Wie hoch war die höchste jemals gemessene Schneehöhe?

Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2025

Der Rekordwert beträgt 31,12 Meter und die höchste gemessene Schneedecke liegt bei 11,9 Metern.

Was ist der Weltrekord in der Schneehöhe?

11,81 Meter Schneehöhe wurden 1927 auf dem japanischen Mount Ibuki gemessen – das ist bis heute Weltrekord.

Wo in Deutschland fällt die höchste Schneehöhe jemals gemessen?

Den Rekord für die höchste jemals gemessene Schneedecke trägt seit fast 80 Jahren das Zugspitzplatt. Am 2. April 1944 türmten sich die Schneemassen an diesem Tag rund um Deutschlands höchsten Berg (2.962 m) auf bis heute unerreichte 8,30 m auf.

Was ist der höchste jemals gemessene Schneefall der Welt?

Am 14. Februar 1927 maßen Beobachter auf dem Berg Ibuki (auf einer Höhe von ca. 1.520 Metern) eine Schneehöhe von 1280 cm – das entspricht einer Schneehöhe von etwa 11,8 Metern. Dies ist die höchste jemals gemessene natürliche Schneehöhe in der Weltgeschichte.

Wie hoch war der höchste Schneefall?

In Sukayu Onsen auf 890 Meter Höhe werden jährlich 17,9 Meter Neuschnee gemessen und die höchste jemals gemessene Schneedecke war 11,82 Meter hoch.

Rekord Schneehöhe am Furkajoch - Regional-Wetter Vorarlberg 02.04.2018

Wie tief war der tiefste natürliche Schnee, der jemals gemessen wurde?

Höchste Schneedecke der Welt

Der tiefste natürliche Schnee der hier jemals gemessen wurde und gleichzeitig der tiefste Schnee der Welt war 11,82 Meter tief auf Mount Ibuki in der Provinz Shiga, ebenfalls in Honshu.

Wann war der letzte schneereiche Winter in Deutschland?

Der letzte Winter, der deutschlandweit unterdurchschnittlich temperiert war, war der Winter 2010/2011. Damals gab es zuletzt in ganz Deutschland weiße Weihnachten. Zurückzuführen war der kalte und schneereiche Winter 2010/2011 unter anderem auf ein besonders starkes La Niña-Ereignis.

Wo auf der Welt schneit es nie?

Mitten in der Antarktis liegt der trockenste Ort der Welt: das McMurdo-Trockental. Hier hat es seit vielleicht Millionen von Jahren nicht mehr geschneit oder geregnet.

Hatten wir früher mehr Schnee?

Ja, früher hat es in vielen Teilen Deutschlands tatsächlich häufiger und länger geschneit – zumindest in den tieferen Lagen. Doch das bedeutet nicht, dass Schnee für immer verschwindet. Vielmehr verändert sich das Muster: weniger verlässlicher Schnee, mehr Extreme.

Wo fällt der meiste Schnee der Welt?

Die beiden Länder, in denen weltweit der meiste Schnee fällt, sind Japan und Kanada. Obwohl wir uns mehr auf Japan als Nummer eins auf der Liste konzentrieren werden, ist die Wahrheit, dass St. John's in Kanada die viertgrößte Stadt der Welt ist, in der es am meisten schneit.

Wann war der schneereichste Winter in Deutschland?

Das schneereichste Jahr war 1969 mit 145 Schneetagen. Das Jahr 2010 (das schneereichste Jahr der letzten 30 Jahre) kommt immerhin noch auf Platz 8 der schneereichen Winter mit 122 Schneetagen. Das Jahr 2024 hat mit nur 14 Schneetagen einen neuen Rekord der wenigsten Schneetage pro Jahr aufgestellt.

Welche Stadt in Deutschland hat am meisten Schnee?

Laut dieser Seite ist Augsburg mit etwas mehr als 11 Schneetagen die Stadt mit dem meisten Schnee in Deutschland.

Wie kalt war der kälteste Tag in Deutschland?

Bei privaten Messstationen können unter Umständen noch tiefere Werte gemessen worden sein. Die kälteste jemals gemessene Temperatur in Deutschland liegt laut Deutschem Wetterdienst weit zurück. Am 12. Februar 1929 wurden im oberbayrischen Wolznach minus 37,8 Grad gemessen.

Wie schwer kann Schnee maximal sein?

Während trockener Pulverschnee gerade einmal eine Masse von 30 bis 50 Kilogramm pro Kubikmeter auf die Waage bringt, kann feuchter Neuschnee bis zu 200 Kilogramm pro Kubikmeter schwer sein.

Wie viele Menschen haben noch nie Schnee gesehen?

Wusstest Du, dass zwei Drittel aller Menschen noch nie in ihrem Leben Schnee gesehen haben?!

Wann war der schlimmste Winter?

Zum Jahreswechsel 1978/79 versinkt der Norden Deutschlands im Schnee. Verwehungen türmen ihn teils mehrere Meter hoch auf. Zahllose Straßen sind nicht mehr passierbar. Vielerorts fällt der Strom aus, weil die Masten unter der Last des Schnees zusammenbrechen.

Wann wird es in Deutschland keinen Schnee mehr geben?

So werden die Winter in Deutschland weiterhin wärmer. Ohne künftigen Klimaschutz "wird es im Jahr 2050 in Deutschland keinen Schnee mehr geben - zumindest nicht im Flachland".

Gab es seit 1950 weiße Weihnachten in Deutschland?

bis zum 26. Dezember bedeutet, gab es in den vergangenen 100 Jahren genau sechs Mal weiße Weihnachten in ganz Deutschland. Nämlich 1906, 1917, 1962, 1969, 1981 und 2010.

Was ist das schneereichste Dorf der Welt?

In den Nordstaulagen wohnt der Winter

Mittels einer aufwendigen Studie und unter dem Kriterium einer meteorologisch anerkannten Wetterstation, welche Minimum fünf korrekt geführte Jahre an Meßreihen nachweist, erhielt der Walserort Damüls im Bregenzerwald 2006 die Auszeichnung als das schneereichstes Dorf der Welt.

Wo in Europa liegt der meiste Schnee?

In den Walliser Alpen der Schweiz ragt der Monte Rosa über 4600 Meter in die Höhe. Zwar befindet sich der Bergriese fernab des Alpenrandes, aber in seiner direkten Umgebung fallen jedes Jahr durchschnittlich 20 bis 25 Meter Schnee.

Wann war der härteste Winter in Deutschland?

Der Hungerwinter 1946/47 ereignete sich zwischen November 1946 und März 1947. Es war einer der kältesten Winter in Deutschland seit Jahrzehnten und gilt als strengster Winter des 20. Jahrhunderts im Nordseeraum.

Was ist das wärmste Land der Welt?

Mali liegt im westlichen Teil des afrikanischen Kontinents und gilt als das heißeste Land der Welt. Denn die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 28,8 °C. Die im Norden des Landes gelegene Stadt Timbuktu steht unter dem Einfluss der Sahara, daher herrscht auch dort eine große Hitze.

War der Februar 2025 zu kalt?

Der Februar 2025 fiel mit einer durchschnittlichen Temperatur von 3,0 °C zwar deutlich kühler aus als im Vorjahr, lag aber bereits zum siebten Jahr in Folge über dem Mittelwert der Referenzperiode 1961-1990 (Abweichung: +1,2 K) sowie, wenn auch nur knapp, über dem der aktuellen Klimanormalperiode 1991-2020 (Abweichung: ...