Zuletzt aktualisiert am 18. November 2025
Üblich sind Barzahlungen in ALL, EUR werden nur selten angenommen. Kartenzahlung ist eher die Ausnahme. Die Bargeldbeschaffung in Landeswährung ist an Geldautomaten verschiedener Bankinstitute in den größeren Städten in der Regel problemlos möglich.
Wie bezahlt man in Albanien am besten?
Am besten zahlst du in Albanien mit Bargeld, aber auch Kartenzahlungen werden akzeptiert, vor allem in Touristenorten und größeren Städten. Der Umtausch von Währungen wie dem Euro vor Ort ist die beste Lösung, da der albanische Lek in Deutschland nicht erhältlich ist.
Ist der Euro in Albanien verwendet?
An Münzen existieren heute Stücke zu 1, 5, 10, 20, 50 (zwei Serien) und 100 Lek. Neben dem Lek sind in Albanien auch Euro als Zahlungsmittel weit verbreitet. Seit September 2019 wird schrittweise eine neue Banknotenserie eingeführt.
Wie viel Bargeld braucht man in Albanien?
Zusätzlich zu Ihrer gebuchten Reise durch Albanien können Sie etwa 30 € pro Person und Tag einplanen. Darin enthalten sind Mahlzeiten, Trinkgelder, Benzin und Eintrittsgelder. Die gilt als grober Richtwert. Letztendlich bleibt es natürlich Ihnen überlassen, wie viel Sie ausgeben.
Wo wechselt man am besten Euro in Lek?
Die erste Möglichkeit, um dein Geld zu wechseln, bieten dir die Wechselstuben am Flughafen. Du solltest hier die Kurse vergleichen, falls es mehrere Wechselstuben gibt. Am Flughafen Tirana findest du einen ATM und Wechselstube von BKT Forex.
Günstig Geld abheben in Albanien - die besten Tipps
Soll ich Euro nach Albanien mitbringen?
Der Euro ist in Albanien weit verbreitet. Die offizielle Währung Albaniens ist der albanische Lek. Taxis, Hotels, Fähren und Touren können jedoch in Euro bezahlt werden. Ich empfehle Ihnen, Bargeld in Euro mitzunehmen und einige Euro in albanische Lek umzutauschen, da Sie mit albanischen Lek günstiger bezahlen .
Ist es besser, Bargeld oder eine Karte nach Albanien mitzunehmen?
Bargeld ist in Albanien die beste Zahlungsmethode, da es bei den Einheimischen die beliebteste Zahlungsmethode ist. Bargeld wird nicht nur überall akzeptiert, sondern ist in kleineren Geschäften und Restaurants manchmal sogar die einzige Möglichkeit. Auch manche Dinge, wie zum Beispiel öffentliche Verkehrsmittel, können nur mit Bargeld bezahlt werden.
Was muss man als Tourist in Albanien beachten?
Für Albanien raten Experten auch zur Impfung gegen Hepatitis A (Gelbsucht). Bleiben Sie länger im Land oder reisen Sie unter einfachen Bedingungen (z.B. mit Zelt und Rucksack) sollten Sie zusätzlich folgende Impfungen in Betracht ziehen: FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis), Hepatitis B und evtl. Tollwut.
Ist Essen gehen in Albanien teuer?
Verpflegung: Albanien ist bekannt für seine erschwinglichen Essenspreise. Ein Abendessen für zwei Personen mit Getränken kostet oft weniger als 20 €. Transport vor Ort: Öffentliche Verkehrsmittel wie Busse sind sehr günstig und ermöglichen es, das Land ohne Mietwagen zu erkunden.
Ist der Lek an den Euro gebunden?
Der Lek ist an keine Währung gekoppelt und keine Währung ist an den Lek gekoppelt.
Welche Steckdose in Albanien?
In Albanien werden Steckdosen Typ C und F verwendet. Diese entsprechen Ihren Steckern in Deutschland. Ihre Stecker passen in die Steckdosen in Albanien. Sie brauchen keinen Reisestecker.
Kann man in Albanien Leitungswasser trinken?
Leitungswasser ist in Albanien in der Regel nicht trinkbar, es ist chlorhaltig. Es wird empfohlen, auf in Flaschen abgefülltes Wasser zurückzugreifen.
Ist Trinkgeld in Albanien üblich?
Wieviel Trinkgeld ist üblich in Albanien? Trinkgeld wird in Restaurants und für Dienstleistungen erwartet und ist angesichts der niedrigen Löhne und Gehälter für den Einheimischen wichtig. Es ist üblich den Rechnungsbetrag um etwa 10 % aufzurunden.
Wird in Albanien Euro akzeptiert?
Geld/Kreditkarten
Landeswährung ist der albanische Lek (ALL). Üblich sind Barzahlungen in ALL, EUR werden nur selten angenommen. Kartenzahlung ist eher die Ausnahme.
Ist Albanien EU-Roaming-Mitglied?
Nein – Albanien ist kein EU-Mitglied und fällt daher nicht unter die EU-Roaming-Verordnung. Das bedeutet: Für deutsche Mobilfunktarife gelten hier in der Regel hohe Roaminggebühren. Je nach Anbieter zahlst du für Datenverbindungen zwischen 0,50 € und 12,00 € pro MB – das summiert sich schnell.
Wo am besten Euro in Lek wechseln?
- ABI Bank (500 Lek Gebühren)
- Union Bank (500 Lek Gebühren für Visakarten, 250 Lek + 2.5% Gebühren für Mastercard)
- Credins Bank (600 Lek Gebühren)
Ist Albanien ein billiges Land?
Die Preise in den touristischen Gebieten Albaniens steigen seit Jahren erheblich, in einigen Fällen um bis zu 20 % pro Jahr. Dass das Land noch oft als Reiseziel für einen extrem günstigen Urlaub angesehen wird, liegt daran, dass Albanien auf dem Balkan jahrzehntelang als eines der ärmsten Länder Europas galt.
Wie viel Bargeld sollte man nach Albanien mitnehmen?
Die Einfuhr von Fremdwährung im Gegenwert von über 1,000.000 ALL ist deklarationspflichtig. Es empfiehlt sich, US-Dollar- bzw. Euro-Noten in kleinen Scheinen mitzunehmen. Geldwechsel ist problemlos möglich.
Was ist das Nationalgetränk Albaniens?
Raki ist die beliebteste Spirituose Albaniens. Er gilt als Nationalgetränk des Landes. Die gängigsten Raki-Sorten im Land sind Trauben-, Pflaumen- und Brombeer-Raki.
Was muss ich beachten, wenn ich nach Albanien Reise?
Einreisebestimmungen für Albanien
Sie brauchen für Ihre Reise nach Albanien als deutscher Staatsbürger nur einen Reisepass oder – noch einfacher – einen Personalausweis. Ihr Reisedokument muss zum Zeitpunkt der Einreise noch mindestens drei Monate gültig sein. Ein Visum ist nicht erforderlich.
Kann man in Albanien im Meer schwimmen?
Albaniens Küstenlinie erstreckt sich entlang des südlichen adriatischen Meeres, welches an der Straße von Otranto bei Vlora ins Ionische Meer mündet. Die sandigen und flachen albanischen Strände der Adria eignen sich eher für Albanien Urlaub in Familie.
Kann man sich mit albanischem Leitungswasser die Zähne putzen?
In einigen europäischen Ländern, wie beispielsweise Albanien, wird das Leitungswasser nicht zum Trinken empfohlen. Zum Zähneputzen und Obstwaschen gilt es jedoch als unbedenklich . (Die Wasseraufbereitung ist auch am starken Chlorgeschmack zu erkennen.)