Zuletzt aktualisiert am 25. September 2025
Ein originelles Wahrzeichen der Stadt ist der Schängelbrunnen. Er stellt einen wasserspuckenden Lausbuben dar, in der Region auch als Schängel bezeichnet. Alle paar Minuten spuckt der Schängel Wasser in Richtung der Fußgängerinnen und Fußgänger.
Warum spuckt der Schängelbrunnen Wasser?
Warum spuckt der Schängel Wasser? Alle paar Minuten spuckt die Bronzefigur einen Wasserstrahl weit über das Brunnenbecken hinaus und macht sich einen Spaß daraus, unachtsame Passanten nass zu spritzen. Damit wird die auf den ersten Blick so unscheinbar anmutende Statue ihrem Ruf eines richtigen Lausbuben gerecht.
Was ist das koblenzer Schängelchen?
Der Name Kowelenzer Schängelche leitet sich vom „Koblenzer Schängel“ ab – einer historischen Bezeichnung für Menschen, die in Koblenz geboren wurden. Diese Bezeichnung geht zurück auf die Zeit, als die Stadt unter französischer Herrschaft stand und der Name „Jean“ (Schängel) in der Region populär wurde.
Was ist der Schängel in Koblenz?
Begriff. Der Begriff Schängel stammt aus der 20-jährigen Zugehörigkeit (1794–1814) der Stadt Koblenz zu Frankreich. Gemeint waren damit ursprünglich die von den Franzosen abstammenden Kinder deutscher Mütter. Der gängigste Name war damals Hans oder Johann, was dem französischen Jean entspricht.
Welche Mundart gehört zu Koblenz?
Koblenzer Mundart gehört zum Moselfränkischen. Mit Stolz können wir Koblenzer auf die ältesten Mundart-Wortsammlungen im Rheinland zurückgreifen. Schon 1787 publizierte der Koblenzer J.H. von Bleul eine Koblenzer Wortliste in mehreren Folgen in „Allgemeines Churtrierisches Intelligenzblatt“.
Angespuckte Touristen: Was hat es mit dem Koblenzer Schängel auf sich?
Wie werden Koblenzer genannt?
Anfangs galt „Schängel“ noch als Schimpfwort für uneheliche Kinder. Doch mit der Zeit wandelte sich die Bedeutung. Heute steht der Begriff für alle Koblenzer – egal ob Junge oder Mädchen. Oft wird sogar die Verniedlichungsform „Schängelche“ verwendet.
Wie viel Koblenz gibt es in Deutschland?
2. Koblenz in Sachsen. Den Namen muss sich eine der ältesten Städte Deutschlands allerdings teilen. Im sächsischen Landkreis Bautzen liegt ein weiteres Koblenz.
Was ist eine Schängelampel?
Stadt: Roter Schängel nicht eindeutig zu erkennen
Jetzt sind die Schängel-Ampeln da, allerdings nur wenn die Ampel grün zeigt, die klassische rote Ampelfigur bleibt wie sie ist. Laut Stadt wäre ein roter Schängel nicht eindeutig zu erkennen. Deshalb gibt es nur grüne Schängel-Ampeln.
Welche 3 Flüsse treffen sich in Koblenz?
Durch Bad Ems zieht sich die wunderschöne ruhige idylische Lahn. Flussabwärts mündet sie in Lahnstein bei Koblenz in den Rhein. Dort trifft die Mosel auf den Rhein am Deutschen Eck.
Wie hieß Koblenz früher?
Koblenz, das 1992 sein 2000-jähriges Bestehen feierte, gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Der ursprüngliche lateinische Name Confluentes (deutsch die Zusammenfließenden) leitete sich von der Lage der Stadt an der Mündung der Mosel in den Rhein am sogenannten Deutschen Eck ab.
Welchen Dialekt spricht man in Koblenz?
Die Trierer und Koblenzer sprechen Trierer Platt bzw. Kowelenzer Platt. In der Hunsrückregion wird Hunsrücker Platt und in der Eifel Eifeler oder Eifler Platt gesprochen.
Wo in Koblenz wohnt man am besten?
Die besten Wohnlagen in Koblenz sind: Altstadt, Karthause, Metternich, Mitte, Moselweiß (in Teilen), Oberwerth, Pfaffendorf, Süd (in Teilen). Die Aufbereitung auf Ebene der Baublöcke in siebenstufiger Klassifikation erlaubt sehr genaue und differenzierte Aussagen zur Wohnlage.
Warum heißt Koblenz so?
Der Name Koblenz leitet sich ursprünglich vom lateinischen "Confluentes" (apud bzw. ad confluentes flumines = "bei den zusammenfließenden Flüssen") ab und bezog sich auf das römische Kastell am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
Was bedeutet "Olau" im Koblenzer Karneval?
Die Koblenzer Karnevalisten wollten nicht länger helau oder alaaf rufen. Nach Angaben der AKK ist "Olau" eine alte und waschechte Koblenzer Vokabel. Demnach heißt es soviel wie "Uiuiui“ oder "Du meine Güte“. Heute steht Olau auch als Abkürzung für Ohne Lachen alles umsonst.
Wie nennt man die Gegend um Koblenz?
Die große Vielfalt und die Schönheit des Mittelrheins hat auch die UNESCO gewürdigt und den rund 65 Kilometer langen Abschnitt zwischen der alten Römerstadt Koblenz und den Städten Bingen und Rüdesheim im Jahr 2002 in die Reihe der Welterbestätten aufgenommen.
Wem gehört Koblenz?
Koblenz wurde mit der Gründung des Landes Rheinland-Pfalz im Mai 1947 vorläufige Landeshauptstadt, bevor Mainz im Oktober 1950 an seine Stelle trat. Koblenz ist heute wirtschaftliches, administratives und kulturelles Oberzentrum im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Wie sagt man in Koblenz "Guten Morgen"?
Gude ist eine universelle Grußformel, die in mittelhessischer, südhessischer, rheinhessischer, odenwälderischer, Westerwälder und Hunsrücker Mundart genauso Verwendung findet wie im Moselfränkischen.
Wer kommt aus Koblenz?
- Joseph Breitbach. Journalist und Schriftsteller. ...
- Clemens Wenzeslaus Brentano. Dichter und Schriftsteller. ...
- Carl Clemens Bücker. Flugzeugkonstrukteur / Flugzeugpionier. ...
- Valéry Giscard d'Estaing. Französischer Staatspräsident. ...
- Friedrich von Gärtner. Architekt / Baumeister. ...
- Joseph Görres. ...
- Max Jacoby. ...
- Max von Laue.
Was ist ein Massik?
„Massik“ hat sich aus dem Jiddischen (schädlicher Demon, Unhold) bei uns in der Kurpfalz eingeschlichen. Die Bedeutung liegt hier bei einem bösartigen, störrischen Pferd, das beißt und ausschlägt, und geht bis lärmende, unartige, bösartige Kinder.
Wie lange geht der SchängelMarkt in Koblenz?
Vom 19. bis 21. September 2025 lädt der 47. SchängelMarkt zu einem abwechslungsreichen Programm ein – mit viel Live-Musik, zeitgenössischem Kunsthandwerk, kulinarischen Spezialitäten und besonderen Themenbereichen für Jung und Alt.
Was ist typisch Koblenz?
Typisch für Koblenz sind die vielen Plätze und Gassen, die zum Bummeln und Shoppen einladen. Die Altstadt gilt als Denkmalzone und erstreckt sich über das Areal eines spätantik-frühmittelalterlichen Kastells, das einst hier stand.
Für was steht Koblenz?
Der Name Koblenz leitet sich ursprünglich vom lateinischen "Confluentes" (apud bzw. ad confluentes flumines = "bei den zusammenfließenden Flüssen") ab und bezog sich auf das römische Kastell am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
Wie nennt man die Gegend um Koblenz?
Die große Vielfalt und die Schönheit des Mittelrheins hat auch die UNESCO gewürdigt und den rund 65 Kilometer langen Abschnitt zwischen der alten Römerstadt Koblenz und den Städten Bingen und Rüdesheim im Jahr 2002 in die Reihe der Welterbestätten aufgenommen.