Wie lange arbeiten Fluglotsen am Tag?

Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025

Ein Lotse ist in der Regel acht Stunden täglich am Standort. Der große Unterschied zum „normalen“ Arbeitnehmer mit acht Stunden Arbeitszeit: Der Fluglotse erfährt erst bei seiner Ankunft, wann er an diesem Tag arbeiten wird, und wann seine Pausen sind. Auf zwei bis zweieinhalb Stunden Pause kommt ein Lotse täglich.

Wie lange darf ein Fluglotse am Tag arbeiten?

Weil die Arbeit eines Fluglotsen so verantwortungsvoll ist und höchster Konzentration bedarf, darfst du maximal anderthalb bis zwei Stunden am Stück arbeiten und musst dann 30 Minuten Pause machen. Als Fluglotse hast du keine typischen Arbeitszeiten von 8 Uhr bis 17 Uhr.

Wie lange dauert eine Schicht als Fluglotse?

Eine typische Schicht dauert zwischen 8 und 12 Stunden. In manchen Kontrollzentren kann die Schichtlänge variieren, um den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Standorts gerecht zu werden.

Wie viele freie Tage hat ein Fluglotse?

Die Lotsen rotieren in einem System zwischen Früh-, Tages-, Spät- und Nachtdiensten. „Meist arbeiten wir fünf Tage, haben drei Tage frei, arbeiten wieder vier Tage und haben wieder vier Tage frei“, sagt Feuerhake. Ein Arbeitstag umfasst acht Stunden, davon sind zwei Stunden Pause.

Welche Schichten hat ein Fluglotse?

Fluglotsen unterliegen einem Schichtdienst, der 24 Stunden an 365 Tagen im Jahr gewährleistet sein muss. Dieser Schichtdienst besteht üblicherweise aus Früh-, Spät- und Nachtschichten. Die Dauer der Schichten eines Fluglotsen ist rigide reguliert, um Übermüdung zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Wie kommen Flugzeuge sicher ans Ziel? - 1 Tag lang Fluglotse

Wie viel verdient ein Fluglotse netto?

Abzüglich Steuern und Sozialabgaben bleiben einem Fluglotsen von 9.500 Euro brutto rund 5.500 Euro netto im Monat (Steuerklasse 1, keine Kinder, ohne Kirchensteuer). Aufs Jahr gerechnet verdienen Fluglotsen damit zwischen 65.000 und 70.000 Euro netto.

Wie stressig ist Fluglotse?

Stressbewältigung: Der Beruf des Fluglotsen kann sehr stressig sein und erfordert kritische Entscheidungen in Situationen mit hohem Druck. Fluglotsen müssen in der Lage sein, ihren Stress wirksam zu bewältigen, damit sie in jeder Situation präzise und effektive Entscheidungen treffen können.

Wie viel Urlaub als Fluglotse?

Fluglotsinnen und Fluglotsen haben zur Erholung im Schnitt 30 Tage Urlaub. Da der Job des Fluglotsen besonders anspruchsvoll ist – so muss spätestens alle zwei Stunden eine halbe Stunde Pause eingelegt werden – können die Beschäftigen zudem früher aus ihrer aktiven Laufbahn ausscheiden.

Wann gehen Fluglotsen in Rente?

Fluglotsen und Fluglotsinnen gehen deshalb früher in den Ruhestand als andere Arbeitnehmer*innen: Regulär hören Fluglotsen zwischen 55 und 57 Jahren auf, als Lotsen tätig zu sein, und bekommen bis zum Renteneintritt eine Übergangsversorgung (in der Regel rund 60 bis 70 Prozent des früheren Gehalts).

Wie viel Prozent schaffen Fluglotse?

Erfolgreiche Kandidaten erhalten ein Angebot für einen Ausbildungsvertrag zum Fluglotsen. Das schaffen allerdings nur die wenigsten. Die Durchfallquote beim Auswahlverfahren liegt bei 95 Prozent.

Wie schwer ist es, Fluglotse zu werden?

Insgesamt gilt das Einstellungsverfahren zum Fluglotsen als sehr herausfordernd, weswegen nur etwa sieben Prozent der Bewerber den Einstellungstest bestehen.

Wie hoch ist die Frauenquote bei den Fluglotsen?

Fluglotsen sind meistens männlich.

STIMMT EHER: »Ein Drittel in Deutschland sind Frauen.

Kann ich mit 40 Jahren noch Fluglotse werden?

Um eine Ausbildung zum Fluglotsen zu beginnen, benötigst du im besten Fall ein Bachelor-Studium oder hast das Abitur in der Tasche. Eine weitere Voraussetzung ist, dass der Bewerber nicht älter als 24 Jahre ist.

Sind Fluglotsen verbeamtet?

Heute sind die Fluglotsen nicht mehr verbeamtet. Sie werden von der Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) vertreten, deren Motto lautet: „Wir lassen Euch nicht in der Luft hängen“.

Welche Aufstiegschancen hat ein Fluglotse?

Die Aufstiegsmöglichkeiten als Fluglotse finden sich in der Stellung als Supervisor, als Fachlehrer, als Ausbilder oder auch im Management. Als Fluglotse kannst du dich also auch problemlos beruflich weiterentwickeln.

Wie viel kostet eine Fluglotsenausbildung?

Die Ausbildung kostet nichts, im Gegenteil, sie wird sehr hoch vergütet. Während der grundlegenden Ausbildung an der Flugsicherungsakademie Langen (ca. 12 bis 16 Monate) wird eine monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung von 1.400€ bezahlt.

Ist Fluglotse ein gut bezahlter Job?

24 € pro Stunde. Das Einstiegsgehalt liegt etwa bei 72.000 €. * Wenn du überdurchschnittlich verdienst, liegt dein Gehalt um die 79.600 € pro Jahr und bei 6.633 € im Monat. Wer einen Job als Fluglotse/in sucht, findet eine hohe Anzahl an Jobangeboten in den Städten Frankfurt am Main, München, Bonn.

Kann man mit 35 Jahren Fluglotse werden?

Mit 35 kannst Du nicht mehr Fluglotse werden. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren. Wann geht man als Fluglotse in Rente? Da der Job des Fluglotsen extrem anspruchsvoll ist und Du körperlich und geistig mental fit sein musst, ist das Rentenalter entsprechend gering.

Welche Stärken braucht man als Fluglotse?

Wie sieht das Auswahlverfahren für die Ausbildung zum Fluglotsen aus?
  • Sprachkompetenz (Englisch)
  • Vorstellungsvermögen.
  • Konzentrationsfähigkeit.
  • Kurzzeitgedächtnis.
  • Zahlenverständnis.
  • Stressresistenz.

Wer verdient mehr, ein Pilot oder ein Fluglotse?

Wer verdient mehr - Pilot oder Fluglotse? Das durchschnittliche Jahresgehalt von Piloten und Fluglotsen ist ähnlich. Beide gehören zu den bestbezahlten Berufen in Deutschland. Tatsächlich ist das Durchschnittsgehalt von Fluglotsen jedoch oft etwas höher als das von Piloten.

Welcher Beruf ist der bestbezahlte?

Der:die Wirtschaftsprüfer:in führt unser Ranking der bestbezahlten Berufe Deutschlands mit einem Durchschnittsgehalt von 90.500 € jährlich an. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 69 %. Die Gehaltsspanne in dem Beruf geht von 51.900 € bis 166.200 € – der Beruf bietet also bereits beim Einstieg ein hohes Gehalt.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Fluglotsen?

Die schulische Ausbildung findet an einer Flugsicherungsakademie statt, wo du die Grundlagen in Bereichen wie Navigation, Luftrecht, Meteorologie und Flugzeugtypenkunde lernst. Diese Phase dauert in der Regel 12 bis 16 Monate und beinhaltet neben klassischen Unterrichtseinheiten auch praxisnahe Simulationen.

Ist die Ausbildung zum Fluglotsen schwer?

Die Ausbildung zum Fluglotsen ist äußerst anspruchsvoll. Für den herausfordernden, spannenden und gut bezahlten Job werden nur die Besten gewählt.

Kann man Fluglotse trotz Brille werden?

Eine wichtige Voraussetzung ist, dass man sehr gut sehen und hören kann. Man sollte über 100-prozentige Sehkraft und einwandfreies Farbsehen verfügen. Durch Brillen oder Kontaktlinsen korrigierte Sehschwächen von maximal +5 beziehungsweise -6 Dioptrien sind grundsätzlich kein Problem.

Was für einen Abi-Durchschnitt braucht man, um Fluglotse zu werden?

Für das duale Studium zum Fluglotsen solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen: Abitur (mind. Durchschnittsnote von 2,0) Sehr gute Englischkenntnisse (C1-Sprachniveau)