Zuletzt aktualisiert am 24. September 2025
Besonders bei Start und Landung tritt unangenehme Ohrendruck auf. Ein Kaugummi zu kauen oder Gähnen fördern den Druckausgleich Ein kräftiges Schlucken oder die Nase zu zuhalten und auszuatmen können auch helfen. Ein Nasenspray mit abschwellender Wirkung kann bei einer verstopften Nase helfen.
Wie vermeidet man Ohrendruck im Flugzeug?
- Atmen Sie tief ein.
- Schließen Sie den Mund und halten sich die Nase zu.
- Versuchen Sie nun, gegen diesen Druck durch die Nase auszuatmen, ähnlich wie beim Naseputzen.
Welche Tipps gibt es für den Druckausgleich im Flugzeug?
So klappt der Druckausgleich
Neben Kauen - am besten Kaugummi -, herzhaftem Gähnen oder auch Schlucken hilft das sogenannte "Valsalva-Manöver": Nase zuhalten und bei geschlossenem Mund versuchen, Luft auszuatmen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Rachenraum und Mittelohr wieder frei.
Wo ist der Druck im Flugzeug am geringsten?
Köln (dpa/tmn) - Die meisten Passagiere wissen, dass in einem Flugzeug künstlich Druck erzeugt wird. Das ist auch nötig, damit Fluggäste und Crew die Reise in rund zehn Kilometer Höhe überleben. Denn so weit oben ist der Druck niedrig, die Luft kalt und dünn.
Was passiert, wenn ich fliege und keinen Druckausgleich machen kann?
Wer nun erkältet ist, muss vor dem Fliegen aufmerksam sein: „Wem der Druckausgleich nicht gelingt, der sollte eigentlich nicht fliegen“, sagt Prof. Hornung. „Denn im schlimmsten Fall kann es zu geplatzten Äderchen im Ohr kommen, zu bleibenden Hörschäden und bei Vorbelastungen sogar zum Reißen des Trommelfells.
Ohrenstöpsel gegen Ohrenschmerzen beim Fliegen - HNO Ratgeber Dr. Draws
Was kann ich tun, wenn der Druckausgleich in meinem Ohr nicht möglich ist?
Gähnen: Es befreit das Ohr zuverlässig vom Druck. Wenn das gerade nicht möglich ist, imitieren Sie einfach ein Gähnen: Öffnen Sie den Mund weit. Bewegen Sie den Unterkiefer, bis im Ohr ein ganz leises Knacken zu hören ist. Schlucken und Kauen: Trinken oder essen Sie etwas.
Wann sollte ich Nasenspray vor dem Flug einnehmen?
Verwenden Sie ein Nasenspray, das eine halbe Stunde vor dem Flug ein abschwellendes Mittel enthält. Bei Kurzstreckenfahrten von 2-3 Stunden kann es sein, dass Sie während des Fluges eine zusätzliche Dosis einnehmen müssen. Nehmen Sie auf Langstreckenfahrten alle 2-3 Stunden eine Dosis ein.
Was hilft gegen Ohrendruck?
- Den Mund weit öffnen und den Kiefer bewegen, bis im Ohr ein ganz leises Knacken oder Knistern zu hören ist.
- Absichtlich gähnen.
- Die Nase zuhalten und mit geschlossenem Munde Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum drücken.
- Schlucken und kauen.
Welche Ohrstöpsel zum Fliegen sind die besten?
Laut aktuellen Tests und Bewertungen ist der Alpine Flyfit der Testsieger unter den Ohrstöpseln zum Fliegen. Diese Ohrstöpsel sind speziell für das Fliegen entwickelt und bieten hervorragenden Schutz gegen Druckschwankungen.
Wie schlimm ist der Druck beim Fliegen?
Wer jedoch ein Flugzeug besteigt, bewegt sich innerhalb weniger Minuten von 100 auf nur noch 70 % Atmosphärendruck. Die Aufnahme von Sauerstoff durch das Atmen fällt schwerer, aber nicht nur das; durch den geringeren atmosphärischen Druck dehnen sich Organe, Flüssigkeiten und Gase im Körper aus.
Kann man Druckausgleich üben?
Sie können den Druckausgleich mit verschiedenen Techniken unterstützen. Beispielsweise können sie bei geschlossenem Mund das Kinn nach vorne strecken und dann seitlich hin und her bewegen oder die Nase zuhalten, von innen Druck aufbauen und dabei versuchen zu schlucken.
Wie fliegt man am bequemsten?
Die besten Sitzplätze im Flugzeug für weniger Turbulenzen und mehr Ruhe findest du in der Mitte, direkt über den Tragflächen. Hier spüren Sie weniger Erschütterungen und können entspannter reisen. Vermeide Sitze in der Nähe von Toiletten oder Bordküchen, da es dort oft lauter und hektischer ist.
Welches Nasenspray bei Druck auf den Ohren?
Häufig verwendete Wirkstoffe dafür sind z. B. Xylometazolin, Oxymetazolin, Tramazolin oder Tetryzolin. Diese träufeln Sie am besten im Liegen bei weit zurückgeneigtem Kopf in die Nase; so fließt der Wirkstoff gut in den Nasenrachenraum ab und erreicht die Ohrtrompete.
Wo kann ich bei Ohrendruck massieren?
Die Ohren von oben nach unten massieren. Den inneren Rand mit dem Daumen von oben her kräftig kneten. Den äusseren Rand eher sanft massieren. Abschluss mit Mittel- und Zeigfinger vor und hinter dem Ohr reiben.
Welche Ohrstöpsel eignen sich zum Druckausgleich beim Fliegen?
Die SANOHRA fly Ohrstöpsel wurden speziell entwickelt, um den Druckausgleich sanft zu unterstützen und Ohrenschmerzen beim Fliegen zu verhindern. Diese innovativen Ohrstöpsel eignen sich für Erwachsene und Kinder, die empfindlich auf Druckunterschiede reagieren.
Wann sollte man nicht Fliegen?
Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden: akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung. schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.
Was kann ich tun, wenn mein Ohrendruck nach dem Flug anhält?
Nach dem Flug: Was tun bei anhaltenden Beschwerden
Warme Kompressen: Eine warme Kompresse kann helfen, die Muskulatur um das Ohr zu entspannen und den Druck zu reduzieren. Tauchen Sie ein sauberes Tuch in warmes Wasser, wringen Sie es aus und legen Sie es für einige Minuten auf das betroffene Ohr.
Welches Medikament sollte man vor einem Flug am besten einnehmen?
Wirkstoffe wie Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin haben sich dabei bewährt. Diese sind etwa in Hoggar Night Tabletten oder in Vertigo-Vomex SR Retardkapseln enthalten.
Was passiert, wenn man beim Fliegen keinen Druckausgleich machen kann?
Wenn Schnupfen oder Allergien die Nase blockieren, ist der natürliche Druckausgleich lahmgelegt und Schmerzen sind vorprogrammiert. Schlimmstenfalls kommt es zu zeitweiligem Hörverlust und zu Einblutungen im Trommelfell – Mediziner sprechen dann vom „Barotrauma“.
Wie bekomme ich Druckausgleich beim Fliegen?
- Frühzeitig handeln: Warten Sie nicht, bis Ihre Ohren komplett zu sind. ...
- Trinken Sie viel Wasser: Das Schlucken hilft, die Eustachische Röhre zu öffnen. ...
- Gähnen und Kauen: Diese Bewegungen helfen ebenfalls, den Druck auszugleichen.
Welche Hausmittel helfen gegen Ohrendruck?
Bei Druck auf den Ohren helfen Hausmittel dabei, das Ohr zu reinigen. Sind die Ohren zu, liegt dies meist an zu viel Ohrenschmalz oder einer Erkältung oder einem entzündeten Gehörgang. Mit lauwarmem Salzwasser können Betroffene ihre Ohren spülen. Doch auch ein Dampfbad mit Kamille löst den Ohrendruck.
Wie kann ich Druck auf den Ohren reduzieren?
Ein weiterer effektiver Tipp, um den Druck im Ohr zu reduzieren, ist das Schlucken oder Gähnen. Dies kann helfen, die Eustachische Röhre zu öffnen und den Druckausgleich im Ohr zu verbessern. Die Eustachische Röhre verbindet das Mittelohr mit dem hinteren Nasenraum und hilft dabei, den Druck auszugleichen.
Was tun, wenn der Druckausgleich nicht klappt?
Anhaltende Störungen müssen behandelt werden. Bei einem gestörten Druckausgleich im Ohr sollte immer ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt zu Rate gezogen werden. Dieser wird zunächst eine umfassende HNO-Untersuchung durchführen.
Ist der Start oder die Landung schlimmer?
Die risikoreichsten Phasen eines Flugverlaufs sind Start und Landung, da hierbei statistisch gesehen rund 60 Prozent aller tödlichen Unfälle im Flugverkehr passieren. Jedoch ist festzuhalten, dass die Phase der Landung ungleich gefährlicher ist als der Start.
Ist Nasenspray beim Fliegen hilfreich?
Nasenspray oder Nasentropfen mit abschwellender oder schleimlösender Wirkung können beim Fliegen hilfreich sein. Am besten erfolgt die Anwendung kurz vor dem Abflug und kurz vor der Landung.