Wie hoch ist die Pendlerpauschale 2025?

Zuletzt aktualisiert am 23. September 2025

Die Pendlerpauschale liegt 2025 bei 0,30 Euro pro Kilometer bis zum 20. Kilometer. Ab dem 21. Kilometer werden 0,38 Euro angesetzt.

Wie hoch ist die Kilometerpauschale 2025 für Pendler?

Pro vollem Kilometer der einfachen Strecke können 30 Cent abgesetzt werden. Die Pendlerpauschale ist grundsätzlich verkehrsmittelunabhängig – nur Flüge und Strecken mit steuerfreier Sammelbeförderung sind ausgeschlossen. Der Gesamtbetrag ist im Regelfall auf 4.500 Euro pro Jahr beschränkt.

Wird die Pendlerpauschale 2025 erhöht?

Er wird daher jedem Arbeitnehmer automatisch ohne Antrag gewährt, selbst wenn dieser bereits die Pendlerpauschale (klein oder groß) beansprucht. Ab Januar 2025 werden die Beträge um fünf Prozent erhöht. Damit steigt der Verkehrsabsetzbetrag auf 487 Euro.

Wie hoch ist die Pendlerpauschale ab 2026?

Die Entfernungspauschale steigt 2026 auf 38 Cent je Kilometer ab dem ersten Kilometer.

Wie hoch ist die Kilometerpauschale im Jahr 2025?

Wenn du eine Fortbildungsreise antrittst, kannst du Fahrtkosten mit der Kilometerpauschale (0,30 Euro/km für das Auto oder ÖPNV-Tickets) sowie Übernachtungskosten und Verpflegungskosten geltend machen.

Pendlerpauschale – wie geht das? | VLH erklärt

Wie hoch ist das Kilometergeld ab 2025?

Neue Kilometergeld-Sätze ab 2025

Die neuen Sätze sehen die folgenden Anpassungen vor: Für Autos wird der Kilometergeld-Satz von 0,42 € auf 0,50 € pro Kilometer erhöht, wobei die Jahresobergrenze weiterhin bei 30.000 km liegt. Für Mitfahrer wird der Satz von 0,05 € auf 0,15 € erhöht.

Wie hoch ist die Kilometerpauschale für Fahrtkosten im Jahr 2025?

Erstattung der Reisekosten bei Fahrt mit dem Auto

Die unkomplizierteste Form ist die Erstattung einer Kilometerpauschale in Höhe von 30 Cent pro Kilometer (Stand 2025). Für die Jahre 2021 bis 2026 ab dem 21. Kilometer, erhöht sich die Entfernungspauschale auf 0,35 € und ab 2025 auf 0,38 €.

Wie hoch ist die Pendlerpauschale ab 2027?

Die Pendlerpauschale soll demnach einheitlich auf 38 Cent ab dem ersten gefahrenen Kilometer steigen. Bisher galt dieser Satz erst ab dem 21. Kilometer. Wie das Finanzministerium mitteilte, kostet das den Staat im kommenden Jahr rund 1,1 Milliarden Euro, ab 2027 dann jährlich rund 1,9 Milliarden Euro.

Wann kommt die neue Pendlerpauschale?

Die Bundesregierung hat den Entwurf für eine umfassende Steuerreform beschlossen, die auch die Pendlerpauschale betrifft. Ab dem 1. Januar 2026 soll für Berufstätige ein einheitlicher Satz von 38 Cent pro Kilometer gelten, und zwar vom ersten Kilometer der einfachen Strecke an.

Wie hoch ist der Verkehrsabsetzbetrag ab 2025?

Erhöhter Verkehrsabsetzbetrag

Besteht auch ein Anspruch auf ein Pendlerpauschale und übersteigt das Einkommen nicht 14.106 Euro (im Jahr 2024, im Jahr 2023: 12.835 Euro) im Kalenderjahr, erhöht sich der Verkehrsabsetzbetrag auf 798 Euro (im Jahr 2024, im Jahr 2023: 726 Euro).

Wie berechnet man den Fahrtkostenzuschuss 2025?

Fahrtkostenzuschuss berechnen: So funktioniert's

Beträgt die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beispielsweise 25 Kilometer, werden auch nur diese 25 Kilometer berechnet und nicht 50 Kilometer. Pro Kilometer und Tag werden pauschal 0,30 Euro erstattet. Bei 25 Kilometer wären das somit 7,50 Euro pro Tag.

Wie hoch ist die Homeoffice-Pauschale im Jahr 2025?

Wie hoch ist aktuell die Homeoffice-Pauschale? Im Rahmen der Homeoffice-Pauschale sind im Steuerjahr 2025 ansetzbar: kalendertäglich 6,00 Euro. bis zu einem Maximalbetrag von 1.260 Euro und damit.

Wie viel Pendlerpauschale maximal?

Gibt es einen Höchstbetrag bei der Entfernungspauschale? Die Entfernungspauschale ist grundsätzlich auf einen Höchstbetrag von 4.500 Euro im Kalenderjahr begrenzt. Dieser Höchstbetrag ist ein Jahresbetrag. Das bedeutet, er wird nicht gekürzt, wenn Sie nicht das ganze Jahr Ihre erste Tätigkeitsstätte aufsuchen.

Wird die Pendlerpauschale 2026 erhöht?

Die Entfernungspauschale wird zum 1. Januar 2026 einheitlich auf 38 Cent ab dem ersten gefahrenen Kilometer erhöht.

Wie hoch ist die Entfernungspauschale Pendlerpauschale in 2025?

Die Kilometerpauschale für Dienstreisen mit dem Pkw liegt 2025 bei 0,30 Euro und bei 0,20 Euro für andere Kraftfahrzeuge. Dieser Betrag hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht geändert. Die Kilometerpauschale für Dienstreisen mit dem Pkw lag auch in 2024 bei 0,30 Euro.

Wie hoch ist das Kilometergeld für Pkw ab 2025?

das amtliche Kilometergeld (auch KM-Geld genannt) kann geltend gemacht werden, wenn für Dienstreisen der private PKW genutzt wird. Die Höhe beträgt pro gefahrenem Kilometer 0,42 Euro.

Wie hoch ist die Kilometerpauschale für Fahrtkosten in der Reisekostenabrechnung 2025?

Die Nutzung des privaten Fahrzeugs wird durch die Kilometerpauschale abgegolten: 2025 beträgt die Pauschale 0,30 Euro pro Kilometer für die ersten 20 Kilometer. Ab dem 21. Kilometer steigt die Pauschale auf 0,38 Euro.

Was ist der Unterschied zwischen Kilometerpauschale und Pendlerpauschale?

Während die Pendlerpauschale nur für den Arbeitsweg gilt, wird die Kilometerpauschale immer dann relevant, wenn ein Erwerbstätiger berufsbedingte Reisen oder dienstliche Fahrten mit seinem privaten Fahrzeug unternimmt. Schulbeispiele sind zum Beispiel Fahrten zu Fortbildungsveranstaltungen oder Hausbesuche.

Wie hoch ist die Kilometerentschädigung für Privatautos?

Kilometerentschädigung für die geschäftliche Nutzung des Privatautos (maximal 70 Rappen pro Kilometer) Kleinspesen gegen Beleg oder in Form einer Einzelfallpauschale pro Tag von maximal CHF 20. –

Wie hoch ist das Taggeld ab 2025?

Tagesgelder im Inland

Pro Tag können ab 2025 höchstens 30 Euro bzw. 2,50 Euro pro angefangener Stunde der Dienstreise steuermindernd geltend gemacht werden. Die Dienstreise muss jedoch mindestens drei Stunden dauern. Bis 2024 betrug das Taggeld 26,40 täglich bzw.