Wie viel Zuladung darf ein 18-Tonner haben?

Zuletzt aktualisiert am 30. September 2025

Ein 18-Tonner darf etwa 10 Tonnen Ladung transportieren. Für 26-Tonner ist in der Regel eine Nutzlast von rund 12 Tonnen erlaubt. Die maximale Zuladung bei einem 40-Tonner liegt bei ungefähr 25 Tonnen.

Wie viel Zuladung hat ein 12 tonner?

Lkw 12 t mit Ladebordwand (2 t max. Belastung) mit einem Ladevolumen von 42 cbm. Die mögliche Zuladung beträgt zwischen 4,8 und 5,2 t. Dieser Lkw wird von hinten über die Ladebordwand beladen und ist besonders geeignet für Stapelboxen, Palettenware, Gitterboxen und Transportsäcke.

Wie viel kann ein 15 tonner laden?

Die 15-Tonner sind mit Koffer sowie mit Plane verfügbar. Der Laderaum ist 7,28 Meter lang und bietet eine Nutzlast von zirka 7.850 Kilogramm.

Was ist die maximale Zuladung?

Zur Zuladung zählt alles, was zusätzlich zum Leergewicht im Fahrzeug mitgeführt wird. Dazu gehören: Passagiere: Das Gewicht aller Insassen. Gepäck und Ladung: Alle Gegenstände, die das Fahrzeug transportiert und nicht zur Grundausstattung gehören.

Wie viel Ladung darf ein 18-Tonner LKW transportieren?

Ein 18-Tonner darf etwa 10 Tonnen Ladung transportieren. Für 26-Tonner ist in der Regel eine Nutzlast von rund 12 Tonnen erlaubt. Die maximale Zuladung bei einem 40-Tonner liegt bei ungefähr 25 Tonnen.

ANHÄNGER MASSEN l Tatsächliche Masse l Leermasse l Zulässige Masse l Einfach Erklärt!🚗✅

Wie errechnet sich die zulässige Zuladung?

Genaue Informationen liefert der Blick in die Zulassungsbescheinigung Teil 1: Unter Punkt F. 2 findet man die zulässige Gesamtmasse (zum Beispiel 2.100 kg). Zieht man davon die Leermasse unter G (zum Beispiel 1.645 kg) ab, erhält man die erlaubte Zuladung (im Beispiel 455 kg).

Wie berechnet man die Nutzlast eines Lkw?

Nutzlast. Die Nutzlast ergibt sich aus der Differenz zwischen Leergewicht und zulässigem Gesamtgewicht (zGG) des Fahrzeuges. Das zGG ist das maximal zugelassene Gewicht, das ein Fahrzeug im Fahrbetrieb erreichen darf.

Wie hoch ist die Zuladung eines 4-Achs-LKW?

2-Achs-Kipper – Nutzlast bis zu 8,6 Tonnen. 3-Achs-Kipper – Nutzlast bis zu 15,0 Tonnen. 4-Achs-Kipper – Nutzlast bis zu 20,0 Tonnen. 5-Achs-Sattelkipper – Nutzlast bis zu 27,5 Tonnen.

Was ist die Nutzlast?

Die Nutzlast (englisch payload) gehört zu den technischen Daten und ist in der Logistik und im Transportwesen die Masse, die ein Transportmittel aufnehmen kann, bis die maximal zulässige Gesamtmasse erreicht ist.

Was zählt als Zuladung?

) bei Transport- und Verkehrsmitteln ist eine Kennzahl, mit der die Summe des Gewichts bezeichnet wird, die sich aus Besatzung, Nutzlast sowie mitgeführten Kraft- und Schmierstoffen ergibt.

Was heißt max Zuladung?

Die Zuladung bezeichnet das tatsächlich mitgeführte Gewicht, also das, was du an zusätzlichem Gepäck, Personen, und Ausrüstung in dein Fahrzeug lädst. Die Nutzlast ist der theoretische Maximalwert, während die Zuladung das tatsächliche Gewicht ist, das du auf deine Reise mitnimmst.

Wie viele Tonnen darf man überladen?

Wie viel Prozent darf ich beim Lkw überladen, ohne ein Buß‌geld zahlen zu müssen? Bei einem Kfz, das ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen aufweist, erwarten Sie in der Regel erst ab einer Überladung von mehr als 5 Prozent Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog für Lkw.

Wie viel Ladung darf ein LKW maximal laden?

Das höchstzulässige Gesamtgewicht von LKW-Sattelzügen und LKW mit Anhängern und jeweils mehr als 4 Achsen beträgt derzeit 40 Tonnen. Für LKW-Sattelzüge im kombinierten Verkehr sind heute schon 44 Tonnen erlaubt.

Was passiert, wenn man die maximale Zuladung überschreitet?

Bei einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichts, also einer Überladung, greift laut Verkehrsrecht die Bußgeldtabelle. Gemäß Bußgeldrechner müssen Fahrer als auch Halter bei einer nachgewiesenen Überladung mit einem Bußgeld von 10 bis 425 Euro rechnen.

Wo finde ich die maximale Zuladung?

In der Zulassungsbescheinigung Teil I, besser auch bekannt als Fahrzeugschein, ist auf der Rückseite in Zeile F. 2 die zulässige Gesamtmasse angegeben. In Zeile G ist die Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs (Leergewicht) zu finden. Aus beiden Werten lässt sich die theoretisch mögliche Zuladung ermitteln.

Wie wird die maximale Zuladung berechnet?

Maximale Fahrzeugmasse – das Gewicht des Fahrzeugs = die maximale Ladekapazität. Wenn Sie zum Beispiel ein Auto mit einer maximalen Masse von 1765 kg und einem Gewicht von 1370 kg haben, beträgt die maximale Ladekapazität: 1765-1370 = 395 kg.

Ist die Zuladung inklusive Fahrer?

Sie stellt die Differenz darf zwischen dem zulässigem Gesamtgewicht sowie dem Leergewicht. Das Leegewicht wird vom zulässigen Gesamtgewicht abgezogen. Das Ergebnis ist die Zuladung, die höchstens noch in dem Fahrzeug untergebracht werden darf - inklusive Fahrer und Beifahrer.

Was darf ich an einen 7,5 anhängen?

Die Obergrenze für sämtliche Pkw sind 3,5 Tonnen Anhängelast. Schwerer darf ein Anhänger samt seiner Ladung für Autos unter keinen Umständen sein. Zusätzlich darf die Anhängelast bei einem Pkw nicht höher sein als die zulässige Gesamtmasse des Kraftfahrzeuges.

Wie hoch ist die Nutzlast eines 18-Tonners?

LKW 2-Achser (18-Tonner)

Nutzlast: 8,5 to. Kran: 10,00m (max. 2,5 to.)

Wie hoch ist die Zuladung eines 5-Achser LKW?

Fahrzeugkombinationen mit 5 Achsen

Fahrzeugkombinationen mit mehr als vier Achsen dürfen ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 40,00 t aufweisen (§ 34 Absatz 6 Nummer 5 StVZO).

Ist das zulässige Gesamtgewicht mit oder ohne Fahrer zu berechnen?

Das zulässige Gesamtgewicht setzt sich aus dem Leergewicht und der maximal erlaubten Zuladung zusammen und ist im Fahrzeugschein angegeben. Fahrer können die maximale Zuladung selbst berechnen, indem das Leergewicht vom zulässigen Gesamtgewicht abgezogen wird.