Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025
Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten. Sie kann auf bis zu zehn Stunden nur verlängert werden, wenn innerhalb von sechs Kalendermonaten oder innerhalb von 24 Wochen im Durchschnitt acht Stunden werktäglich nicht überschritten werden.
Wie lange darf ein Taxifahrer fahren?
Die tägliche Lenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten. Sie darf zweimal in der Woche auf maximal 10 Stundenverlängert werden.
Ab wie vielen Jahren darf man alleine Taxi fahren?
Sie können nur Taxifahrer werden, wenn Sie seit mindestens zwei Jahren in Besitz eines Führerscheins der Klasse B, mindestens 21 Jahre alt und persönlich, körperlich und geistig dafür geeignet sind.
Wann darf ein Taxifahrer eine Fahrt ablehnen?
Grundsätzlich darf ein Taxifahrer also durchaus Fahrgäste ablehnen, wenn von ihnen oder den mitgeführten Dingen ein Risiko ausgeht. Beispielsweise bei Tieren ist dies immer eine Abwägung des Einzelfalls. Den Transport von Tieren wie Hunden oder Katzen darf der Fahrer nicht generell ablehnen.
Wie alt dürfen Taxis sein?
Ein Taxi darf nicht jeder fahren: Ein Taxifahrer ist mindestens 21 Jahre alt, hat eine gültige, in Deutschland anerkannte Fahrerlaubnis und zwei Jahre Fahrpraxis.
10 Dinge, die Taxifahrer nicht dürfen | ADAC | Recht? Logisch!
Wie alt darf ein Taxifahrer sein?
Voraussetzungen. Um Taxifahrer werden zu können, müssen Sie mindestens 21 Jahre alt sein und seit 2 Jahren im Besitz des Führerscheins B (EU-Kartenführerschein) sein. Falls Sie nicht EU-Bürger sind, wird ein Aufenthalt von 2 Jahren in der EU verlangt.
Wie alt darf ein Taxi maximal sein?
Altersgrenzen für Taxifahrzeuge
Die Altersgrenze für emissionsfreie (ZEC-Taxis), Euro-6-Fahrzeuge und neu auf Flüssiggas (LPG) umgerüstete Taxis beträgt weiterhin 15 Jahre .
Haben Taxifahrer Sonderrechte?
Auch wenn so mancher Fahrgast zur Eile drängt, Taxifahrer unterliegen denselben Geschwindigkeitsbegrenzungen wie alle anderen Verkehrsteilnehmer. Es gibt keine Sonderregelungen, die höhere Geschwindigkeiten erlauben.
Können Taxifahrer eine Karte ablehnen?
Alle Taxifahrer müssen Kartenzahlungen und kontaktlose Zahlungen über das zugelassene, fest installierte Kartenzahlungsgerät von TfL im Fahrgastraum akzeptieren und auf Anfrage gedruckte Quittungen für diese Zahlungen vorlegen.
Ist es strafbar, ein Taxi zu fahren und es nicht zu bezahlen?
Wird Taxibetrug nur auf Antrag verfolgt? Wenn der nicht bezahlte Rechnungsbetrag für die Fahrt unter 50 Euro liegt, muss der geschädigte Taxifahrer neben der Strafanzeige auch noch einen Strafantrag stellen. Der Grund hierfür: § 263 Abs. 4 StGB verweist auf § 248a StGB.
Was kostet ein Taxischein?
Beim Antrag fallen bereits zwischen 40 und 50 Euro an. Das Führungszeugnis kostet 13 Euro, die ärztlichen Bescheinigungen und Gesundheitsprüfungen zwischen 80 und 150 Euro. Hinzu kommen eventuell die Kosten für ein aktuelles Passfoto. Insgesamt kann der Personenbeförderungsschein bis zu 300 Euro teuer werden.
Welchen Führerschein braucht man, um Taxi zu fahren?
Die Voraussetzungen - Taxischein
EU–Führerschein der Klasse B oder 3 seit mindestens 2 Jahren haben. Du solltest nicht mehr als ca. 3 Punkte in Flensburg haben* Dein Polizeiliches Führungszeugnis muss in Ordnung sein.
Haben Taxifahrer Kindersitze?
Die Vorschrift, dass Kinder bis zu einer Körpergröße von 1,50 m oder bis zum Alter von zwölf Jahren nur in einem geeigneten Kindersitz mitgenommen werden dürfen, gilt natürlich auch im Taxi. Kindersitze stellen Taxifahrer, Babyschalen müssen Eltern mitbringen. Sitze für größere Kinder stellt der Taxifahrer.
Haben Taxifahrer Lenk- und Ruhezeiten?
Die Lenkzeit zwischen zwei aufeinander folgenden täglichen Ruhezeiten darf 9 Stunden nicht überschreiten. Die Lenkzeit innerhalb einer Woche darf höchstens 45 Stunden betragen. Die tägliche und die wöchentliche Höchstlenkzeit darf auch bei Überzeitarbeit nicht überschritten werden.
Wie oft werden Taxifahrer kontrolliert?
Viele Verstöße bei Taxis festgestellt
Und das, obwohl bereits in den letzten Jahren verstärkt Taxikontrollen stattgefunden hatten. Im Schnitt kontrolliert die Polizei einmal im Monat.
Hat ein Taxifahrer Beförderungspflicht?
Innerhalb bestimmter Gebiete, der sogenannten Pflichtfahrgebiete, haben Taxifahrerinnen und -fahrer eine sogenannte Beförderungspflicht. Das heißt, die Fahrerin bzw. der Fahrer muss auch Kurzstrecken anstandslos fahren und Betrunkene mitnehmen.
Hat ein Taxifahrer Schweigepflicht?
In der Tat: Ein dauerhaft angestellter Privatchauffeur ist per Dienstvertrag zum Schweigen verpflichtet. Im – jeweils viel kürzerfristigen – Taxi-Beförderungsvertrag ist dergleichen jedoch nicht eo ipso enthalten. Es gibt keinen Paragraphen und keinen Präzedenzfall in der Rechtsprechung.
Kann ein Taxi die Fahrt verweigern?
Fazit: Mitnahme ist Pflicht – auch bei kürzeren Strecken
Die Beförderungspflicht kommt Ihnen auch bei kürzeren Fahrtstrecken zugute. Eine Taxifahrt darf nur aus wichtigen Gründen abgelehnt werden. Einfach so darf ein Taxifahrer oder eine Taxifahrerin Ihnen also nicht die Mitnahme verweigern.
Warum muss sich ein Taxifahrer nicht anschnallen?
Tatsächlich waren Taxifahrer für sehr lange Zeit von der Anschnallpflicht befreit. Der Hintergedanke: Bei Überfällen sollte die Ausnahmeregelung dem Fahrer die Flucht erleichtern. Seit Ende 2014 sind jedoch auch Taxifahrer zum Anschnallen verpflichtet - aus gutem Grund.
Ist es erlaubt, am Taxistand kurz zu halten?
Kurz & knapp: Parken am Taxistand
Allein der Fahrer von einem Taxi darf hier parken. Für alle anderen Kraftfahrer gilt ein absolutes Halteverbot. Was kostet das unerlaubte Parken auf dem Taxistand? Beim Halten oder Parken auf einem Taxistand liegt das Bußgeld zwischen 20 und 50 Euro.
Wo sollte man im Taxi einsteigen?
Der beste Platz im Taxi ist auf der Rückbank
Wo ihr sitzen wollt, bleibt euch überlassen. Und bei mehr als drei Fahrgästen bleibt sowieso keine andere Wahl, als dass einer auf dem Beifahrersitz Platz nimmt. Laut der Deutschen Knigge-Gesellschaft ist der beste Platz hinten, genauer: hinter dem Beifahrersitz.
Wie viele Stunden darf ein Taxifahrer am Tag arbeiten?
2 Die tägliche Arbeitszeit darf 13 Stunden nicht überschreiten. 1 Die wöchentliche Höchstarbeitszeit beträgt 55 Stunden. , jedoch insgesamt höchstens um 150 Stunden im Kalenderjahr überschrit- ten werden.
Wann gilt 50/50 Taxi?
Seit über 20 Jahren fährt das "fiftyFifty-Taxi" Jugendliche und junge Erwachsene bis zu 25 Jahren am Freitag und Samstag und an Abenden vor gesetzlichen Feiertagen von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr am nächsten Morgen im Ostalbkreis sicher und günstig nach Hause.
Wie schnell dürfen Taxis fahren?
Taxis mit Ausnahmegenehmigung zur Missachtung des VZ 245: So schnell wie die gegenseitige Rücksichtnahme erfordert, maximal 50km/h. Taxis ohne Ausnahmegenehmigung: So schnell wie die gegenseitige Rücksichtnahme erfordert, maximal 50km/h. Das eigentliche Befahren ist dann aber eine OWi.