Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025
Bargeld. Debit- oder Kreditkarten werden fast überall akzeptiert – und nach COVID akzeptieren einige wenige Orte tatsächlich kein Bargeld mehr. Trotzdem sollten Sie sicherheitshalber etwas Bargeld für spontane Ausgaben dabei haben, und zwar die norwegische Währung. Euro werden meistens nicht angenommen.
Wie bezahle ich in Norwegen am besten?
Zahlungsmittel in Norwegen
Die generelle Empfehlung lautet daher: Nehmen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit neben Ihrer Sparkassen-Card auch noch eine Kreditkarte mit ins Ausland. Die Bedeutung von Reiseschecks nimmt zunehmend ab, daher ist die Einlösemöglichkeit nicht mehr sichergestellt.
Soll man für Norwegen Geld wechseln?
Wenn Sie in Norwegen Urlaub machen wollen oder geschäftliche Beziehungen zu norwegischen Unternehmen unterhalten, sollten Sie den Wechselkurs vom Euro zur Norwegischen Krone im Auge behalten.
Ist der Euro in Norwegen akzeptiert?
Ob Kreuzfahrten in Norwegens Fjorden, Wandern auf den Lofoten, Wintersport in den Bergen oder Städteurlaub in Oslo: Für alle Norwegen-Urlauber gilt: Zahlungsmittel in Norwegen ist die Norwegische Krone, Euro werden nicht akzeptiert.
Ist Trinkgeld in Norwegen üblich?
In Norwegen, Dänemark und Finnland sind in der Regel fünf Prozent Trinkgeld üblich. In Schweden ist es mittlerweile sehr verbreitet, ein Trinkgeld zu zahlen. Dieses liegt meist bei etwa zehn Prozent. Im Gegensatz zu südlichen Ländern ist es in Skandinavien gängig, das Trinkgeld per Karte zu entrichten.
NO GO's Norwegen: Tut diese Dinge niemals!
Kann ich in Norwegen mit Vipps bezahlen?
Vipps ist das attraktive norwegische Pendant zu MobilePay, das Sie über pensopay erhalten können. Vipps funktioniert in Norwegen ähnlich wie MobilePay online in Dänemark und ist daher bei vielen Nutzern in Norwegen weit verbreitet.
Soll man Bargeld mit nach Norwegen nehmen?
Bargeld. Debit- oder Kreditkarten werden fast überall akzeptiert – und nach COVID akzeptieren einige wenige Orte tatsächlich kein Bargeld mehr. Trotzdem sollten Sie sicherheitshalber etwas Bargeld für spontane Ausgaben dabei haben, und zwar die norwegische Währung. Euro werden meistens nicht angenommen.
Kann man in Norwegen Leitungswasser trinken?
Leitungswasser ist in Norwegen überall trinkbar und schmeckt hervorragend. Sie müssen also kein Wasser in Flaschen kaufen. Das meiste fließende Wasser in den Bergen und Wäldern Norwegens ist sauber genug zum Trinken.
Wo bekomme ich Nok her?
Im Reisegeld-Shop der Reisebank können Sie neben der Nowegen-Krone auch andere Währungen (Sorten) kaufen. Alternativ können Sie Ihre norwegischen Kronen auch kurz vor Abreise in den Filialen der Reisebank vor Ort erwerben.
Hat Norwegen normale Steckdosen?
In Norwegen werden zwei verschiedene Steckdosentypen verwendet: Typ F und Typ C, wie in Deutschland. Dies sind so genannte zweipolige Steckdosen mit einer Netzspannung von 230 Volt und einer Frequenz von 50 Hz . Für Schweizer Stecker des Typs J benötigen Sie somit für Ihre Norwegenreise einen Adapter.
Wie bezahlt man öffentliche Toiletten in Norwegen?
Bezahlen in Norwegen
Selbst einige öffentliche Toiletten in Norwegen können nur bargeldlos betreten werden. Kein Vergleich zu „Sanifair“ in Deutschland, wo sich das Drehkreuz kontaktlos per Karte oder mit Bargeld öffnet. In Norwegen ist das beste Zahlungsmittel eigentlich die Kreditkarte.
Wie viel kostet es, in Norwegen essen zu gehen?
Wie teuer ist das Essen in Norwegen? Ein Essen in einem preiswerten Touristen-Restaurant in Norwegen kostet zwischen 20 und 35 € pro Gast. Günstiger essen Sie hingegen in einem lokalen Fast-Food-Restaurant. Hier erhalten Sie eine typische Mahlzeit bereits für 8 bis 15 €.
Was lohnt sich in Norwegen zu kaufen?
Norwegen ist für Silber-, Zinn-, Keramik- und Glaswaren bekannt, die modern oder nach Motiven aus dem Mittelalter und der Wikingerzeit gestaltet werden. Auffallend schön sind Objekte aus Schmucksteinen. Das Angebot an Ausrüstungen für Segler, Fischer, Wanderer oder Camper ist ausgezeichnet.
Welche Kreditkarte ist in Norwegen am besten?
Fazit: Die DKB Kreditkarte ist die ideale Wahl für deine Norwegen-Reise. In Norwegen ist das Bezahlen mit Kreditkarte einfach und unkompliziert. Mit einer DKB Visa Card hast du nicht nur die Möglichkeit, ohne Zusatzgebühren und flexibel zu bezahlen, sondern kannst auch weltweit kostenfrei Bargeld abheben.
Welche Vorteile bietet eine Debitkarte?
Die Debitkarte bietet den Vorteil, dass Zahlungen direkt vom Girokonto abgebucht werden, wodurch die volle Kostenkontrolle erhalten bleibt. Sie ermöglicht auch bargeldlose Zahlungen, Online-Zahlungen sowie Bargeldabhebungen.
Was sollte man in Norwegen vermeiden?
Vermeiden Sie laute Musik oder unnötigen Lärm, besonders in ländlichen Gebieten. Unvorbereitet in die Berge gehen: Norwegens Natur kann gefährlich sein, wenn man unvorbereitet ist. Stellen Sie sicher, dass Sie angemessene Ausrüstung und Kleidung haben und sich über die Wetterbedingungen informieren.
Ist das Wasser in Restaurants in Norwegen kostenlos?
Norwegen: Ähnlich wie in Schweden wird in Norwegen oft kostenloses Leitungswasser in Restaurants serviert. Es wird erwartet, dass Gäste nach Wasser fragen, wenn sie es möchten. Dänemark: Auch in Dänemark ist es üblich, dass Restaurants kostenloses Leitungswasser zur Verfügung stellen.
Was ist das beliebteste Getränk in Norwegen?
Der Norweger trinkt gerne Kaffee und das zu jeder Tageszeit. Die Preise für Alkohol sind sehr hoch. Dennoch wird in Norwegen gerne und oft Bier und Schnaps konsumiert. Der berühmteste Schnaps ist Aquavit (akevit), der aus Kartoffeln und Kümmel gebrannt wird.
Wie bezahlt man als Deutscher in Norwegen?
Bezahlen in Norwegen
Entsprechend zählt der Euro nicht zu den gängigen Zahlungsmitteln. Die Landeswährung Norwegische Kronen (NOK) hat den Vorzug. In allen Landesteilen bezahlen Reisende mit Kreditkarte oder Bargeld. Banken und Wechselstuben tauschen Währungen um.
Was darf man nicht mit nach Norwegen nehmen?
- Betäubungsmittel und Gifte.
- CBD-Produkte (komplett verboten, auch wenn in Deutschland legal)
- Größere Mengen Arzneimittel und Medikamente.
- Alkohol und alkoholische Getränke mit mehr als 60 Volumenprozent Alkohol.
Ist Euro in Norwegen erlaubt?
In Norwegen gilt also die lokale Währung, die Norwegischen Krone, abgekürzt NOK. Man bezahlt in Norwegen mit Münzen zu 1, 5, 10 und 20 Kronen und mit Banknoten im Wert von 50, 100, 200, 500 und 1000 Kronen. Mit Stand 14.07.2022 bekommst du für einen Euro gut 10 Kronen.
Kann ich mit deutscher EC-Karte in Norwegen bezahlen?
Verfügungsrahmen Ihrer Deutsche Bank Card (Debitkarte)
Der persönliche Verfügungsrahmen Ihrer Deutsche Bank Card (Girocard/Debitkarte) ist auch im Ausland unverändert nutzbar. Eine Karten-Freischaltung für das Ausland ist nicht erforderlich.
Was heißt Vipps auf Deutsch?
Name. Der Name leitet sich von der norwegischen Interjektion vips ab, die für schnelle, überraschende Bewegungen verwendet wird.
Welche Waren sind in Norwegen günstiger als in Deutschland?
Bei Brot und Getreide waren es 60 Prozent, bei Fleisch 41 Prozent und bei Obst, Gemüse und Kartoffeln 48 Prozent. Lediglich Fisch ist um fast 20 Prozent günstiger als in Deutschland. Richtig amtlich wird es dann bei Tabak und Alkohol, was im Urlaub ja ebenfalls ein Thema sein kann.