Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025
Die Äste der Bauernhortensie haben eine hellbraune, filzige und sich ablösende Borke. Die Blüten haben eine Schirm- oder Ballform. Von Juni bis Oktober blüht die Bauernhortensie je nach Boden und Sorte in Blau, Pink oder Weiß. Bei der Bauernhortensie bildet sich die Blüte bereits im Vorjahr am einjährigen Holz aus.
Was ist der Unterschied zwischen Hortensien und Bauernhortensien?
Bauernhortensien wurden aus der Tellerhortensie gezüchtet. Die tellerförmigen, flachen Blüten sind ein Erkennungsmerkmal. Im Gegensatz zur Bauernhortensie sind die Blüten im Inneren des Tellers aber echte Blüten, also auch für Insekten besser geeignet.
Wo ist der richtige Standort für eine Bauernhortensie?
Das Blütenwunder Bauernhortensie freut sich über einen windgeschützten Standort, und das an einem halbschattigen Platz. Nord- oder Westlagen sind im Garten oder auf dem Balkon somit ideal. Vollsonnige Standorte verträgt dieser Halbstrauch nicht und daher sollte diese unbedingt vermieden werden.
Soll man Bauernhortensien schneiden?
Bauernhortensien dürfen nur leicht zurückgeschnitten werden, wenn sie im folgenden Sommer blühen sollen. Viele Hortensien-Arten, darunter die besonders bekannte Bauernhortensie, legen ihre Blüten bereits im Vorjahr an. Die Anlagen dieser späteren Austriebe sind im Winter schon gut zu erkennen.
Kann man Bauernhortensien im Februar schneiden?
Schnitttermin für alle Hortensien ist Ende Februar/Anfang März. Bei Bauern-Hortensien werden nur alte Blüten und erfrorene Triebe entfernt. Man schneidet dabei immer dicht oberhalb des ersten grünen Knospenpaars. Bei Rispen- und Ballhortensien stutzt man alte Blütentriebe auf ein bis zwei Knospenpaare.
Hortensien-Arten im Überblick (Standort, Setzen, Pflege)
Was passiert, wenn man Hortensien nicht zurückschneidet?
Was passiert, wenn man Hortensien nicht zurückschneidet? Hortensien können sehr groß werden. Rispenhortensien können ohne Rückschnitt bis zu 2,5 Meter hoch werden! Um zu verhindern, dass sich Ihre Hortensien zu sehr im Garten ausbreiten, ist es ratsam, sie ab und zu zurückzuschneiden.
Soll man die verblühten Hortensienblüten abschneiden?
Demzufolge wird auch sie folgendermaßen behandelt: Verblühte Dolden den Sommer über regelmäßig direkt unterhalb der Blüte abknipsen. Im Herbst Verblühtes an der Pflanze lassen. Im März alte Blüten im Zuge des allgemeinen vorsichtigen Rückschnitts entfernen.
Wann ist der beste Zeitpunkt, um Rispenhortensien im Frühjahr zu schneiden?
Am besten schneiden Sie Hortensien im Frühjahr ab Ende Februar/Anfang März zurück, bevor der Neuaustrieb der Blätter beginnt. Der Rückschnitt ist wichtig, damit die Pflanzen auch weiterhin viele und prächtige Blüten entwickeln.
Kann man Bauernhortensien radikal zurückschneiden?
Ist eine radikale Verjüngungskur notwendig, kann man eine Bauernhortensie im Frühjahr auf den Stock setzen (alle Triebe an der Basis abschneiden). Sie treibt nach dem Schnitt wieder neu aus. Auf eine neue Blüte müssen Sie dann aber mindestens ein Jahr lang warten.
Was kann ich tun, wenn meine Bauernhortensie zu groß wird?
Wie schneidet man zurück? Wenn Hortensien zu groß werden, ist eventuell ein etwas drastischerer Schnitt notwendig. Alle Zweige der Bauernhortensie können dann auf 30-50 cm zurückgeschnitten werden. Im Laufe des Jahres werden dann wieder neue Triebe am Strauch gebildet.
Wie oft blüht eine Bauernhortensie?
Bauern-Hortensien blühen den ganzen Sommer über von Juni bis Oktober, je nach Boden und Sorte in Weiß, Pink oder Blau. Bei Bauern-Hortensien entwickelt sich die Blüte schon im Vorjahr am einjährigen Holz, was beim Schnitt zu berücksichtigen ist.
Ist Rindenmulch gut für Hortensien?
Viele Hobbygärtner greifen automatisch zum weit verbreiteten Rindenmulch. Für Rhododendren oder Hortensien, die saure Waldböden mögen, ist dies optimal. Junge Stauden, Rosen und Pflanzen, die empfindlich auf die Gerbsäure im Rindenmulch reagieren, vertragen den Rindenmulch allerdings nicht so gut.
Wie pflege ich eine Bauernhortensie richtig?
- Gießen: Bauernhortensien haben einen hohen Wasserbedarf und müssen demzufolge regelmäßig gegossen werden. Staunässe ist dabei zwingend zu vermeiden. ...
- Düngen: Während der Wachstumsphase bis Ende August sollte die Bauernhortensie regelmäßig mit organischem Dünger versorgt werden.
Sind Bauernhortensien bienenfreundlich?
Ihre Blüten sind steril, produzieren weder Pollen noch Nektar. Wunderschöne Blütenbälle bildet die Bauernhortensie Hydrangea macrophylla. Aber auch hier gehen Bienen und Insekten leer aus, wenn sie Nektar suchen.
Sind alle Bauernhortensien winterhart?
Bauernhortensien und Tellerhortensien bilden ihre Blüten ebenfalls am mehrjährigen Holz, sind aber nicht uneingeschränkt winterhart. Sie werden zudem vermehrt als Zimmerpflanzen gezüchtet, was auch zulasten der Winterhärte führt. Diese empfindlicheren Sorten benötigen im Beet eine Mulchschicht als Schutz.
Wie sieht die Bauernhortensie aus?
Die Äste der Bauernhortensie haben eine hellbraune, filzige und sich ablösende Borke. Die Blüten haben eine Schirm- oder Ballform. Von Juni bis Oktober blüht die Bauernhortensie je nach Boden und Sorte in Blau, Pink oder Weiß. Bei der Bauernhortensie bildet sich die Blüte bereits im Vorjahr am einjährigen Holz aus.
Kann man Hortensien im Februar schneiden?
Alle Hortensien kannst du Ende Februar schneiden. Für Rispenhortensien und Waldhortensien ist auch der Herbst ein guter Schnittzeitpunkt. Schneide immer direkt über dem ersten grünen Knospenpaar. Bei Bauernhortensien entfernst du nur erfrorene Triebe und alte Blütenstände.
Was passiert, wenn man Hortensien gar nicht schneidet?
Gleichzeitig können Sie das Wachstum mit einem regelmäßigen Griff zur Gartenschere eindämmen. Ohne Rückschnitt können Hortensien – abhängig von der jeweiligen Sorte – eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen. Nachbarpflanzen können im Beet überschattet werden und durch Mangel an Licht und Platz eingehen.
Was kann man bei Hortensien falsch machen?
Die Hortensien wurden falsch geschnitten
Die Triebe wachsen allerdings bereits im Vorjahr. Du kannst im Winter eine Knospe behutsam öffnen. Du erkennst darin schon die Blütenstände. Schneidest du den Strauch im Frühjahr kräftig zurück, entfernst du auch viele der Blütenknospen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Rispenhortensie und einer Bauernhortensie?
Rispenhortensie schneiden - Was ist der Unterschied? Im Gegensatz zu den Bauernhortensien bilden die Rispenhortensien ihre Blütenanlagen an den in diesem Jahr heranwachsenden Trieben aus. Schneiden Sie deshalb die letztjährigen Triebe radikal bis auf kurze Stummel zurück.
Soll ich die verwelkten Blüten der Rispenhortensie entfernen?
Die Rispenhortensie bildet die Blütenknospen anders als z.B. die Bauernhortensie erst nach dem Austrieb am „neuen“, also diesjährigen Holz. Deshalb müssen Sie beim Schneiden keine Angst haben, dass Sie Blütenknospen entfernen oder beschädigen.
Was sind Augenpaare bei Hortensien?
Ein Augenpaar bei Hortensien bezeichnet jene Stellen an den Trieben, aus denen zukünftige Knospen, Blätter und Blüten entstehen. Diese Augenpaare sind symmetrisch angeordnet und befinden sich oft in den Blattachseln der Pflanze.
Können Hortensien zweimal blühen?
Wenn Sie hier nach der ersten Blüte die alten Blütenstände abschneiden, kann die Pflanze sogar ein zweites Mal im Jahr blühen.
Warum vertrocknet meine Hortensie trotz Wasser?
Wenn sie mal in der Vase schlapp machen und bereit aussehen, dann ist das kein Grund zur Sorge. Einfach neu anschneiden, Stiel im kochenden Wasser kurz abkochen und dann die ganze Hortensie in ein lauwarmes Wasserbad legen. Denn sie nimmt auch über die Blüte Feuchtigkeit auf und wird wieder wie neu.
Wann sollte man alte Blütenstände abschneiden?
Hier gilt folgende Faustregel: Wenn die Pflanze ein Frühblüher ist, kannst Du die Knospen direkt nach der Blüte abschneiden. Handelt es sich aber um einen Spätblüher, solltest Du damit bis zum Frühjahr warten.