Wie kann ich meine Bahnkarte stornieren?

Zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2025

Nutzen Sie für die Online-Kündigung einfach Ihr DB Kundenkonto:
  1. Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto ein.
  2. Klicken Sie danach auf "Optionen". Sie erhalten dort die Information, ob eine Kündigung möglich ist.
  3. Ist die Kündigung möglich, bestätigen Sie den Button „BahnCard kündigen“.

Kann man eine gebuchte BahnCard stornieren?

Sie können Ihre BahnCard 25 oder BahnCard 50 bis zu 4 Wochen vor Laufzeitende in Textform kündigen. So kündigen Sie online: In Ihr Kundenkonto einloggen. Auf "BahnCard" klicken und "Optionen" auswählen.

Kann ich die Verlängerung meiner BahnCard widerrufen?

Ist ein Widerruf der BahnCard Verlängerung möglich? Bei der Verlängerung ist kein Widerruf, sondern eventuell ein Widerspruch möglich.

Wie kann ich mein DB-Abo stornieren?

Wie kündige ich mein Abo und welche Fristen sind zu beachten?
  1. Über Ihren Account im Aboportal: Gehen Sie zu "Meine Abos" -> "Service".
  2. Über den DB Navigator: Nutzen Sie die Funktion "Abo kündigen" unterhalb Ihres Handy-Tickets.

Kann man die BahnCard außerordentlich kündigen und sich den Kaufpreis erstatten lassen?

Falls eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter das Unternehmen verlässt, besteht ein Sonderkündigungsrecht zur Kündigung der BahnCard Business. Die Restlaufzeit wird tagesgenau berechnet. Die Erstattung erfolgt abgerundet auf volle Monate (mindestens einen Monat Restlaufzeit).

Bahn Ticket nach Buchung stornieren (Sofortstornierung) Anleitung

Wie kann ich meine BahnCard abbestellen?

So kündigen Sie am einfachsten:
  1. Loggen Sie sich in Ihr DB Kundenkonto ein.
  2. Klicken Sie auf den Menüpunkt „BahnCard" und danach auf "Optionen".
  3. Prüfen Sie, ob die Option „BahnCard kündigen" vorhanden ist.
  4. Wählen Sie „BahnCard kündigen" und bestätigen Sie. ...
  5. Sie erhalten die Kündigungsbestätigung per E-Mail.

Was ist eine außerordentliche Kündigung?

Eine außerordentliche Kündigung ist eine Kündigung, bei der die für eine ordentliche Kündigung vorgeschriebene Kündigungsfrist nicht oder nicht vollständig eingehalten oder bei der ein Arbeitsverhältnis gekündigt wird, das eigentlich (d.h. "ordentlich") gar nicht kündbar ist.

Was kostet Stornierung bei DB?

Unabhängig von den tariflichen Angebotskonditionen können Sie auf bahn.de oder im DB Navigator gebuchte Tickets innerhalb von 3 Stunden (180 Minuten) nach der Buchung kostenlos stornieren. Sie können die Tickets nur vor dem 1. Geltungstag stornieren. Sie erhalten den kompletten Zahlungsbetrag zurück.

Wie kann ich mein Abonnement kündigen?

Ein Abo kündigen

Ein Abonnement können Sie grundsätzlich zum Ende einer zuvor vereinbarten Mindestdauer bzw. einer entsprechenden Laufzeit kündigen. Beachten Sie, dass hierbei Fristen einzuhalten sind. Bei älteren Verträgen kann die Kündigungsfrist bis zu 3 Monate zum Ende der vereinbarten Laufzeit betragen.

Wie storniere ich bei db?

Auf bahn.de ohne Kundenkonto
  1. Gehen Sie zu "Meine Reisen" und geben Sie die Auftragsnummer Ihrer Buchung ein.
  2. Ihr Auftrag wird eingeblendet.
  3. Klicken Sie auf "Stornieren" und anschließend auf "Stornierung durchführen".

Ist eine außerordentliche Kündigung der BahnCard möglich?

Eine außerordentliche Kündigung der BahnCard ist nicht möglich, auch nicht beim Umzug ins Ausland oder seltener Nutzung. Welche Kündigungsfrist hat die Probe-BahnCard? Alle BahnCards haben die gleiche Kündigungsfrist von sechs Wochen vor Ablauf. Das gilt auch für die Probe-BahnCard 25/50/100.

Ist die BahnCard ab 60 Jahren billiger?

Für den Kauf einer reduzierten Senioren-BahnCard ist eine spezielle Altersbestätigung oder eine Rabattberechtigung erforderlich. Die ermäßigte BahnCard 25/50 ist für Personen ab 60 Jahren vorgesehen. Es gibt auch erweiterte Zugrabatte für Senioren. Zum Beispiel ermäßigt die BahnCard 50 die Preise um 50 % für Senioren.

Wie kann ich meine BahnCard downgraden?

BahnCard „downgraden“

Für einen Wechsel von der BahnCard 50 zu einer BahnCard 25 muss einfach die aktuelle BahnCard fristgerecht zum Ende der Laufzeit gekündigt und anschließend eine neue BahnCard mit der gewünschten Rabattstufe gekauft werden.

Was passiert mit meiner BahnCard, wenn ich 27 Jahre alt werde?

Die Folgekarte ist wieder eine My BahnCard, bei Erreichen des Alters von 27 Jahren vor Beginn des Verlängerungszeitraums ist die Folgekarte eine reguläre BahnCard der 1. bzw. 2. Klasse zum regulären Preis ohne Ermäßigung.

Wie kann ich meine Abonnements kündigen?

Abo in der Google Play App kündigen
  1. Rufen Sie auf Ihrem Android-Gerät Ihre Abos bei Google Play auf.
  2. Wählen Sie das Abo aus, das Sie kündigen möchten.
  3. Tippen Sie auf Abo kündigen.
  4. Folgen Sie der Anleitung.

Wie schreibe ich einen Widerruf für ein Abo?

Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchte ich von meinem gesetzlichen Widerrufsrecht Gebrauch machen und den Vertrag mit Ihnen, abgeschlossen am [Datum des Vertragsabschlusses] über [Name des Produkts / der Dienstleistung], Vertragsnummer: [Vertragsnummer], widerrufen.

Für welche Verträge gilt das neue Kündigungsrecht nicht?

Für Verträge, die ab dem 1. März 2022 geschlossen worden sind, gilt, dass der Vertrag nach der Maximallaufzeit von 24 Monaten monatlich kündbar sein muss. Ausgenommen von der Regelung sind Miet- und Versicherungsverträge.

Kann ich meine BahnCard-Bestellung sofort stornieren?

Kann ich auch BahnCard-Bestellungen sofort stornieren? Nein, eine Sofortstornierung Ihrer BahnCard-Bestellung ist nicht möglich. Das geltende Widerrufsrecht für die BahnCard 25 und 50 bleibt davon unberührt.

Wie lange ist eine Stornierung möglich bei DB?

Buchung über Ihre DB Verkaufsstelle vor Ort oder telefonisch

Bis 14 Tage vor Reisetag: kostenfrei. Ab 13 Tage bis 1 Tag vor dem Reisetag: 5 Euro pro zu stornierender Person. Die verbleibende Gruppe muss aus mindestens 6 Personen bestehen.

Wie geht die Sofortstornierung der Bahn?

Im DB Kundenkonto auf bahn.de
  1. Loggen Sie sich mit Ihren Anmeldedaten in Ihr DB Kundenkonto ein.
  2. Rufen Sie den Reiter "Meine Reisen" auf.
  3. Klicken Sie hier auf die Buchung, die Sie stornieren wollen.
  4. Bei einer stornierbaren Buchung sehen Sie jetzt die Auswahl "Stornieren".
  5. Wählen Sie dort "Sofortstornierung" aus.

Was sind wichtige Gründe für eine Kündigung?

  • Kündigungsgrund 1: Unzureichende Vergütung. ...
  • Kündigungsgrund 2: Schlechte Führung. ...
  • Kündigungsgrund 3: Fehlende berufliche Weiterentwicklung. ...
  • Kündigungsgrund 4: Übermäßiger Stress und Überforderung. ...
  • Kündigungsgrund 5: Mangelnde Wertschätzung. ...
  • Fristlose Kündigung - Wichtige Gründe für Beschäftigte und Unternehmen.

Was sind Gründe für ein Sonderkündigungsrecht?

Für ein Sonderkündigungsrecht kann es zwei Auslöser geben: ein besonderes Ereignis oder eine einseitige Änderung des Vertrages (§ 314 Abs. 1 BGB). Ernsthafte Erkrankungen oder Unfälle können solche besonderen Ereignisse sein.

Wie formuliere ich eine außerordentliche Kündigung?

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn], fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiter bestehendes Arbeitsverhältnis nicht mehr tragbar für das Unternehmen wäre.