Wie kann ich Druckausgleich in meinen Ohren durchführen?

Zuletzt aktualisiert am 17. November 2025

Wie funktioniert Druckausgleich?
  1. Den Mund weit öffnen und den Kiefer bewegen, bis im Ohr ein ganz leises Knacken oder Knistern zu hören ist.
  2. Absichtlich gähnen.
  3. Die Nase zuhalten und mit geschlossenem Munde Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum drücken.
  4. Schlucken und kauen.

Was kann ich tun, wenn der Druckausgleich in meinem Ohr nicht funktioniert?

Wie lässt sich ein Druckausgleich herbeiführen?
  1. Gähnen: Es befreit das Ohr zuverlässig vom Druck. ...
  2. Schlucken und Kauen: Trinken oder essen Sie etwas. ...
  3. Druckausgleich über die Atmung: Halten Sie die Nase zu und drücken Sie bei geschlossenem Mund Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum.

Wie kann ich Druckausgleich im Ohr üben?

Vasalva-Methode:

Halten Sie nun Ihre Nase zu und bauen Sie Druck im Rachenraum auf, indem Sie versuchen, Luft bei geschlossener Nase und geschlossenem Mund auszuatmen. Ein hörbares Knacken deutet darauf hin, dass ein Druckausgleich zwischen dem äußeren Ohr und dem Mittelohr stattgefunden hat.

Wie bekomme ich das Ohr wieder frei?

So bekommen Sie Ihre Ohren wieder frei:
  1. Das Valsalva-Manöver. Dies ist eine etwas originellere Bezeichnung für „Ohren durchblasen“. ...
  2. Dampf. Bei 10 bis 15 Minuten Dampf unter der heißen Dusche löst sich der Schleim im ganzen Kopf (auch in Ihren Ohren). ...
  3. Ein warmes Tuch. ...
  4. Wachsaufweicher. ...
  5. Wasser im Ohr. ...
  6. Ohrstöpsel.

Wie kann ich am besten Druckausgleich machen?

Neben Kauen - am besten Kaugummi -, herzhaftem Gähnen oder auch Schlucken hilft das sogenannte "Valsalva-Manöver": Nase zuhalten und bei geschlossenem Mund versuchen, Luft auszuatmen. Dadurch wird die Verbindung zwischen Rachenraum und Mittelohr wieder frei.

Mittelohrentzündung: Wie sie entsteht und was du gegen Ohrenschmerzen tun kannst

Was kann ich tun, wenn ich auf meinem Ohr nur dumpf höre?

Ein dumpfes Gefühl im Ohr gibt sich mit der Zeit oft von selbst oder lässt sich – mit einem abschwellenden Mittel oder Öl – einfach beheben. Auch Sie selbst können versuchen, einen Druckausgleich herbeizuführen. Das schaffen Sie zum Beispiel durch Gähnen, Wassertrinken, Kaugummikauen oder das Valsalva-Manöver.

Welche Hausmittel helfen gegen Ohrendruck?

Bei Druck auf den Ohren helfen Hausmittel dabei, das Ohr zu reinigen. Sind die Ohren zu, liegt dies meist an zu viel Ohrenschmalz oder einer Erkältung oder einem entzündeten Gehörgang. Mit lauwarmem Salzwasser können Betroffene ihre Ohren spülen. Doch auch ein Dampfbad mit Kamille löst den Ohrendruck.

Kann ein verstopftes Ohr von alleine weggehen?

Normalerweise reinigt sich das Ohr von selbst. Ist das nicht der Fall, sollten Sie bei einem verstopften Ohr besser einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen. Sie können versuchen, das Ohr mit einfachen Hausmitteln selbst wieder frei zu bekommen.

Wie kann ich verstopfte Ohren selbst reinigen?

Reinigung mit Öl
  1. Mandel- oder Olivenöl auf Körpertemperatur erwärmen.
  2. Einige Tropfen handwarmes Öl in die Ohren träufeln.
  3. Den Kopf zur Seite neigen und Öl fünf Minuten einwirken lassen.
  4. Anschließend die Ohren mit lauwarmem Wasser ausspülen.

Wie kann ich Verspannungen im Ohr lösen?

Verspannungen hinter dem Ohr lösen

Sanfte Massage: Massiere den Bereich hinter dem Ohr sanft mit den Fingerspitzen. Du kannst kreisende Bewegungen machen oder leichten Druck ausüben. Dies kann helfen, die Durchblutung zu fördern und Verspannungen zu lösen.

Wo massieren bei Ohrendruck?

Die Ohren von oben nach unten massieren. Den inneren Rand mit dem Daumen von oben her kräftig kneten. Den äusseren Rand eher sanft massieren. Abschluss mit Mittel- und Zeigfinger vor und hinter dem Ohr reiben.

Kann man beim Druckausgleich etwas falsch machen?

Bei keinem oder falsch durchgeführtem Druckausgleich ist die Wahrscheinlichkeit eines Barotraumas sehr hoch. Ein Barotrauma ist äußerst schmerzhaft, kann aber durch gutes Timing, mittels Druckausgleich vorgebeugt werden.

Wie bekomme ich Druck auf dem Ohr weg?

Wie funktioniert Druckausgleich?
  1. Den Mund weit öffnen und den Kiefer bewegen, bis im Ohr ein ganz leises Knacken oder Knistern zu hören ist.
  2. Absichtlich gähnen.
  3. Die Nase zuhalten und mit geschlossenem Munde Luft aus der Lunge in den Mund und Nasenraum drücken.
  4. Schlucken und kauen.

Wie kann ich den Druckausgleich in meinem Ohr trainieren?

Atmen Sie sanft und langsam aus, während Sie Mund und Nase geschlossen halten. Sie sollten einen Druck in Ihren Ohren oder ein Knacken spüren, wenn Luft in die Eustachischen Röhren eindringt. Lassen Sie den Druck ab und atmen Sie langsam ein, um das Manöver abzuschließen.

Warum pfeift mein Ohr, wenn der Druckausgleich nicht funktioniert?

Bei einer verengten/verstopften Ohrtrompete funktioniert die Belüftung und damit der Druckausgleich zwischen Rachenraum (Außenluft) und Mittelohr nicht ausreichend. Dadurch können Erkrankungen und Beschwerden wie Tinnitus entstehen.

Wie lange kann eine Belüftungsstörung im Ohr dauern?

In der Regel bilden sich die Symptome einer Tubenbelüftungsstörung innerhalb einiger Tage bis einiger weniger Wochen wieder vollständig zurück.

Welcher Tee hilft bei Ohrendruck?

Hausmittel gegen Ohrenentzündung: Kamillentee

Kamille hat eine entzündungshemmende Wirkung und bietet sich somit ebenfalls zur Verwendung bei Entzündungen an. Den abgetropften und abgekühlten Teebeutel hierzu einfach für eine Weile auf das Ohr legen.

Was bedeutet ein einseitiges Wattegefühl im Ohr?

„Das meist einseitige Wattegefühl ist genau wie ein Druckgefühl im Ohr ein Warnzeichen für einen Hörsturz. Tritt dazu eine plötzliche Hörminderung des Ohres auf, so ist ein baldiger Besuch beim HNO-Arzt dringend angeraten.

Ist Magnesium gut bei Hörsturz?

Mikronährstoff-Experten empfehlen bei Tinnitus und Hörsturz eine Dosierung zwischen 300 und 600 Milligramm Magnesium am Tag.

Wie kann ich mein Ohr wieder frei bekommen?

Lösen Sie einen Teelöffel Speisesalz in 100 Millilitern warmem Wasser auf. Tropfen Sie Lösung mit einer Pipette oder mit einem kleinen Löffel ins Ohr, legen Sie den Kopf schräg oder legen Sie sich auf das nicht befüllte Ohr und lassen Sie die Mischung rund zehn Minuten im Gehörgang. Danach herauslaufen lassen.

Was hat Ohren, aber hört nicht?

Von einem Hörsturz ist die Rede, wenn keine äußere Ursache vorliegt und die Beschwerden aus heiterem Himmel kommen. Zumeist ist nur ein Ohr betroffen. Aus verschiedenen Gründen ist die Funktion der Haarsinneszellen im Innenohr beeinträchtigt, so dass die Schallwahrnehmung mehr oder weniger stark gestört ist.

Welches Nasenspray bei Druck auf den Ohren?

Häufig verwendete Wirkstoffe dafür sind z. B. Xylometazolin, Oxymetazolin, Tramazolin oder Tetryzolin. Diese träufeln Sie am besten im Liegen bei weit zurückgeneigtem Kopf in die Nase; so fließt der Wirkstoff gut in den Nasenrachenraum ab und erreicht die Ohrtrompete.

Wo massieren bei Druck auf den Ohren?

Zwicken Sie mit Zeigefinger und Daumen leicht an die Spitze des Ohres und streichen Sie das Ohr hinunter zu den Ohrläppchen, drücken Sie hier wieder etwas an, und kreisen Sie auf dem Ohrläppchen. Lassen Sie im Druck nach, und kehren Sie mit wiederholtem Streichen am Ohr entlang zum Ausgangspunkt zurück. Wiederholen.

Wie entspanne ich mein Ohr?

Entspannung: Setze Dich ruhig und entspannt auf einen Stuhl. Atme dann mehrfach tief in den Bauch hinein. Durchblutung der Ohren fördern: Massiere mit Daumen und Zeigefinger Deine Ohrmuscheln in sternförmigen Bewegungen. Auch leichtes Ziehen kann wohltuend sein.

Was sind die Ursachen für Druckgefühl in den Ohren?

Ursachen: Luftdruckveränderungen (Flugzeug, Tauchen), Erkältungen, Mittelohrentzündungen. Symptome: Druckgefühl, Ohrenschmerzen, Hörminderung, ggf. Knacken oder Ploppen im Ohr. Schnelle Hilfe: Schlucken, Gähnen, Kaugummi kauen, Valsalva- oder Toynbee-Manöver.