Wie viele Kehren hat die Großglockner Hochalpenstraße?

Zuletzt aktualisiert am 25. September 2025

Es geht durch drei Dutzend Kehren, von Bruck im Salzburger Land bis nach Heiligenblut in Kärnten, vorbei an Bergwiesen und eisbedeckten Gipfeln, Kühen und Schafherden, Wasserfällen und Almhütten. Edelweißspitze heißt der fast 2600 Meter hohe Aussichtspunkt, den man über eine Pflasterstraße erreicht.

Wie viele Kehren hat der Großglockner?

Zweifellos zählt die Großglockner Hochalpenstraße zu den außergewöhnlichsten Panoramastraßen Europas. Mit 48 Straßenkilometern und 36 Kehren führt sie bis an die Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern.

Wie lange braucht man für die Großglockner Hochalpenstraße?

Die Hochalpenstraße führt von Fusch an der Glocknerstraße nach Heiligenblut in Kärnten. Von Zell am See-Kaprun aus erreichst du Fusch in rund 25 Autominuten. Von da aus startet deine Reise auf Österreichs höchster Passstraße.

Wie viele Kurven hat die Großglockner Hochalpenstraße?

Extras für Motorradfahrer. Für Motorradfahrer ist die Großglockner Hochalpenstraße eine echte „tour de luxe“: 48 km absoluter Berg-Genuss, 36 geschmeidige Kehren, perfekte Kurvenradien und zahlreiche Extras für Biker machen diese Motorradstrecke zum einzigartigen Erlebnis.

Wie viele Tote gab es am Großglockner?

Die größten Gefahren sind – neben Steinschlag – Gewitter und Wetterstürze, Lawinen zu jeder Jahreszeit und Gletscherspalten. Insgesamt sind bislang 248 Menschen am Großglockner zu Tode gekommen (Stand 2004), deren Namen an Gedenkstätten in Kals und Heiligenblut verzeichnet sind.

Wanderungen an der Großglockner Hochalpenstraße

Wem gehört die Großglockner Hochalpenstraße?

Am 19. Februar 1931 wurde die Großglockner Hochalpenstraßen AG gegründet und gehört seit ihrer Gründung zu 79 Prozent der Republik Österreich, den Rest teilen sich zu je 10,5 % die Bundesländer Salzburg und Kärnten.

Was ist der höchste Punkt der Großglockner Hochalpenstraße?

48 Kilometer ist die Großglockner Hochalpenstraße lang. Dabei bewältigt man bergauf und bergab 36 Kehren – bis hinauf zum Hochtor auf 2.504 Höhenmetern. Der höchste befahrbare Punkt liegt sogar noch höher: auf der 2.571 Meter hohen Edelweiß-Spitze, zu der eine Stichstraße führt.

Ist der Großglockner höher als die Zugspitze?

Dieser Berg ragt unter den vielen hohen Gipfeln in Österreich heraus: Der Großglockner ist mit einer Höhe von 3798 Meter der höchste Berg in der Alpenrepublik. Zum Vergleich: Der Großglockner ist 836 Meter höher als der höchste Berg in Deutschland, nämlich die Zugspitze.

Wie hoch ist das Tempolimit auf der Großglockner Hochalpenstraße?

Auf der Großglockner Hochalpenstraße gilt ein generelles Tempolimit von 70 km/h. Der Alpenpass mit seinem rund 40 km langen Kurvenparadies über den Großglockner ist eines der beliebtesten Ausflugsziele in Österreich. Zwischen Heiligenblut (Kärnten) und Fusch (Salzburg) war bisher Tempo 100 erlaubt.

Wie viel kostet eine Fahrt auf der Großglockner Hochalpenstraße?

Eine Tageskarte für die Großglockner Hochalpenstraße kostet im Sommer 2025 € 45,00 / PKW bzw. € 35,00 / Motorrad. Im Info- & Buchungscenter Heiligenblut am Großglockner können Sie während der Öffnungszeiten Tageskarten im Vorverkauf ermäßigt erwerben: PKW-Tagesticket um € 41,00 und Motorrad-Tagesticket um € 32,00.

Wann ist die beste Reisezeit für die Großglockner Hochalpenstraße?

Die Großglockner Hochalpenstraße verbindet die Orte Bruck im Bundesland Salzburg und Heiligenblut in Kärnten. Sie ist eine der beliebtesten und damit im Sommer (von Mai bis Oktober ist die beste Reisezeit) die am meisten besuchten Panoramastraßen Österreichs.

Ist die Großglockner Hochalpenstraße gefährlich?

Vorsicht in den Kehren: Auf der Großglockner-Hochalpenstraße Fahrrad zu fahren, ist ein Miteinander mit Bussen, Wohnmobilen und Autos. Wegen des „toten Winkels“ in Kurven können Biker schon mal von motorisierten Fahrzeugen übersehen werden!

Welche Alternativen gibt es zur Großglockner Hochalpenstraße?

Die Felbertauernstraße, eine der faszinierendsten Routen durch die österreichischen Alpen, bietet zusammen mit dem Felbertauerntunnel eine herrliche Alternative zur berühmten Großglockner Hochalpenstraße.

Wie viele Besucher hat die Großglockner Hochalpenstraße pro Jahr?

Jahrhunderts wurde die Panoramastraße pro Jahr durchschnittlich von 200 000 Fahrzeugen mit 900 000 Besuchern frequentiert. 2018 wurden auf der Straße 307 000 Fahrzeuge und rund eine Million Besucher gezählt. 2022 wurden laut Geschäftsbericht 276 746 Fahrzeuge gezählt, darunter 181 000 Pkw und 92 000 Motorräder.

Wie hoch ist die Steigung auf der Großglockner Hochalpenstraße?

Radrennen für top Roadbiker oder motivierte Hobbybiker. Bei diesem Event stellen sich tausende Radsportler der Herausforderung der Straße: 28,9 km Länge, Steigungen bis zu 12 % und dem Ziel auf 2.571 m Seehöhe auf der Edelweiß-Spitze.

Wo beginnt und endet die Großglockner Hochalpenstraße?

Die Strecke der Großglockner Hochalpenstraße verläuft durch den Nationalpark Hohe Tauern zwischen Bruck in Salzburg & Heiligenblut in Kärnten. Die Bundesländer-Grenze befindet sich beim Hochtor auf 2.504 m Seehöhe (historische Passhöhe: 2.576 m) in der Mitte des Hochtor-Tunnels.

Warum wurde die Großglockner Hochalpenstraße gebaut?

Gute Gründe für das

Die Idee zum „Projekt Großglocknerstraße“ hatte mehrere Gründe: Gerade war das Habsburgerreich zersplittert und die noch junge Republik Österreich war auf der Suche nach identitätsstiftenden Projekten für das Land, dem niemand so recht Erfolg zutraute. Außerdem war die Arbeitslosigkeit hoch.

Wann war der Großglockner eisfrei?

Dann ging es Schlag auf Schlag: 1965 (2060 m, AV-Karte 1969) war bereits der Untere Pasterzenboden weitgehend eisfrei. Dort bildete sich ein kleiner See, der später aufgestaut und Sandersee genannt wurde. 1985 (AV-Karte 1992) zog sich die Pasterze bis zur Franz-Josefshöhe zurück.

Ist der Großglockner 2025 befahrbar?

Seit 19. April 2025 ist die Großglockner-Hochalpenstraße für den Verkehr freigegeben.

Wer ist am Großglockner erfroren?

Eine 33-jährige Salzburgerin ist am Grossglockner erfroren. 50 Meter unter dem Gipfelkreuz ist ein Weiterkommen für die 33-Jährige nicht mehr möglich. Aufgrund ihrer Erschöpfung entscheidet sich ihr 36-jähriger Freund zur Adlersruhe zu gehen und dort um Hilfe zu fragen.

Ist es erlaubt, mit dem Wohnmobil auf dem Großglockner zu übernachten?

Darf man oben im Auto übernachten? Nein, campieren oder nächtigen in einem Auto oder Wohnmobil ist nicht erlaubt, da sich die Straße in einem Schutzgebiet befindet (Nationalpark Hohe Tauern). Es befinden sich aber Campingplätze in den angrenzenden Orten Fusch, Bruck und Heiligenblut.

Wie viel kostet eine Tageskarte für die Großglockner Hochalpenstraße?

Beinhaltet je ein Tagesticket Großglockner, Gerlos- und Nockalmstraße und berechtigt zum Bezug einer reduzierten Karte zum Preis von EUR 13,00 für die Villacher Alpenstraße. Erhältlich an den Kassenstellen der einzelnen Straßen und im Vorverkauf bei den ÖAMTC-, ARBÖ- und ADAC-Geschäftsstellen zum Preis von EUR 49,00.

Warum ist der Gamsgrubenweg gesperrt?

Durch den stetig fortschreitenden Klimawandel ist der Gamsgrubenweg derzeit auf Grund von Steinschlaggefahr und somit zu Ihrer Sicherheit nicht mehr zur Gänze begehbar. Der Gamsgrubenweg ist ab dem Ausgang Tunnel 6 offiziell gesperrt. Nichtsdestotrotz ist auch der Weg durch die Reihe von Tunnel einzigartig.