Brennstoff versorgt ist und die Stromzufuhr stabil bleibt.

Wo darf man in Österreich nicht von der Autobahn abfahren?

Im Großraum Innsbruck sind alle Ausfahrten für den Durchgangsverkehr gesperrt. Außerdem sind folgende Ausfahrten betroffen: zwischen Hall und Zirl auf der Inntalautobahn (A12) sowie bei Patsch und bei Gries am Brenner auf der Brennerautobahn (A13).

Wann wird Brenner einspurig?

Am 1. Januar 2025 wird der Verkehr in der Regel einspurig über die Luegbrücke geführt.