Zuletzt aktualisiert am 31. Oktober 2025
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben.
Was kostet das Deutschlandticket 2025 für Bürgergeld-Empfänger?
Der Preis von 58 Euro für das Deutschland-Ticket 2025 ist für Bezieher von Bürgergeld zu hoch. Im Bürgergeld Regelsatz ist lediglich ein Betrag von 50,49 Euro für Verkehr und Mobilität, 8,97 Prozent des Regelsatzes, vorgesehen, in Abteilung 7 .
Wird das Deutschlandticket 2026 teurer?
Derzeit kostet das Deutschlandticket 58 Euro, ab 2026 sind es 63 Euro. Für Schüler und Jobticket-Inhaber gibt es Ermäßigungen.
Wie hoch ist der Sozialrabatt für das Deutschlandticket ab 2025?
Ab dem 1. Januar 2025 erhöht sich nicht nur der Preis für das hvv Deutschlandticket, sondern auch der Sozialrabatt der Stadt Hamburg. Für dich bedeutet dies: Dein Ticket kostet dann 22,50 €, da der Sozialrabatt von 35,50 € vom regulären Ticketpreis von 58 € abgezogen wird. Der Sozialrabatt gilt stets für volle Monate.
Wird das Sozialticket 2025 teurer?
Für die in Hamburger lebenden Bürgergeldempfänger:innen eine bittere Nachricht: Sie erwartet ab 2025 eine HVV-Preissteigerung von 18,4 Prozent. Konkret bedeutet dies, das Deutschlandticket kostet im Sozialtarif künftig 22,50 statt 19 Euro pro Monat.
Die Bahn wird teurer: Das Deutschlandticket kostet bald 63 Euro | WDR Aktuelle Stunde
Wie teuer wird das Deutschlandticket im Jahr 2025?
13,5 Millionen Kundinnen und Kunden nutzen das umfangreiche Angebot. Seit Januar 2025 kostet es monatlich 58 Euro.
Wird das Deutschland Sozialticket auch teurer?
Das Sozialticket kostet seit April dieses Jahres 19 Euro, davor hatte der Preis bei 9 Euro gelegen. Nun plant die Sozialsenatorin ab Januar 2026 die nächste Preiserhöhung. Das Ticket würde dann wieder so viel kosten wie 2022. Die Sozialverwaltung bedauerte den Schritt, begründete ihn aber mit der klammen Haushaltslage.
Wie teuer wird das Deutschlandticket 2027?
Auch die Deutsche Presseagentur berichtete darüber. Demnach soll das Deutschlandticket zum bisherigen Preis von 58 Euro im Monat in den Jahren 2025 bis 2026 abgesichert werden. Das bedeutet, es soll in diesen Jahren keine Preiserhöhung geben.
Ist das Deutschlandticket 2025 steuerfrei?
Der seit Januar 2025 geltende Preis von 58 Euro übersteigt die 50-Euro-Steuerfreigrenze beim Sachbezug. Wie können Unternehmen das Deutschlandjobticket steuerfrei anbieten? Arbeitgeber können das Jobticket weiterhin steuer- und sozialabgabenfrei ohne Sachbezug anbieten.
Wie hoch sind die Bahnpreise im Jahr 2025?
- ab 1. Januar 2025 wird das Deutschlandticket rund 18 Prozent teurer.
- Preis steigt um 9 Euro pro Monat.
- Monats-Abo: 58 Euro pro Monat.
- Jahres-Abo: 696 Euro pro Jahr.
- das entspricht 1,91€ pro Tag für alle Regionalzüge und den kompletten ÖPNV.
Wird es das Deutschlandticket auch nach 2025 geben?
Seit Januar 2025 kostet es 58 Euro (vorher 49 Euro). Nun haben sich die Verkehrsminister der Länder auf eine erneute Preiserhöhung geeinigt: Ab 2026 soll das beliebte Nahverkehrsticket 63 Euro kosten, wie die Deutsche Presse-Agentur aus Teilnehmerkreisen erfuhr.
Wird das Deutschlandticket 2026 abgeschafft?
Das Deutschlandticket soll auch über das Jahr 2025 hinaus bestehen bleiben. Bund und Länder sind sich in diesem Punkt einig – eine Abschaffung ist nicht vorgesehen. Dennoch bleibt die Zukunft des Tickets ungewiss, denn die Finanzierung ab dem Jahr 2026 ist bislang nicht gesichert.
Wie viel kostet das Sozialticket für Bürgergeld-Empfänger?
Bei dem Sozialticket handelt es sich um einen ermäßigten Fahrausweis für den öffentlichen Nahverkehr. Dieser kann beispielsweise von Bürgergeld-Empfängern beantragt werden. Die Kosten können sich von Stadt zu Stadt unterscheiden und liegen durchschnittlich zwischen 25 und 35 Euro.
Kann ich mit dem Deutschlandticket in Österreich reisen?
Österreich - hier gilt das Deutschlandticket
Ins benachbarte Österreich kommen Bahnreisende unter anderem mit der Bayerischen Regiobahn (BRB): Sie können mit dem Deutschlandticket und der BRB von München bis zur Mozartstadt Salzburg oder nach Kufstein fahren.
Haben Bürgergeld-Empfänger Anspruch auf Deutschlandticket?
Kaufen darf es nicht jeder, sondern nur Menschen, die nachweislich ein geringes Einkommen haben. Berechtigt sind Empfänger von Arbeitslosengeld II, Bürgergeld, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld, von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch VIII, nach dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie nach dem Bundesversorgungsgesetz.
Was kostet das Deutschland Sozialticket 2025?
Die Bundesregierung hat beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 01.01.2025 auf 58 Euro anzuheben. Das hat Auswirkungen auf die gesamte DeutschlandTicket-Produktfamilie, sodass sich der Preis für das DeutschlandTicket Sozial seit dem 01.01.2025 auf 48 Euro erhöht hat.
Wird das Sozialticket abgeschafft?
Das Ticket wird seit 2025 nicht mehr angeboten.
Wird ein 49 Euro Ticket teurer?
Von 2025 an Deutschlandticket wird neun Euro teurer. Das Deutschlandticket soll ab dem kommenden Jahr statt 49 dann 58 Euro kosten. Darauf verständigten sich die Verkehrsminister der Länder. Mit dem Ticket können Busse und Bahnen des Nah- und Regionalverkehrs genutzt werden, aber keine Fernzüge.
Was kostet das Deutschlandticket für den Staat?
Das Deutschlandticket war im Mai 2023 mit 49 Euro monatlich gestartet, mit Beginn des laufenden Jahres stieg der Preis bereits auf 58 Euro. Es wird nach Branchenangaben derzeit von etwa 14 Millionen Menschen genutzt. Mit dem Deutschlandticket kann bundesweit der Nahverkehr genutzt werden.
Wie viele Deutschlandtickets wurden 2025 verkauft?
Das in allen Nahverkehrsmitteln in Deutschland gültige Ticket konnte bereits rund 13,5 Millionen Mal verkauft werden (Stand Februar 2025).
Wird das 29 Euro Ticket 2025 teurer?
Vereinbart wurde dafür ein Preis von 29,40 Euro monatlich. Dieser soll sich zum Wintersemester 2025/26 erhöhen.
Wann sind Bahntickets für 2025 buchbar?
Der neue DB Fahrplan 2025/2026 ist ab dem 14. Dezember 2025 verfügbar. Ab Mitte Oktober 2025 können Bahnfahrten für Termine nach dem o.g. Datum gebucht werden.
Wie finde ich das günstigste Bahnticket?
Die Bestpreissuche hilft Ihnen auf bahn.de und in der App DB Navigator, die günstigsten Preise für eine bestimmte Verbindung zu finden. So aktivieren Sie die Bestpreissuche: Öffnen Sie die Verbindungsübersicht. Aktivieren Sie den Regler "Unsere Bestpreise anzeigen".
Wie viel kostet ein Deutschlandticket für Bürgergeldempfänger ab 2025?
Für Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld, Wohngeld und Sozialhilfe gibt es ein Sozialticket für 39 Euro monatlich. Hunde und Fahrräder dürfen kostenlos mitgenommen werden. Für die Nutzung der 1. Klasse kann ein Upgrade des Deutschlandtickets erfolgen.
Ist das 49-Euro-Ticket für Hartz 4 Empfänger günstiger?
Der aktuelle Hartz-IV-Regelsatz sieht für einen alleinstehenden Erwachsenen, der öffentliche Verkehrsmittel benutzen möchte, nur 40,27 Euro im Monat vor. Die Differenz müsste an anderer Stelle eingespart werden. Das 49-Euro-Ticket ist also rund 22 Prozent teurer, als der Regelbedarf hergibt.