Wie viel Strom verbraucht ein ICE pro Stunde?

Zuletzt aktualisiert am 5. November 2025

### Energiekosten Ein ICE verbraucht auf dieser Strecke etwa 96 Megawattstunden (MWh) Strom. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,20 Euro pro Kilowattstunde (kWh) betragen die Energiekosten für die Fahrt etwa 19.200 Euro.

Wie viel Strom verbraucht ein ICE?

Kleines Rechenbeispiel: Ein ICE verbraucht bei Tempo 100 pro Kilometer 100 Energieeinheiten (Ee), bei Tempo 200 sind es 400 Ee, bei Tempo 250 sind es 625 Ee und bei Tempo 300 sind es bereits 900 Ee.

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Bahn pro 100 km?

Ein moderner Triebzug verbraucht ungefähr 10 Kilowattstunden Strom pro Kilometer Fahrleistung abzüglich der wieder ins Netz eingespeisten rückgewonnenen Bremsenergie (je nach Strecke 30 bis 40 Prozent).

Ist der ICE umweltfreundlich?

Eine Reise mit dem Fernverkehr spart eine große Menge CO₂ gegenüber einer Reise mit dem Auto ein. Ein ICE verursacht pro Person und gefahrenem Kilometer weniger als 1 Gramm CO₂e.

Wie hoch sind die Kosten pro Kilometer für den ICE?

### Instandhaltungskosten Die Instandhaltungskosten für einen ICE werden häufig mit etwa 5 Euro pro Kilometer angesetzt. Für die 800 Kilometer lange Strecke ergeben sich daraus Instandhaltungskosten von 4.000 Euro.

Solaranlage: jetzt wird’s TEUER – Experte packt aus!

Woher bekommt ein ICE den Strom?

In unseren ICE-, IC- und EC-Zügen reisen Sie seit Anfang 2018 innerhalb Deutschlands mit 100 Prozent Ökostrom. Im deutschen Stromnetz sind aber alle Stromerzeugungsanlagen und alle Stromverbraucher miteinander verbunden.

Kann ein ICE 500 km/h fahren?

ICE, der Schnellzug der Deutschen Bahn

Der ICE ist das Flaggschiff des Fernverkehrs in Deutschland und erreicht zwischen 200 und 300 km/h.

Hat ein ICE eine Batterie?

Egal ob im Störfall oder beim Wenden im Bahnhof: Die Batterien in den ICE-Zügen versorgen das Bordnetz immer dann mit ausreichend Energie, wenn aus der Oberleitung mal kein Strom kommt.

Wie viel wiegt ein ICE pro Passagier?

Auf die bisher beste Auslastung der Bahn umgerechnet wiegt ein ICE 3 zum Beispiel knapp zwei Tonnen pro Passagier, ein schwereres Elektroauto etwa 1,4 Tonnen. Und im Fernverkehr ist die Bahn sehr schnell unterwegs.

Wie viel zahlt die Bahn für Strom?

Die nach dem Preissystem gelieferte Bahnenergie wird in Euro je bezogener Kilowattstunde abgerechnet. Dabei wird zwischen einem Hochtarif (6 bis 22 Uhr) von 6,90 Cent je Kilowattstunde und einem Niedertarif (zwischen 22 und 6 Uhr) von 5,80 Cent unterschieden. Zusätzlich werden Netzentgelte, Steuern und Abgaben erhoben.

Wie viel kostet 100 km Strom?

Der durchschnittliche Verbrauch auf 100 Kilometer liegt bei 16,7 bis 30,9 Kilowattstunden. Eine Fahrt von 100 Kilometern kostet damit im Schnitt zwischen 6,40 € und 11,60 €. Die tatsächlichen Verbrauchskosten liegen oft zwischen 10 und 30 Prozent über den Herstellerangaben.

Wie viel kostet ein ganzer ICE?

Nutzen Sie die IC und ICE Nachtverbindungen mit dem Super Sparpreis ab 17,99 Euro und dem Sparpreis ab 21,99 Euro und verbringen Sie Ihre Reise komfortabel im Schlaf.

Wie viel Ampere zieht ein ICE?

bei einer ICE-3-Doppeltraktion bis zu 16,0 Megawatt bereitstellen. Neben dieser Traktionsleistung ist weitere Leistung für Hilfsbetriebe wie Licht und Heizung bereitzustellen. Bei der verwendeten Spannung von 15 Kilovolt sind somit Ströme bis zu etwa 1400 Ampere möglich.

Kann ein ICE 400 km/h fahren?

Neue Maßstäbe für Geschwindigkeit und Technik

Solche Testfahrten sind auf dem deutschen Schienennetz selten. Im Regelbetrieb fahren ICE-Züge bis zu 300 km/h, der ICE 4 sogar nur bis 265 km/h. Die nun getestete Geschwindigkeit von über 400 km/h wird ausschließlich zu Prüfzwecken erreicht.

Wie viel PS hat ein ICE 4?

Mit 15.640 PS Leistung erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 265 km/h. Aktuell besteht die ICE-Flotte aus 330 Zügen. Bis 2026 soll sie auf 421 Fahrzeuge anwachsen, langfristig sind sogar rund 600 Züge geplant.

Hat ICE eine Klimaanlage?

Die Klimaanlagen in den ICE-Zügen sind je nach Baureihe für unterschiedliche Maximaltemperaturen ausgelegt: ▶︎ Ältere ICE-Baureihen (ICE 1, sollen bis 2030 fahren, und ICE 2): Die Klimaanlagen sind so konzipiert, dass sie nur bei Außentemperaturen bis 32 Grad ihre volle Kühlleistung erbringen.

Wie viel PS hat ein Zug?

Das Leistungsspektrum erstreckt sich von 257 kW (350 PS) bei Triebwagen beziehungsweise 265 kW (360 PS) bei Lokomotiven bis zu 735 kW (1.000 PS). Bei Bahnstromaggregaten steht ein breites Leistungsspektrum von 230 kW bis 543 kW (313 PS bis 738 PS) zur Verfügung.

Wie viel Strom braucht ein ICE auf 100 km?

„Der Wert für den spezifischen Energie- verbrauch des ICE 4 BR 412 (1570 kWh pro 100 Zugkilometer, 1,89 kWh pro 100 Sitzplatzkilometer) entstammt Datenauswertungen der DB Fernverkehr aus dem ersten Halbjahr 2023, die von der Bahn für diese Analyse zur Verfügung gestellt wurden.

Welcher ist der schnellste Schienenzug der Welt?

In China fährt der Transrapid heute regulär und ist der aktuell schnellste kommerzielle Zug weltweit: Mit Spitzengeschwindigkeiten von 430 km/h (bei Tests 2003 erreichte er gar exakt 500 km/h) benötigt er für die 30,5 Kilometer lange Strecke von der Shanghaier Innenstadt zum Flughafen knapp acht Minuten.

Warum hat SBB 16 2/3 Hz?

Historisch bedingt wurde mit Maschinenumformern oder Generatoren gearbeitet, durch deren Polteilung die Netzfrequenz von 50 Hz gedrittelt wurde, also 16 23 Hz als Frequenz des Bahnstroms ergab.

Hat ein ICE einen Akku?

Ferner besitzt der ICE eine durchgehende 110 V-Batteriesammelschiene, durch die im Störungsfall die Triebkopfsteuerung nicht beeinträchtigt wird. Zudem hat die Firma Hoppecke Batterien auch eine Bleibatterie in Blockkastenausführung (mit 110 Ah) in den Triebkopf eingebaut.

Sind S-Bahn Gleise unter Strom?

Wer auf ein S-Bahn-Gleis tritt, begibt sich in höchste Lebensgefahr. In der Stromschiene direkt neben dem Gleis liegen 750 Volt Gleichspannung an. Bei Kontakt drohen ein Stromschlag und Verbrennungen.