Wie lange dauerte der Bau des Tempels des Hephaistos?

Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025

Der Tempel des Hephaistos, auch bekannt als Hephaisteion, ist ein beeindruckendes Beispiel dorischer Architektur in Athen. Er wurde zwischen 449 und 416 v. Chr. erbaut und ist einer der am besten erhaltenen griechischen Tempel.

Wie lange dauerte der Bau des Parthenon?

Die eigentlichen Bauarbeiten begannen 447 v. Chr. und endeten 438 v. Chr., die Arbeiten an der Baudekoration dauerten aber noch bis mindestens 433 v.

Steht der Tempel des Hephaistos noch?

Der Tempel des Hephaistos oder Hephaisteion ist ein gut erhaltener griechischer Tempel, der dem Hephaistos gewidmet ist und bis heute weitgehend intakt erhalten ist . Es handelt sich um einen dorischen Peripteraltempel, der sich an der Nordwestseite der Agora von Athen auf dem Hügel Agoraios Kolonos befindet.

Wie heißt der Tempel des Hephaistos?

Der Tempel ist auch unter den Namen Theseion oder Theseum bekannt, da man in byzantinischer Zeit glaubte, die Gebeine des legendären griechischen Helden Theseus seien hier begraben.

Wer war der Architekt des Tempels des Hephaistos?

Es war auch das Athen eines Mannes namens Iktinos (manchmal auch Ictinus geschrieben). Iktinos war ein griechischer Architekt, der zu dieser Zeit in Athen tätig war und als einer der möglichen Architekten des Parthenon gilt. Er wurde auch als möglicher Erbauer des Hephaistos-Tempels identifiziert.

The Hephaisteion | Temple of Hephaestus | Agora of Athens | 4K

Wie starb Hephaistos?

Am 1. Oktober 331 v. Chr. wurde er in der Schlacht von Gaugamela durch einen feindlichen Speer am Arm verwundet.

Aus welchem ​​Material besteht der Tempel des Hephaistos?

Der Tempel ist aus Marmor vom nahegelegenen Berg Penteli erbaut, mit Ausnahme der untersten Stufe des Krepis oder der Plattform. Die architektonische Skulptur besteht sowohl aus pentelischem als auch aus parischem Marmor.

Ist der Tempel des Hephaistos einen Besuch wert?

Im Herzen Athens, mit Blick auf die antike Agora, steht eines der am besten erhaltenen Bauwerke Griechenlands: der Tempel des Hephaistos. Dieser beeindruckende dorische Tempel, der oft von seinem Nachbarn, dem Parthenon, überschattet wird, ist ein wahres Juwel klassischer Architektur .

Was bedeutet Hephaistos?

Hephaistos (altgriechisch Ἥφαιστος Hḗphaistos, lateinisch Hephaestus, eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane. Er gehört zu den zwölf olympischen Gottheiten. Er entspricht Vulcanus in der römischen Mythologie.

Was sind die Merkmale des Tempels des Hephaistos?

Der Tempel steht auf der Athener Agora und besteht aus mächtigen dorischen Säulen im Hexastylos (6 x 13 Säulen) . Über den Säulen befinden sich der Architrav und der Fries, der aus Triglyphen und Metopen besteht. Die zehn Metopen an der Ostseite des Hephaistostempels stellen die Taten des Herakles dar.

Ist Hephaistos im Verbotenen Westen?

HEPHAESTUS, von den Banuk auch Dämon genannt, ist eine abtrünnige künstliche Intelligenz. Er ist der Hauptgegner von Horizon Zero Dawn: The Frozen Wilds und ein wichtiger Antagonist in Horizon Forbidden West .

Was ist Hephaistos' Symbol?

Hephaistos' Symbole sind ein Schmiedehammer, ein Amboss und eine Zange. Manchmal wird er auch mit einer Axt dargestellt. Zeus gab Hephaistos die Hand der Aphrodite, um einen Konflikt zwischen den Olympiern zu verhindern.

Bereut Kratos, Hephaistos getötet zu haben?

Zum Beispiel bereut er den Mord an Hephaistos und gibt zu, dass er nur versucht hat, seine Tochter zu beschützen. Hera, Poseidon und Hades – ich bezweifle, dass er sie bereut, aber er ist auch nicht gerade glücklich, dass sie weg sind. Sie waren ihm im Weg, mehr nicht.

Wer hat den Parthenon zerstört?

Die Katastrophe für die Akropolis kam 1687 mit der Belagerung durch die Venezianer unter Morosini, der wider besseres Wissen um die Bedeutung der Bauten den Parthenon beschießen ließ.

Was heißt Propyläen auf Deutsch?

Die Propyläen (altgriechisch Προπύλαια Propýlaia, Plural von προπύλαιον propylaion, deutsch ‚Vorhof, Vorhalle') bilden den monumentalen und repräsentativen Torbau zum heiligen Bezirk der Athener Akropolis. Sie wurden zwischen 437 und 432 v.

Was bedeutet Parthenon auf Deutsch?

Der Parthenon ist ein Tempel, den die Griechen nach ihrem Sieg über Persien im 5. Jahrhundert vor Christus errichteten und der Göttin Athene als Dank widmeten. Parthenon bedeutet „Jungfrauengemach“.

Was hält Hephaistos in der Hand?

Meist hält er seine Werkzeuge (Hammer und Zange) in der Hand. Er trägt ein für Handwerker typisches kurzes Gewand und eine Kappe aus Filz oder Leder.

Wo ist die Schmiede des Hephaistos?

Die Schmiede des Hephaistos ist eine Insel und Teilregion von Argolis in Griechenland.

Welcher ist der berühmteste griechische Tempel?

Der Parthenon: Athens größter Tempel

Der Parthenon ist nicht nur der größte Tempel in Athen und eines der bekanntesten Denkmäler Griechenlands – er zählt auch zu den berühmtesten Gebäuden auf der ganzen Welt.

Wer ist der Sohn des Hephaistos?

Erichthonius) ist der Name zweier bedeutender Gestalten in der griechischen Mythologie: Erichthonios (Attika), der erdgeborene, schlangenfüßige Sohn des Hephaistos und der Gaia, König von Attika.

Wer war der erste Gott der Welt?

Am Anfang war Chaos, der erste Gott, der eher ein Geist war. Seine Tochter Gaia (die Erde) und deren Sohn Uranos (der Himmel) hatten viele Kinder, darunter die Titanen, die ersten echten Götter. Die wichtigsten Titanen waren Kronos und Rheia, die ebenfalls etliche Kinder zeugten.

Welche Behinderung hat Hephaistos?

Eines der bekanntesten Merkmale von Hephaistos, das ihn von den anderen Olympiern unterscheidet, ist seine körperliche Behinderung. Er gilt als lahm oder verkrüppelt, insbesondere an einem Fuß.

Für was steht Hephaistos?

Hephaistos ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane, bekannt für seine meisterhaften Handwerkskünste. Er ist der Sohn des Zeus und der Hera und wurde oft als hinkend dargestellt. Seine bedeutendsten Werke umfassen die Erschaffung von Achilles' Rüstung und der Pandora.

Was hat Hephaistos geschmiedet?

Als Interpretatio Romana des griechischen Gottes Hephaistos gehört zu seinen Aufgaben, Geschmeide oder Bronzetore sowie die Wunderwaffen für die Götter und Halbgötter zu schmieden, z. B. den Wagen für Sol und Waffen für Aeneas.

Warum wurde der Parthenon zerstört?

In christlicher Zeit wurde der Tempel zu einer Kirche, später dann, 1456, als die Osmanen Athen eroberten, zu einer Moschee. Dass der Parthenon heute stark beschädigt ist, ist aber nicht dem Zahn der Zeit und der mehrfachen Umnutzung geschuldet, sondern einem Krieg.