Zuletzt aktualisiert am 25. September 2025
Die Flotte der Lufthansa Group bestand zum Jahresende 2024 aus 735 Flugzeugen (Vorjahr: 721 Flugzeuge). Das Durchschnittsalter der Flotte betrug 14,0 Jahre (Vorjahr: 13,4 Jahre). Gegenüber Vorjahr wuchs die Flotte um 14 Flugzeuge.
Wie viele Flugzeuge hat Lufthansa?
Die Lufthansa Group–Konzernflotte umfasst aktuell 752 Flugzeuge (Stand: 1. Oktober 2018). Der Lufthansa Konzern hat insgesamt 205 Flugzeuge zu einem Listenwert von rund 30 Milliarden Euro mit Auslieferungsdaten bis 2025 geordert. Allein 2019 erwartet die Lufthansa Group rund 30 Flugzeug-Zugänge.
Welche Airline besitzt die meisten Flugzeuge?
Delta Air Lines beförderte beispielsweise 2012 nach bloßer Anzahl mehr Passagiere als irgendeine andere Fluggesellschaft auf der Welt und besaß die größte Zahl an Passagierflugzeugen in der eigenen Flotte.
Wie viele Flugzeuge besitzt Emirates?
Emirates schreibt Geschichte mit einem Auftrag über 42 Boeing 777 im Wert von 9,7 Milliarden Dollar. Dies war der bisher größte Auftrag für die Boeing 777 zu diesem Zeitpunkt. Heute ist Emirates der weltweit größte Betreiber von 777 Flugzeugen.
Warum wurde die 747-400 ausgemustert?
KLM hat die 747 jedoch am 25. Oktober 2020 aus dem Passagierdienst genommen. Die globale COVID-19-Pandemie beschleunigte die Außerdienststellung vieler verbliebener Passagierflugzeuge des Typs Boeing 747-400 aufgrund eines starken Rückgangs des Passagieraufkommens .
Die Lufthansa Flotte - Alle Flugzeuge 2019
Wie viele Flugzeuge hat Condor?
Condor betreibt eine Flotte von rund 60 Flugzeugen, die vom unternehmenseigenen Wartungsbetrieb, der Condor Technik GmbH, nach höchsten Sicherheitsstandards an den Standorten Frankfurt und Düsseldorf gewartet werden.
Hat Emirates nur 777 und A380?
Mit einer der jüngsten Flotten der Welt, bestehend aus Emirates A380, Emirates A350 und Boeing 777 , übertreffen wir jedes Jahr die Erwartungen auf Flügen zu über 140 Zielen. Entdecken Sie unsere Flotte und erfahren Sie mehr über die Flugzeuge, mit denen Sie reisen, wenn Sie mit uns fliegen.
Wer ist die reichste Fluggesellschaft der Welt?
Delta Air Lines belegt hinsichtlich Umsatz, Gesamtvermögen, Marktkapitalisierung und Markenwert den ersten Platz.
Was ist das meistgenutzte Flugzeug der Welt?
Was ist das größte Passagierflugzeug der Welt? Das größte Passagierflugzeug der Welt ist der Airbus A380-800, der bis zu 853 Passagiere befördern kann und eine Spannweite von knapp 80 Metern erreicht. Der A380 wurde speziell für den Langstreckenverkehr zwischen großen internationalen Drehkreuzen entwickelt.
Welche Fluggesellschaft hatte noch nie einen Absturz?
EasyJet . Bei EasyJet gab es noch nie einen Unfall. Tatsächlich ist die Fluggeschichte so unfallfrei, dass es schwierig erscheint, auf einem ihrer Flüge ernsthafte Probleme zu finden.
Wem gehört Lufthansa?
Größter Anteilseigner (Stand: August 2022) ist Klaus-Michael Kühne vor dem deutschen Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF). Seit Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich die Deutsche Lufthansa zu einem Luftverkehrs-Konzern mit verschiedenen Geschäftsbereichen, die als eigenständige Tochtergesellschaften geführt werden.
Zu welchem Konzern gehört Lufthansa?
Als Gründungsmitglied der Star Alliance bietet Lufthansa unzählige Vorteile im weltweit größten globalen Netzwerk. Die Regionalstrategie unter der Marke Lufthansa Regional verbindet die Regionen Europas miteinander und mit der Welt. Bilaterale Partnerschaften ergänzen und erweitern das Angebot.
Wie viel kostet ein Airbus A380?
Flugzeugfinanzierung. Der Fonds Hansa Treuhand Sky Cloud Airbus A380 gibt als Kaufpreis für einen Airbus A380 den Betrag von 149,2 Millionen Euro bzw. 210 Millionen US-Dollar an. Es handelt sich dabei um ein 2009 an Singapore Airlines ausgeliefertes Flugzeug.
Warum werden A380 ausgemustert?
Der Betrieb eines A380 ist jedoch teuer, da das Flugzeug vier Triebwerke hat, die sehr viel Treibstoff verbrauchen. Deshalb haben Fluggesellschaften wie Air France, Thai Airways und Malaysia Airlines den A380 während oder kurz nach der Pandemie ausgemustert.
Wie viel kostet eine Boeing 747?
Für maximal 605 Passagiere können im größten Modell, der Boeing 747 8, Sitzplätze zur Verfügung gestellt werden. Boeing 747 Preis: Selbstverständlich unterlagen aufgrund der langen Geschichte der Boeing 747, die Kosten über die Jahre starken Schwankungen. Zuletzt kostete ein neues Modell rund 250 Millionen Euro.
Wie viel PS hat ein A380?
Die vier Triebwerke sind rund 32.000 PS stark – und zwar jedes einzelne für sich und nicht etwa alle zusammen! Sie beschleunigen den Jet fast bis auf Schallgeschwindigkeit. Gebaut wird der „Megaliner“ von Airbus, dem größten europäischen Flugzeug-Hersteller.
Wie viel kostet eine Tankfüllung für einen A380?
Eine Tankfüllung für einen Airbus A380 kostet mehr als 100.000 Euro. Die Kerosinkosten betragen rund ein Drittel der Betriebskosten einer Fluggesellschaft. Hieraus erklärt sich, warum der Luftverkehr eine Treibstoffreduktion auch ohne staatliche Vorgaben oder andere regulative Eingriffe erreicht.
Wie viele Flugzeuge hat TUI?
Die Flotte von TUI fly
Derzeit besteht die Flotte der TUI fly aus 22 Flugzeugen des modernen Typs Boeing 737. Mit einem durchschnittlichen Kerosinverbrauch von 2,76 Litern pro 100 Passagierkilometer fliegt der beliebte Ferienflieger bereits 21 Prozent emissionseffizienter als die sechs größten europäischen Airlines.
Welche Airline hat am meisten Flugzeuge?
- United Airlines (USA) 994.
- American Airlines (USA) 977.
- Delta Air Lines (USA) 975.
- Air China (CHN) 930.
- China Southern Airlines (CHN) 907.
- China Eastern Airlines (CHN) 804.
- Southwest Airlines (USA) 803.
- Lufthansa (DEU) 735.
Wie oft ist Swissair im Jahr 1939 abgestürzt?
Gleich zwei Flugzeugabstürze hat die Swissair im Jahr 1939 zu beklagen. Zuerst stürzt am 7. Januar eine Douglas DC-2 HB-ITA bei schlechter Sicht in der Nähe von Paris ab; gestartet war sie in Zürich.
Ist die A350-900 ein Flugzeug?
Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus. Es ist das Verkehrsflugzeug mit dem höchsten Anteil an Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen in Rumpf- und Tragflächenstruktur.