Wie hoch ist die Luftverkehrsteuer in Deutschland?

Zuletzt aktualisiert am 17. November 2025

Für 6,1 % der Passagiere wurde der mittlere Satz von 39,34 Euro (ab 01.05.2024) bzw. 31,61 Euro (bis 30.04.2024) und für 13,5 % der Passagiere wurde der höchste Satz für Langstreckenflüge (70,83 Euro ab 01.05.2024 bzw.

Wie hoch ist die Luftverkehrssteuer?

Die Luftverkehrsteuer beträgt 15,53 Euro für eine Kurzstrecke, 38,72 Euro für eine Mittelstrecke und 70,83 für die Langstrecke. Sie muss von allen Passagieren, die aus Deutschland abheben, gezahlt werden.

Wie hoch ist die neue Flugsteuer ab 2025?

“ Die neue Belastung mit Steuern und Gebühren für einen Flug beispielsweise ab dem Flughafen Stuttgart zu einem europäischen Zielflughafen beträgt seit Jahresbeginn 2025 4.926,- EUR. 2019 lag die Belastung aus Luftsicherheits- und Flugsicherungsgebühren sowie Luftverkehrsteuer noch bei 2.029,- EUR.

Wie hoch ist die Luftverkehrsteuer pro Flug ab Deutschland?

Das gilt für Steuern, Gebühren, Zuschläge im Flugpreis

Luftverkehrsteuer: 15,53 € für Strecken in der EU und bis 2500 Kilometer, höhere Sätze für weitere Entfernungen. Luftsicherheitsgebühr: mindestens 4,50 und maximal 15 € (p. P. für Durchsuchung von Passagieren und Gepäck, je nach Flughafen)

Wer hat die Luftverkehrssteuer erhöht?

Die Erhöhung der Luftverkehrssteuer ist Teil des Maßnahmenpakets der Bundesregierung, um nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher im Haushalt zu stopfen.

Die Luftverkehrssteuer muss weg!

Warum wird die Luftverkehrsteuer erhoben?

Durch die Luftverkehrsteuer werden Fluggesellschaften Mittel ohne eine Zweckbindung für den Klima- und Umweltschutz entzogen, statt sie genau dafür einzusetzen, warum die Luftverkehrsteuer eigentlich erhoben wird.

Wer hat die Luftverkehrsteuer eingeführt?

Der Deutsche Bundestag hat am 28. Oktober 2010 die Einführung einer Luftverkehrsteuer im Rahmen der Verabschiedung des Haushaltsbegleitgesetzes beschlossen. Das Luftverkehrsteuergesetz ist am 15. Dezember 2010 in Kraft getreten.

Warum sind Flüge so teuer geworden 2025?

Vor allem für Flugreisende kann es künftig aber erheblich teurer werden. Grund dafür sind die höheren Kosten der Fluggesellschaften. Gestiegene Steuern und Gebühren sowie höhere Lohn- und Materialkosten belasten die Airlines und führen dazu, dass die Margen immer geringer werden.

Wer zahlt die Luftverkehrssteuer?

Steuerschuldner der Luftverkehrsteuer sind die einzelnen Luftverkehrsunternehmen beziehungsweise deren steuerliche Beauftragte.

Wie setzt sich ein Ticketpreis zusammen?

Der Ticketpreis für einen Flug setzt sich aus mindestens drei Komponenten zusammen. Diese sind der reine Preis für den Flug, die Steuern und Gebühren sowie die Servicepauschale. Bei Billigfliegern und Kurzstreckenflügen, bei denen kein Aufgabegepäck inklusive ist, kommen in einigen Fällen noch Gepäckgebühren hinzu.

Wie hoch ist die Steuererhöhung im Jahr 2025?

Januar 2025 gelten in Deutschland neue Grenzwerte der Steuertabelle. So steigt der Grundfreibetrag von 11.784 Euro in 2024 auf 12.084 Euro pro Jahr an. Die zweite Steuerstufe mit einem progressiven Steuersatz von 14 bis 24 Prozent endet bei 17.430 Euro in 2025 (17.005 Euro in 2024).

Wie hoch ist die Flugsteuer ab Mai?

Mai 2024 zugestimmt. Gemäß Entwurf des Zweiten Haushaltfinanzierungsgesetzes 2024 sollen die Steuersätze je nach Zielort des Fluges von 13,03 EUR auf 15,53 EUR, von 33,01 EUR auf 39,34 EUR sowie von 59,43 EUR auf 70,73 EUR angehoben werden.

Warum ist Lufthansa so teuer geworden?

Gründe für die hohen Preise sind ein weiterhin knappes Flugangebot sowie hohe Gebühren und Steuern. Von Einstiegspreisen wie 9,90 Euro oder 19,90 Euro sind die vier wichtigsten Direktfluggesellschaften weit entfernt, berichtet DLR-Forscher Peter Berster.

Wie hoch ist die neue Flugsteuer in Deutschland?

Die Ticketsteuer, die im Mai 2024 um rund 19 Prozent erhöht wurde, belastet Fluggesellschaften sowie Passagierinnen und Passagiere gleichermaßen.

Wo gibt es die Luftsteuer?

🤔 Die sogenannte Luftsteuer ist eine kommunale Abgabe, die nur in wenigen deutschen Städten erhoben wird - darunter auch in Fürth.

Wird Fliegen 2026 teurer?

Günstige Flugtickets werden immer seltener, die Preise steigen im Schnitt. Demnach sind die Flugpreise im Juli 2025 im Vergleich zum Vormonat im Schnitt um vier Prozent gestiegen, schreibt das „Wallstreet Journal“. Analysten vermuten aber, dass ein Überangebot an Flügen 2026 die Preise wieder drücken könnte.

Wie hoch ist die Luftverkehrsteuer auf Flüge in Deutschland?

Die Höhe der Ticketsteuer beträgt bei einer Kurzstrecke 7,38 €, bei Mittelstrecken-Flügen 23,05 € und bei Langstrecken-Flügen 41,49 € pro Ticket. Im Falle einer Stornierung zählt auch die Luftverkehrssteuer zu den Steuern, die zurückerstattet werden.

Wie hoch sind die Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer für 2025?

Das Kabinett hat am Mittwoch den Entwurf des Haushalts 2026 beschlossen, nach dem im nächsten Jahr mit Einnahmen aus der Luftverkehrsteuer von 2,07 Milliarden Euro gerechnet wird. Für 2025 sind Einnahmen von 2,05 Milliarden eingeplant.

Welche Länder haben eine Luftverkehrssteuer?

Andere EU-Länder
  • Österreich. Österreichische Flugsteuerkategorien: ...
  • Belgien. Belgien nahm 2024 mit einer Steuer auf Flugtickets mehr als 42,3 Millionen Euro ein.
  • Dänemark. Dänemark führte im Jahr 2005 eine Luftverkehrsteuer ein. ...
  • Frankreich. ...
  • Irland. ...
  • Italien. ...
  • Niederlande. ...
  • Portugal.

Wer bekommt Luftverkehrssteuer?

Der Luftverkehrsteuer unterliegen alle ab dem 1. September 2010 abgeschlossenen Rechtsvorgänge, die zum Abflug eines Fluggastes ab dem 1. Januar 2011 von einem inländischen Startort mit einem Flugzeug oder Drehflügler (zum Beispiel Hubschrauber) durch ein Luftverkehrsunternehmen zu einem Zielort berechtigen.

Warum ist Fliegen in Deutschland so teuer?

Grund sind nicht nur hohe staatliche Abgaben und Steuern, sondern auch strukturelle Wettbewerbsnachteile und ein stagnierendes Inlandsangebot. Die Folge: teure Tickets, geringe Transparenz und ein wachsender Wettbewerbsdruck durch ausländische Flughäfen.

Wann wird die Luftverkehrssteuer gesenkt?

Luftverkehrsteuer soll 2026 sinken. Die Luftverkehrsteuer soll nach dem Willen der Bundesregierung im kommenden Jahr sinken.

Wie hoch ist das Fluggastaufkommen von Lufthansa?

Mehr als 61 Millionen Fluggäste beförderten die Airlines der Lufthansa Group im ersten Halbjahr – zwei Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten 2024. Im zweiten Quartal lief es mit rund 37 Millionen Fluggästen um drei Prozent besser als im Vergleichszeitraum 2024.

Werden Flüge 2025 teurer?

Flüge ins Ausland im 1. Halbjahr 2025 um 3,8 % teurer als im Vorjahreshalbjahr - Statistisches Bundesamt.

Wie heißt die billigste Airline von Lufthansa?

Discover Airlines ist die Quality Leisure Airline der Lufthansa Group in Deutschland, die Reisende von Frankfurt und München zu den schönsten Urlaubszielen weltweit fliegt.